2.0 TDI - Vmax wird nicht erreicht

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin zusammen!

Ich fahre einen Golf V 2.0 TDI 16V (BKD) mit 100tkm. Er läuft sauber und verbraucht wenig; Zylinderkopf und Schwungscheibe wurden vor 3 Jahren auf Kulanz getauscht.

Das Auto fahre ich erst seit gut 5000km und heute ist mir beim ersten wirklichen "Ausfahren" auf der BAB aufgefallen, dass es lt. Tacho (!) nur ~190km/h schnell wird; da in den Papieren 203km/h angegeben sind mach ich mir doch Sorgen.

Fehlerspeicher ist leer, Ölverbrauch für TDI normal bis gering, Kühlwasserverbrauch = null, letzter Service ohne Auffälligkeiten vor 10.000km bei VW.
Ich hab leider kein anderen 2.0 TDI zum Vergleich greifbar.

Der Meister einer freien Werkstatt war bisher ratlos; wo kann hier das Problem begründet sein?

54 Antworten

Zitat:

@GrandPas
Wie waren die Fahrleistungen bis 160km/h? ...haben die sich auch mit dem "Upgrade" verschlechtert?

Also das kann ich jetzt ehrlich gesagt nicht mehr 100% sagen, da das Downgrade nicht sehr lange bei mir drin war und die Sache nun schon über 2 Jahre her ist.

Aber soweit ich das jetzt noch sagen kann fühlte sich der Wagen insgesamt spürbar leistungsschwächer an. Auch in den geringeren Geschwindigkeitsbereichen. Nur besonders einfach war das in der fehlenden Endgeschwindigkeit festzustellen, da leicht meßbar.

Hat sich irgendwas nach dem Downgrade wieder verschlechtert? ...VW entwickelt so ein (desaströses) Update ja nicht aus Jux & Dollerei 😉

Musstest du damals was zahlen oder bist du auf Einsicht gestoßen?

Man liest, dass so eine Neuaufspielung zwischen 15 und 70 zu bezahlende Minuten dauert; wie wars bei euch?

MfG
Golf.im.Schafspelz

PS: du hast mich überzeugt nächste Woche wegen der Software wieder zum Händler zu fahren...ich bin gespannt obs hilft!

Servus,

ich klinke mich mal aus dem Audi Bereich rein.

Ich hatte selbst den 140PS BKD im A3 Sportback 2005
Die Karre wurde mit der Zeit auch immer etwas langsamer, was die Vmax angeht.
Anfangs waren laut tacho locker 220 drin, in letzter zeit wurden aber nur noch knapp über 200 erreicht (trotz Chip).

Ende vom Lied war, dass neben dem Zylinderkopftausch, die Pumpedüse Elemente Ultraschallgereinigt werden mussten, weil die derbe verkokt waren.
Seit der Reinigung ging mein A3 wieder viel giftiger, die Endgeschwindigkeit wurde wieder im nu erreicht, und ganz wichtig, der Durchschnittsverbrauch ging um 1,8-2,0 liter zurück.

Ich kam zum verrecken nicht mehr unter 6,5 liter. hab es immer auf den Chip und den 19"ern geschoben.
Aber durch die durchgeführte Arbeiten hatte ich den direkten Vergleich und war wieder begeistert.

Aber seit diese Woche habe ich ja nun nen neuen mit den CommonRail Motorchen drin ;-)

Der Kopf meines BKD ist vor 2-3 Jahren neu gekommen und der Verbrauch ist top (mein neuester Rekord als ich 10min mehr Zeit hatte: 3.1 Liter/100km auf einer Strecke von 40km bei 80km/h am Ende im Schnitt...allerdings fast nur Bundesstraße und nur 7-10min Stadt 🙂)

Verkokte PD-Elemente hab ich als Laie auch vermutet. Wie machen die sich bemerkbar? ...hätten die Mechaniker das auf der Messfahrt oder während der AU nicht feststellen müssen?

Was kostet die Ultraschallreinigung und wie lange dauert so etwas?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf.im.Schafspelz


Hat sich irgendwas nach dem Downgrade wieder verschlechtert? ...VW entwickelt so ein (desaströses) Update ja nicht aus Jux & Dollerei 😉

Musstest du damals was zahlen oder bist du auf Einsicht gestoßen?

