2.0 TDI - Vmax wird nicht erreicht
Moin zusammen!
Ich fahre einen Golf V 2.0 TDI 16V (BKD) mit 100tkm. Er läuft sauber und verbraucht wenig; Zylinderkopf und Schwungscheibe wurden vor 3 Jahren auf Kulanz getauscht.
Das Auto fahre ich erst seit gut 5000km und heute ist mir beim ersten wirklichen "Ausfahren" auf der BAB aufgefallen, dass es lt. Tacho (!) nur ~190km/h schnell wird; da in den Papieren 203km/h angegeben sind mach ich mir doch Sorgen.
Fehlerspeicher ist leer, Ölverbrauch für TDI normal bis gering, Kühlwasserverbrauch = null, letzter Service ohne Auffälligkeiten vor 10.000km bei VW.
Ich hab leider kein anderen 2.0 TDI zum Vergleich greifbar.
Der Meister einer freien Werkstatt war bisher ratlos; wo kann hier das Problem begründet sein?
54 Antworten
Also die Aussage mit dem ist definitiv nicht möglich ist definitv falsch. Bei mir wurde das erfolgreich durchgeführt und Ich habe mir von meinem 🙂 auchmal das Prozedere erklären lassen, weil die Frage schonmal ein anderer User an mich gestellt hatte.
Wie bereits erwähnt wird das per Online Verbindung direkt von Spezialisten im Werk gemacht. Es scheint mir auch nur schwer vorstellbar warum sich Software die sich Upgraden lässt nicht auch Downgraden lassen sollte. Aber bin kein IT´ler....
Aber das scheint bei mir eher die Ausnahme als die Regel sein, weil deine Antwort haben hier schon viele andere leider auch erfahren.
Dir bleiben glaube ich nur folgende 3 Möglichkeiten
1. Du lebst damit
2. Du suchst nen anderen 🙂 aus. (Ich würe nen großen Laden nehmen). Aber der Erfolg ist leider ungewiss.
3. Du lässt die Karre gleich chiptunen. Aber nach Aussage von ABT-Technikern fällt das Tuning umso besser aus je besser die Basis geht. Ich hatte damals nachgefragt ob es sich überhaupt lohnen würde den Umweg über das Downgrade zu gehen, weil damals schon geplant war später ein Chiptuning durchführen zu lassen.
Vielleicht liegt es ja in deinem Fall auch garnicht an der Software und irgendein anderer Fehler ist die Ursache. Aber den sollte der 🙂 ja eigentlich finden....
1.)
Kann es denn sein, dass mit einem angeblich neuen LMM ein/das Turboloch bei ca 1800-2200Upm sehr deutlich spürbar wird (vorher wirklich kaum spürbar, vllt 2-3x im Monat so ausgeprägt wie jetzt mit dem neuen LMM)?
2.)
Ich habe in anderen Threads und Foren gelesen, dass ein undicht schließendes und "zugesautes" AGR-Ventil häufig vorkommt, insbesondere bei 2.0 TDIs und hoher Laufleistung (100tkm) und dadurch auch bei Volllast Abgase der Verbrennung zugeührt werden.
Wie kann ich das AGR selber ausbauen und reinigen bzw auf Funktion überprüfen?
Zitat:
Original geschrieben von Golf.im.Schafspelz
1.)
Kann es denn sein, dass mit einem angeblich neuen LMM ein/das Turboloch bei ca 1800-2200Upm sehr deutlich spürbar wird (vorher wirklich kaum spürbar, vllt 2-3x im Monat so ausgeprägt wie jetzt mit dem neuen LMM)?2.)
Ich habe in anderen Threads und Foren gelesen, dass ein undicht schließendes und "zugesautes" AGR-Ventil häufig vorkommt, insbesondere bei 2.0 TDIs und hoher Laufleistung (100tkm) und dadurch auch bei Volllast Abgase der Verbrennung zugeührt werden.
Wie kann ich das AGR selber ausbauen und reinigen bzw auf Funktion überprüfen?
Diese Fragen kann ich leider auch nicht beantworten.
Bei dem "BILD-100.000km-Dauertest" beim Touran war jedoch ein Serienproblem der 2-Liter-Maschinen eine abgerissene Abgasrückführungsleitung.
Ist das (da ja gleicher Motor) beim Golf auch desöfteren der Fall?
Verrußt die AGR bei Chip eigentlich schneller oder langsamer als Serie?
**push**
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich kann das beschriebene Problem nicht bestätigen.
Hab einen der ersten (Nov. 2003), mit nunmehr 105.000, ohne DPF und seit gestern ohne Mängel (vorn wie hinten immer noch die ersten Bremsscheiben- und beläge) das 2. Mal die Plakette bekommen.
