2.0 TDI verliert Kühlflüssigkeit
Hallo Leute,
ich bin etwas erschrocken, als ich in der Schadensliste eines A3s hier gelesen habe, dass ein Riss im Motorblock Grund für den Verlust von Kühlmittel war und so hoffe ich nun, dass ich ein anderes Problem habe.
Aber alles erstmal Schritt für Schritt.
Ich habe einen A3, Baujahr 2004 mit 2.0 TDI. KM-Anzahl liegt bei 45.000. Seit ca. 4 Monaten habe ich das Problem, dass die Kühlflüssigkeit immer wieder unter Minimum fällt.
Erster Werkstattbesuch: Drucküberprüfung des Kühlsystems, kein Fehler festgestellt. Flüssigkeit wieder nachgefüllt und mich heim geschickt.
Zweiter Werkstattbesuch: Kühlmittelschlauch und Kühler (Laut Rechnung "Wasserkühler"😉 seien defekt und wurden ausgetauscht, Kostenpunkt ca. 300 Euro Reparatur.
Das wäre ja soweit ok, jedoch ist das Problem wieder aufgetreten. Jetzt habe ich keine Lust, den "Freundlichen" experimentieren zu lassen bis der Fehler gefunden ist, und ich bezahle das Ganze.
Hmm... Zu meinen eigentlichen Fragen... ;-)
Gibt es eine bekannte Ursache für dieses Problem? Ich habe mal was gehört/gelesen, dass der Motor selbst bei hoher Last Kühlflüssigkeit verliert.
Und - Wozu habe ich die 300 Euro bezahlt, wenn der Kühler mal nur auf Vermutung hin gewechselt wurde?
Danke schon mal. Den Anlasser hat es übrigens auch gekostet, deswegen bin ich etwas deprimiert. ;-)
Arnd
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Schütte Wasser rein und gut ist. Kannst immer noch zum Händler fahren.
Normales Leitungswasser oder destilliertes?
Kalkfreies.
Zitat:
Original geschrieben von masterkill
Normales Leitungswasser oder destilliertes?
Wenn dein Leitungswasser sehr verkalkt ist, nimm destilliertes. Ansonsten Leitungswasser.
ok mach ich nachher mal!
und wie schaut das nun mit dem Zylinderkopf aus?
Ähnliche Themen
Du weisst doch nocht gar nicht, ob es der Zylinderkopf ist. Könnte ja genauso die Kühlung der Abgasrückführung sein (siehe oben) oder was anderes, z.B. Marderschaden.
Würde jetzt halt einen Termin beim Freundlichen ausmachen und bis dahin öfters den Wasserstand prüfen und evtl. zur Sichehreit eine Flasche Wasser ins Auto legen. 80 km sind ja jetzt nicht die Welt.
Hallo,
hier mal ein Erfahrungsbericht von einem, der es hinter sich hat: mein A3 (2.0 TDI) hat vor einigen Wochen angefangen, leicht Kühlflüssigkeit zu verlieren (Warnlampe). Der Audi-Mobilitätsservice (ich war im Ausland und laut Handbuch darf da ja nur eine ganz besondere Suppe rein) hat dann Leitungswasser nachfüllt.
Bei der Inspektion vor gut zwei Wochen (120.000er) sollte das dann behoben werden, kurz vorher war die Warnlampe wieder angegangen (Verlust war schon merkbar). Der Abgaskühler (AGR) wurde geprüft und als undicht befunden und ausgetauscht -- 3xx EUR, CarLife zahlt hier nicht, da kein mechanisches Teil :-(. Zu dem Zeitpunkt wusste ich bereits von der Zylinderkopf-Thematik.
Die nachfolgenden gut 1000km habe ich dann über 1 Liter Kühlflüssigkeit verloren bzw. verbrannt... Außerdem erhöhter Spritverbrauch. Seit heute fahre ich mit ausgetauschtem Zylinderkopf. Bei der Aktion übernimmt Audi einen erheblichen Teil (trotz 4 Jahre und 120.000km: Sonderkulanz wg. bekanntem Problem...), CarLife wird sich wohl an den Restkosten beteiligen müssen. :-)
stb
War bei mir auch nach ca. 15 Monaten. Die haben ne ganze Menge getauscht (5 Tage WS) Weiß allerdings nicht was... seit dem alles i.o. und das A4 Cab. hat mir zu dem Zeitpunkt auch gut gefallen... waren ja 4 warme Tage 😉 Schau morgen mal nach was es war. Aber nicht der Zylinder !!!