Man liest, dass so eine Neuaufspielung zwischen 15 und 70 zu bezahlende Minuten dauert; wie wars bei euch?

Also das "Update" wurde damals aufgespielt, da der Wagen im kalten Zustand sehr schlecht angesprungen ist und dieses Problem mit dem Update beseitigt werden sollte. Hier im Forum liest man auch, dass dies bei einigen tatsächlich geholfen hat, aber bei mir war das nicht der Fall. Als tatsächliche Ursache dafür wurde später das bekannte Zylinderkopfproblem festgestellt.

Aber nachdem dies bei mir keine Besserung gebracht hat und außer der schlechten Leistung auch noch mit einem gestiegenen Verbrauch (0,5-1L) einherging wurde es wieder zurückgespielt. Extra bezahlt habe ich nichts dafür, aber nachdem ich in der Werkstatt (leider) ein sehr sehr guter Kunde bin, ist das vielleicht einfach ein Service gewesen. Allerdings hätte ich auch nichts bezahlt, da das "Update" ja keine Verbesserung gebracht hat, sondern mehr ein vergeblicher Versuch der Fehlersuche.

Soweit ich weiß liegt der Sinn des Updates aber im Wesentlichen in der Schonung des DPF und für die Filterlosen gibt es keine extra Version. So haben wir uns die Nachteile eingehandelt, ohne evtl. Vorteile.

M.W. wird die Software aber nur bei einem bestimmten Anlass eingespielt (Bei mir eben der Versuch die Anlassschwierigkeiten zu beheben) und nicht einfach so im Rahmen einer Inspektion z.b.

Insofern muss das bei dir garnicht aufgespielt sein und der Fehler kann auch an was anderem liegen (z.b. die verkokte PD-Elemente etc.)

Aber mal nachfragen beim 🙂 wie aktuell deine Software ist, kann nicht die Welt kosten. Und selbst wenn das Downgrade was kostet, würde ich es sofort machen lassen, denn kastriert macht mir der 2.0 TDI keinen Spaß.

Dann stellt sich mir die Frage, welcher Softwarestand denn aufgespielt werden sollte...es gibt ja mindestens zwei. Bei dreien besteht schon die Gefahr, dass zwar die ältere, aber trotzdem eine kastrierende Software aufgespielt werden könnte.

Das kann ich dir leider auch nicht genau sagen. Aber wenn du die aktuellste Software drauf haben solltest, dann ist es m.W. auf jeden Fall die kastrierte.

Ich würde an deiner Stelle erstmal auslesen lassen wie aktuell deine ist und ob deswegen überhaupt das Problem da liegen kann. Welchen Softwarestand die dann alternativ nehmen, da würde ich mir jetzt nicht den Kopf zerbrechen, denn das entscheiden m.W. eh die Spezialisten in WOB.

Allzuviel Wissen kannst diesbezüglich von deinem 🙂 meiner Erfahrung nach übrigens eh nicht erwarten. Die behaupten eher 200 lt. Tacho sind halt Stand der Technik. Die sind in diesen Angelegenheiten "nur" das ausführende Organ für die eigentlichen Spezialisten in WOB.

Zitat:

Original geschrieben von Golf.im.Schafspelz


Was soll bei ausschließlichem "Minigasgeben" unter der Motorhaube passieren?

Nicht Minigas, sondern den Punkt fühlen, wo der Motor zieht!

Wenn der Motor dann hochdreht sollte kein Kraftstoffüberschuß vorhanden sein, damit können bei längerer Fahrt, vorhandene Verbrennungsrückstände im Zylinderkopf abgebaut werden.

Alternativ kann man natürlich einen neuen Zylinderkopf einbauen lassen, wie weiter oben zu lesen war..

Zitat:

Original geschrieben von W.Irmscher


Wenn der Motor dann hochdreht sollte kein Kraftstoffüberschuß vorhanden sein, damit können bei längerer Fahrt, vorhandene Verbrennungsrückstände im Zylinderkopf abgebaut werden.

Was ist denn das: Kraftstoffüberschuß ?

Ist das Kraftstoff, der garnicht oder nicht so ganz toll verbrennt ?