Aber das nur am Rande ;-)
Als ich ihn mit 14.000km gekauft habe, lief er mit viel Anlauf Tacho 205 - mit der Zeit und viel Langstrecke erreicht er seit 85,000km stets 215-220 auf der Geraden. TomTom meint dazu, dass bei 4000 u/min und 215 aufm Tacho exakt die eingetragene vmax erreicht wird. Ab 180 wird es etwas zäh, ab 200 dauerts dann schon n bißchen.
Ich kenne persönlich auch niemanden, bei dem der Drehzahlmesser vor 4000 u/min Halt macht - egal was die Tachonadel dabei anzeigt.
Ist wahrsch. keine Hilfe, aber zumind. ein Indiz dafür, dass irg.was nicht ganz stimmt.
Grüße,
Benny
Zitat:
Original geschrieben von Golf.im.Schafspelz
1.)
Kann es denn sein, dass mit einem angeblich neuen LMM ein/das Turboloch bei ca 1800-2200Upm sehr deutlich spürbar wird (vorher wirklich kaum spürbar, vllt 2-3x im Monat so ausgeprägt wie jetzt mit dem neuen LMM)?2.)
Ich habe in anderen Threads und Foren gelesen, dass ein undicht schließendes und "zugesautes" AGR-Ventil häufig vorkommt, insbesondere bei 2.0 TDIs und hoher Laufleistung (100tkm) und dadurch auch bei Volllast Abgase der Verbrennung zugeührt werden.
Wie kann ich das AGR selber ausbauen und reinigen bzw auf Funktion überprüfen?
Das denke ich auch und deshalb ist der nächste Kandidat die AGR; chippen möchte ich ihn nicht, wobei ich mir auch die Frage stelle, ob ein Chip die AGR sauber hält oder eher verdrecken lässt.
Die AGR sitzt doch, wenn man vor dem Auto steht, rechts neben dem Ölmessstab und unter der Plastikabdeckung, oder?!
Kann man die AGR selber saubermachen (also auch ausbauen)?
Muss man die Dichtungen wechseln?
Da ich seit letzter Woche einen neuen LMM habe, würde mich interessieren, ob es rechtens ist, wenn ich auf einmal ein ausgeprägtes Turboloch habe (siehe zitierte Frage 2).
Vielen Dank für eure Bemühungen; ich gebe nicht auf und wir werden den Fehler schon finden 🙂
Da bin ich wieder 🙂
Am WE habe ich in Eigenregie meine AGR ausgebaut (Ausbau sehr einfach, aber ziemliche Fummelarbeit). Sie war ein klein wenig rußig, aber nicht wirklich starkt. Mit dem Einsatz eines Lappens und einigen Stößen Bremsenreiniger war die Rußschicht auch schonwieder weg 😉
Wo ich schon die Motorhaube offen hatte konnt ich auch gleich wieder den alten LMM einbauen (auch der bekam einen Stoß Bremsenreiniger) und hatte mittlerweile ja schon den Trick mit der Schlauchklemme und ner 0815-Zange raus.
Zwei Minuten später habe ich die AGR auf Undichtigkeiten geprüft (keine festgestellt) -> auf zur Probefahrt.
Siehe da: 1700Upm und kein Turboloch mehr -> alten LMM wieder ab inne Verpackung und zurück zum Absender (war ein vermeintliches Ebay-Schnäppchen (Boschnachbau für rund 35€ zzgl. Versand...hat ja auch gefunzt, nur nicht wie er sollte).
Gestern bin ich dann das erste Mal wieder etwas weiter gefahren und mir ist zu allererst aufgefallen, dass der Motorlauf etwas harmonischer ist (unter Last), aber kann auch ein PlaceboEffekt sein.
ABER: die Vmax ist unverändert (wie vermutet) 🙄
Was mach ich jetzt?
...schon seit längerem (seit ich das schöne Wägelchen fahre) fällt mir, insbesondere auf Hinweis eines Freundes auf, dass der Turbolader doch ziemlich metallisch zirrpt (/quietscht/wie auch immer).
Man hört es, wenn Scheiben unten sind und er einsetzt. Es ist nicht störend, aber doch deutlich wahrnehmbar.
Bei Leistungsmangel ist der Turbolader bei 100tkm natürlich das Naheliegenste. Vllt. sind die Flügel verzogen oder dergleichen, doch warum fällt er nicht total aus bei dem Drehzahlniveau, dass die Teile leisten???
MfG
PS: nach einem Gespräch mit der 0800-VW-Hotline habe ich meinem Händler noch einmal Druck wegen der Softwaregeschichte gemacht --> heute kam die erwartete Antwort: lt. VW nicht möglich 🙄
Also ich würde zu nem anderen 🙂 fahren bzgl. des Softwaredowngrades und ansonsten ihn einfach mal nach der Ursache suchen lassen. (Wenn es was anderes als die Software sein sollte)
Das der Wagen die Höchstgeschwindigkeit nichtmehr erreicht ist ja ein relativ leicht nachvollziehbarer und jederzeit reproduzierbarer Fehler.
In Eigenregie wild Teile austauschen ist zwar günstiger aber wie du gesehen hast nicht unbedingt zielführend.