Hallo zusammen,
hatte bzw. habe ähnliche Probs mit 05er Sportback 2.0TDI. Minimaler Wasserverlust - Von MAX-MIN in 7500Km. Aufgefallen bei 60000Km ( nach 15 Monaten ). Daraufhin wurde der Kopf gewechselt - Anschließend jedoch gleicher Wasserverlust. Ich nachgehakt und um erneute Prüfung gebeten. System wurde komplett geprüft - inklusive AGR ! Nichts gefunden ! Nach Rücksprache des Händlers mit Audi bekam ich grünes Licht - Wasserverlust im Toleranzbereich. Diese Woche bei der 90000er Inspektion nochmals 'drauf hingewiesen - aber wieder nix gefunden. Wasserverlust beeinflußt weder Motorleistung noch Startverhalten - Alles TOP ! Wirklich schade - das Motörchen hat richtig Druck und läuft laut GPS 218
Gruß
Michel
Hallo alle zusammen!
Wenn wir schonmal dabei sind muss ich hier auch mal mein Leid beklagen.
Also.....mein Fahrzeug :
Audi A3 8p1 2.0 TDI (MKB : BKD)
Baujahr 11/2003
Der gute verliert ebenfalls Wasser (innerhalb von 200 km von MAX auf MIN). Und er springt ebenfalls sehr schlecht an (ob kalt oder warm....egal)
Das Teil hat jetzt 123.000 km abgespult und bekam im Jahre 11/2004 bei 48.000 km einen neuen Zylinderkopf. Vor kurzem habe ich noch alle Pumpe-Düse-Elemente erneuert und das AGR inkl. Abgaskühler ist auch neu.
Trotz allem keine Besserung.
Meine Frage an euch......wurden die Zylinderköpfe im Jahre 2004 schon durch verbesserte ersetzt oder wurden die gleichen "Modelle" wieder montiert?
Gruß
Timo
Zitat:
Original geschrieben von schneller Mann
Hallo alle zusammen!Wenn wir schonmal dabei sind muss ich hier auch mal mein Leid beklagen.
Also.....mein Fahrzeug :
Audi A3 8p1 2.0 TDI (MKB : BKD)
Baujahr 11/2003Der gute verliert ebenfalls Wasser (innerhalb von 200 km von MAX auf MIN). Und er springt ebenfalls sehr schlecht an (ob kalt oder warm....egal)
Das Teil hat jetzt 123.000 km abgespult und bekam im Jahre 11/2004 bei 48.000 km einen neuen Zylinderkopf. Vor kurzem habe ich noch alle Pumpe-Düse-Elemente erneuert und das AGR inkl. Abgaskühler ist auch neu.
Trotz allem keine Besserung.
Meine Frage an euch......wurden die Zylinderköpfe im Jahre 2004 schon durch verbesserte ersetzt oder wurden die gleichen "Modelle" wieder montiert?
Gruß
Timo
aua in 200km von max auf min is schoin krass, es gibt ja auch die möglichkeit dass der MOTORBLOCK selber haarrisse hat und dort das kühlwasser verschwindet
verbesserte ZKs gabs glaub ich ab mitte 2004!
meiner bj 05/2004 verliert kein wasser. steht genau kurz vor max und bleibt da auch. aber fahren ist im moment nicht mehr ohne ständiges akustisches warnsignal in rot - kühlmittel - möglich. jeden morgen beim starten. anfangs gings nach dem motor nochmals ausmachen und wieder neu starten aus und kam dann nicht mehr. aber jetzt kann ich ihn starten und ausmachen so oft ich will. das signal kommt immer wieder. ich hab das problem, dass ich vor kurzem ins ausland umgezogen bin und noch keinen neuen audihändler meines vertrauens habe.
Hallo!
Das gleiche hab ich auch, ist nur morgens wenns kalt ist. Am Anfang gings nach Motor ausmachen wieder weg. Jetzt nur mehr wenn der Motor warm ist.
Komisch! Ich hab auch schon die Stecker kontrolliert. Keine Besserung.
Meiner verliert kein Wasser und springt auch normal an!
mfg
Hi Hunax
fährst du trotzdem noch mit dem Auto? Also ich hab mich heute morgen nicht mehr getraut. Habs stehen gelassen und hab bei Minusgraden das Mofa genommen. Mir ist die sache nicht geheuer. Obwohl anspringen tut er auch wie eine eins und Wasser fehlt ja nicht. Aber ich hab da eben ein mulmiges Gefühl dabei.
Ja i fahre trotzdem noch, geht bei mir nicht anders. Ich mein was soll passieren genug Wasser ist drinnen.
Ich schätze das der Sensor ne Macke hat.
Bei euch beiden ist es der Sensor, da muss der ganze Behälter neu rein. Kostet nur ne Kleinigkeit. Fahren kann man damit natürlich, passiert gar nichts, solang kein Kühlmittel fehlt.