Geht Deine Prozedur auch ohne eingelegten Gang im Stand ?

Da haben wir doch noch viel weniger Kraftstoffüberschuß ...

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von W.Irmscher


Wenn der Motor dann hochdreht sollte kein Kraftstoffüberschuß vorhanden sein, damit können bei längerer Fahrt, vorhandene Verbrennungsrückstände im Zylinderkopf abgebaut werden.
Was ist denn das: Kraftstoffüberschuß ?
Ist das Kraftstoff, der garnicht oder nicht so ganz toll verbrennt ?
Geht Deine Prozedur auch ohne eingelegten Gang im Stand ?
Da haben wir doch noch viel weniger Kraftstoffüberschuß ...

Grüße Klaus

Hallo Klaus,

nette Idee aber wie lange möchtest Du denn warten, bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt?

Also ich hätte Angst, daß die Nachbarn meine Motorhaube Steinigen.

Außerdem ist das Standgas nur ein optimiertes Notlaufprogramm und kein echter Leistungszustand..

Lies doch bitte mal den Beitrag weiter oben, von dem Besucher aus dem A3-Forum.
Die Variante mit neuem ZK und gereinigten Düsenelementen konnte ich bisher als einzige Lösung lesen.
Wenn es gelingt den Motor/Kopf wieder freizufahren, wäre das eine günstige Alternative.

Wir wissen nicht was der Vorbesitzer des TEs getankt hat, welche Softwareupdates, noch wie er gefahren ist (kalt getreten)?
Mit über 100.000 darf man ja für jede Reparatur zahlen.
Bei den ersten Besuchen finanziert man eventuell, in so speziellen Fällen, die Berufserfahrung des😉 ohne einen persönlichen Nutzen zu tragen.

Im übrigen halte ich die Softwareupdates für überbewertet.

Früher gab es Mechaniker, die schon beim fahren in die Halle, gehört haben was nicht stimmt.
Heute wird der Fehlerspeicher ausgelesen und wenn der leer ist.., ist alles in Ordnung??
Der Kunde steht dann da, wie ein Simulant vor´m Gott in Weiß.
Gruß Willi

Original geschrieben von W.Irmscher

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Im übrigen halte ich die Softwareupdates für überbewertet.

Ich finde, dass gerade bei modernen Autos die Software DIE Komponente schlechthin ist. Es ist nicht selten, dass ein Motor in vielen Leistungsvarianten angeboten wird, der sich neben der Software vllt noch in der Größe der Einspritzdüsen unterscheidet - mehr nicht.

Im übrigen vertrete ich auch deine Meinung, dass heutzutage vieles von der Werkstatt einfach so hingenommen werden muss, treu dem Glauben an die Fahrzeugdiagnose - "wenn die nichts sagt, dann is' auch nix"!

Ich werde den Softwarestand kontrollieren und ggf. downgraden lassen, sofern ich demnächst Zeit habe (man muss ja das Geld, was man in der Werkstatt lässt, auch zwischendurch ma wieder verdienen).

Besten Dank noch einmal,
Golf.im.Schafspelz

ah ja GrandPas ist auch wieder da. 🙂
Ich hatte/habe ja neben der "aktuellen" Software wegen (bei mir behobener) Kaltstartprobleme auch die kastrierte Version drauf (2.0TDI 16v). Bei mir war aber nicht schon bei 190kmh Schluss....

Naja bei mir ists dann auch auf den Zylinderkopftausch hinausgelaufen, was nun 5 Monate und 10000km her ist. Der Kopftausch war das Endergebniss einer Folge von Werkstattaufenthalten, weil das Auto im Herbst angefangen hat Kühlwasser zu verbrauchen.
Zum Glück war ich da noch nicht beim Tuner wegen aufhebung der Abregelung! (Ich hatte schon den Termin)

Mit dem neuen Kopf ist der Kühlwasserverbrauch bei Null, wie es sich gehört. Darüber hinaus steht der Ölstand nach 10000km noch bei 90% während zuvor ab Kilometer Null aller so 7000km die gelbe Öllampe kam.
Darüber hinaus verbraucht er im Schnitt bei meiner eher sportlichen Fahrweise nun nicht mehr 8L sonder nur noch 6,5L.