Was hat denn die VW Hotline zu deinem Problem bzgl. des Downgrade genau gesagt?
Bzgl. des Turboladers würde ich sowieso mal den 🙂 fragen wenn er wirklich ungewöhnliche Geräusche machen sollte. Wenn es dir den ansonsten richtig zerlegt, dann sind die Folgeschäden im schlimmsten Fall sehr beträchtlich und können ohne entspr. Garantie richtig ins Geld gehen und auch die Kosten des Turboladertausches deutlich übersteigen.. Da würde ich (nach entsprechender Erfahrung) nix riskieren.
Auch wenn es dir nix hilft, ich glaube immer noch, dass die Software schuld ist. Kommt mir alles so bekannt vor..
Ich werde Morgen wieder wegen des Downgrades telefonieren müssen:
1.) mit VW direkt (diese "Servicehotline" bekommt technisch auch nix auf die Reihe)
2.) Händler Nummer 2
Beim letzten Gespräch hatte VW die Bitte, dass ich nochmal meinen Händler alarmieren möge, dass er eine weitere Anfrage stellt, was er dann ja auch getan hat (wieder negativ). Falls das nicht klappen sollte (wie erwartet) solle ich mich ein weiteres Mal an die Hotline wenden.
Der Fehler ist auf jeden Fall gut reproduzierbar, jedoch ist die nächste Autobahn 40km entfernt und ein Mechatroniker meinte, dass es deshalb auf den Leistungsprüfstand gehen müsse (wo der nächste ist = ???).
Naaaaja, aber das soll nicht das Problem sein und zur Not mache ich selber diesen "Test" auf der naheliegenden, schnurgraden und unbewaldeten Landstraße selber (wenn ich sicher sein kann, dass keiner dadurch gefährdet wird und keine Beamten meine Fahrerlaubnis gefährden 😛).
Wegen dem Vmax-Problem war ich ja schon in der Werkstatt (hier wars die Stätte Nr2, weil ich in der Nähe war), doch der Werkstattmeister meinte, dass alles am Wagen okay ist (laut "Messfahrt"; kein Blick unter die Haube) und der Wagen nur schlecht eingefahren wurde PUNKT (= absolut unbefriedigende Antwort).
Also, was tun? ...ich bin mir nahezu sicher, dass die bei dem "Check" nichts finden werden, ausser der Banknoten in meiner Geldbörse.
Zum abwäagen pro/contra neuer Turbo habe ich einige Fragen:
1. Wie aufwändig ist ein Turboladertausch beim BKD 2.o TDI 16V?
2. Stimmt die Teilenummer 03G 253 016 A?
3. Ist der Turbolader mit dem Krümmer FEST verbunden?
3. Welche alternativen Teilenummern passen?
Da ein ehemaliger Schulfreund just einen starken Heckschade an seinem Touran hatte (kürzlich erst erfahren, dass es auch ein 2.0 TDI ist 😰) könnte ich, zumindest zum Testen, einen anderen auftreiben und halt die paar € in Dichtungen und etwas Zeit investieren. Da er schon 150tkm gelaufen ist (der Turbo, nicht mein Schulfreund 😁) ist er jedoch keine dauerhafte Alternative für mich.
Gut das musst du wissen wie du das Problem lösen willst, aber das Trial & Error Prinzip, also das wilde Wechseln von Teilen in Eigenregie auf bloßen Verdacht mag beim LMM ja noch kein großer Akt sein, aber nen Turbowechseln einfach mal so.... das wäre mir dann doch nen Tick zu aufwändig, zumal wenn der Erfolg ungewiss ist.
Aber ist ja deine Zeit insofern...
Ob der Turbolader i.O. ist und die Geräusche normal, sollte doch der 🙂 ohne viel Aufwand/Kosten feststellen können.
Aber lass dich nicht von Aussagen wie : "Ist schlecht eingefahren" "Ist Stand der Technik" usw. abspeisen. Das zeugt eigentlich nur davon, dass der Meister keinen Bock hat sich genauer damit zu beschäftigen. Mir hat im ersten Schritt der 🙂 damals erzählt, dass es normal ist, dass der 4motion nur 190 km/h läuft weil er ja Allrad hat und das Leistung kostet...
Selbst auf meine Nachfrage warum er dann mit 203 km/h eingetragen ist und dies vor dem Upgrade auch erreicht hat wiederholte er den Nonsens nur Gebetsmühlenartig. Ich habe ja Verständnis dafür wenn der 🙂 auch mal nicht weiter weiß, aber so ganz offensichtlicher Nonsens stößt mir dann schon auf. Und dann ging es ja offensichtlich irgendwann auch.
Aber in deinem Fall kann es ja auch was anderes sein und deswegen kann ich mich nur widerholen und ich würde an deiner Stelle nen Profi danach suchen lassen, bzw. mich im ersten Schritt mal an das Downgrade klemmen.
Sorry aber mehr fällt mir da nicht ein....