Eine (Gründe sind unerheblich 😉 ) langsame Autobahnfahrt über 500km bei maximal 120kmh führte zu einem Verbrauch von gut 6,5L während es jetzt neulich nur noch 4,9L waren. Auf der Rückfahrt wo ich sofern kein Limit war auf 160kmh hochging kam ich auf 5,7L.

Seltsamerweise ist der Verbrauch bei Vollgas unverändert, nicht jedoch der Verbrauch im Standgas. 1,0L früher zu 0,6L jetzt.

Leider ist es schon so: Wenn die Software keinen Fehler meldet, dann ist da auch nichts und wenn man einen Fehler hat, der nicht im ELSA steht, dann wirds bürokratisch.

So schnell werde ich mir kein neues Auto wieder kaufen. So ein Ärger bis der läuft, wie er läuft. der wird gefahren bis er auseinanderfällt. Wenigstens das DSG läuft 1A**

Es gibt aber auch gute Softwareupdates! Der 200k Benziner in der neuen C-Klasse,   also W204, schaffte mit alter Software nur 240Tacho und läuft mit gut Anlauf und etwas Berg nun bei 250kmh in den Begrenzer.

Zitat:

Original geschrieben von Golf.im.Schafspelz


Der Kopf meines BKD ist vor 2-3 Jahren neu gekommen und der Verbrauch ist top (mein neuester Rekord als ich 10min mehr Zeit hatte: 3.1 Liter/100km auf einer Strecke von 40km bei 80km/h am Ende im Schnitt...allerdings fast nur Bundesstraße und nur 7-10min Stadt 🙂)

Verkokte PD-Elemente hab ich als Laie auch vermutet. Wie machen die sich bemerkbar? ...hätten die Mechaniker das auf der Messfahrt oder während der AU nicht feststellen müssen?

Was kostet die Ultraschallreinigung und wie lange dauert so etwas?

Ultraschallreinigung hätte,wenn nicht auf Garantie 303 Euro gekostet! Habe mir damals die Rechnung geben lassen. Bei 170 PS TDI läuft die aber vorerst auf 100% ige Kulanz, ich hab zumindest vor kurzem bei 82 tsd und 2,5 Jahren die 2. Reinigung kostenfrei bekommen und werde das vermutlich auch nach den nächsten 40 tkm wieder monieren, weil ich nicht einsehe, dass ich 1500 Euro Aufpreis bezahlt habe und dann nur mit Mühe am 140 PS TDI dranbleiben kann.

Soooo, ich war gerade bei dem 🙂 meiner Wahl meine GTI-B-Säulen-Verkleidung abholen (man gönnt sich ja sonst nix; waren leider nur 3 der 4 Blenden da, aber die fehlende kommt sicherlich Montag nach 😉)

Dann hab ich das Thema "Software-Downgrade" angesprochen und hab sofort das Kommentar erhalten:
"(...) es kann aber sein, dass dann die Vmax nicht mehr erreicht wird."

Hab dem netten Herren dann gesagt, dass ich deshalb ein DOWNgrade haben möchte und kein UPdate 😎

Also, Software ausgelesen und was spuckt der Rechner aus: "Ihre Software ist aktuell"

Der Gute informiert sich bei VW (er meinte, dass ein Downgrade nicht ginge) und informiert mich, sobald er mehr weiß.
Da Freitag ist, fallen die Hämmer bei VW dementsprechend früh und wir konnten heut nix mehr machen --> abwarten.

Ich meld mich, sobald ich hoffentlich wieder die alte Software drauf hab! 🙂

Sooooo, da bin ich wieder.

Mein 🙂 hat mich soeben endlich angerufen und sagte, dass VW ihm schriftlich mitgeteilt hat, das das Aufspielen einer älteren Softwareversion "grundsätzlich nicht möglich" sei 🙁

Was soll ich jetzt tun? ...einen anderen 🙂 in meiner Nähe fragen?

Den Luftmassenmesser habe ich gestern gewechselt: leider keine Besserung und ein deutliches Turboloch (vorher kaum spürbar) bei knapp 2000Upm. Kann das sein oder hab ich einen neuen "defekten" LMM bekommen?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen