2.0 TDI verliert Kühlflüssigkeit

Audi A3 8P

Hallo Leute,

ich bin etwas erschrocken, als ich in der Schadensliste eines A3s hier gelesen habe, dass ein Riss im Motorblock Grund für den Verlust von Kühlmittel war und so hoffe ich nun, dass ich ein anderes Problem habe.

Aber alles erstmal Schritt für Schritt.

Ich habe einen A3, Baujahr 2004 mit 2.0 TDI. KM-Anzahl liegt bei 45.000. Seit ca. 4 Monaten habe ich das Problem, dass die Kühlflüssigkeit immer wieder unter Minimum fällt.

Erster Werkstattbesuch: Drucküberprüfung des Kühlsystems, kein Fehler festgestellt. Flüssigkeit wieder nachgefüllt und mich heim geschickt.

Zweiter Werkstattbesuch: Kühlmittelschlauch und Kühler (Laut Rechnung "Wasserkühler"😉 seien defekt und wurden ausgetauscht, Kostenpunkt ca. 300 Euro Reparatur.

Das wäre ja soweit ok, jedoch ist das Problem wieder aufgetreten. Jetzt habe ich keine Lust, den "Freundlichen" experimentieren zu lassen bis der Fehler gefunden ist, und ich bezahle das Ganze.

Hmm... Zu meinen eigentlichen Fragen... ;-)

Gibt es eine bekannte Ursache für dieses Problem? Ich habe mal was gehört/gelesen, dass der Motor selbst bei hoher Last Kühlflüssigkeit verliert.

Und - Wozu habe ich die 300 Euro bezahlt, wenn der Kühler mal nur auf Vermutung hin gewechselt wurde?

Danke schon mal. Den Anlasser hat es übrigens auch gekostet, deswegen bin ich etwas deprimiert. ;-)

Arnd

31 Antworten

Risse im Zylinderkopf oder Motorblock. Gibs deinem Anwalt und hol dir die 300 € wieder zurück. Solltest du noch Garantie haben, ab zum Händler und ZK tauschen lassen.

GF

Wichtig ist vorallem, dass der Kühlmittelverlust während der Garantiezeit beim 🙂 angezeigt und dokumentiert wurde, was bei Dir ja der Fall ist. Sollte Dir nun der Motor hochgehen, hast Du zumindest noch Anspruch auf die Behebung auf Garantie.

Ja, ich würde auch direkt zum Anwalt gehen. Wenn ein 🙂 beim Stichwort "Kühlmittelverlust beim 2.0 TDI" nicht als allerallererstes an den Zylinderkopf denkt, ist er ziemlich dumm.

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Wichtig ist vorallem, dass der Kühlmittelverlust während der Garantiezeit beim 🙂 angezeigt und dokumentiert wurde, was bei Dir ja der Fall ist...

Aber wenn es innerhalb der Garantie gewesen wäre, hätte er doch nicht die 300 Euro zahlen müssen, oder hab ich irgendwas überlesen?!?

Ähnliche Themen

Halli Hallo,

Hatte leider vor 2 Monate den selben Problem. Ich fahre ein 2.0TDI BJ07/2004 mit ~40Tkm.
Der mechanicker hatte ebenfalls nichts gefunden.
Ich habe nicht nachgelassen und hopla, was findet der Meister?? genau ein defekter Radiator (wahrscheinlich Materialdefekt)...wie seltsam!

Seit dem, sieht mein kühlflüssigkeitsniveau gut aus.

Ich hoffe, dies kann Dich weiterhelfen.
Gruß
M.

@MarPointOnscrit...das ist ja interessant. Kannst Du vielleicht noch ein paar mehr Infos geben. Was macht das Teil und wo ist es verbaut? Wie sah es bei Dir mit dem Startverhalten aus (müsste dann ja normal gewesen sein, wenn es nicht der Kopf war?!).

Grüße
Korax

Hey, vielen Dank für die vielen Antworten! :-)

Zitat:

Original geschrieben von A3 2.0 FSI


Ja, ich würde auch direkt zum Anwalt gehen. Wenn ein 🙂 beim Stichwort "Kühlmittelverlust beim 2.0 TDI" nicht als allerallererstes an den Zylinderkopf denkt, ist er ziemlich dumm.

Das hat mir ein 🙂 auch schon gesagt. Leider war jedoch dieser gerade im Urlaub und da aufgrund des Anlassers der Werkstattbesuch dringend nötig war, habe ich von dem anderen 🙂 einen neuen Kühler bekommen...

Gut, also zusammenfassend wird es wohl der Zylinderkopf oder der "Radiator" sein. Wobei ich jetzt nicht einschätzen kann, was teurer ist...

Zur Garantiefrage: Ich habe das Auto im Februar 2004 gekauft, somit war die Garantie leider abgelaufen. Die Rechnung teilte sich dann folgendermaßen auf:

Materialkosten: Audi 70%, Kunde 30%
Arbeitsaufwand: Kunde 100%

Dank Mobilitätsgarantie gabs einen Mietwagen während der Reparaturzeit umsonst (max. 5 Tage).

Zum Anwalt will ich nicht gleich rennen. Erst gibts paar klärende Worte mit dem 🙂 und nur bei Unstimmigkeiten juristische Folgen 😉.

Vielen Dank! Ihr seid klasse!
Arnd

Zitat:

Original geschrieben von cptr


Zur Garantiefrage: Ich habe das Auto im Februar 2004 gekauft, somit war die Garantie leider abgelaufen. Die Rechnung teilte sich dann folgendermaßen auf:

Materialkosten: Audi 70%, Kunde 30%
Arbeitsaufwand: Kunde 100%

Arnd

hi , welche finanziellelast hattest du zu tragen ?

cu neurocil

Noch eine mögliche Ursache bei Deinem Baujahr wäre ein defekter Kühler der Abgasrückführung.
Der wurde bei mir auch getauscht (war auch tatsächlich leck), nur leider war kurze Zeit später der Zylinderkopf dran.

LG

TFFY

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Noch eine mögliche Ursache bei Deinem Baujahr wäre ein defekter Kühler der Abgasrückführung.
Der wurde bei mir auch getauscht (war auch tatsächlich leck), nur leider war kurze Zeit später der Zylinderkopf dran.

Genau das wurde bei mir letzte Woche auch gemacht. in der letzten Garantiewoche....

Langsam bekomm ich beim A3 ein echt mulmiges Gefühl, ich hoffe nur das mein Zylinderkopf hält.....

Irgendwie schon krass, da fährt man einen gerade mal 2 Jahre alten Audi, und muss ständig Angst haben, dass er hoch geht.

@korax

keine Ahnung was und wie sie es gemacht haben. ich weiss nur dass der Kühler (=Radiator) gewechselt haben, da der einen Leck hatte.
Jetzt ist alles i.O. mit meiner Kühlmittelflüssigkeit.

Gruß
M.

Hallo zusammen!

Ich habe vorhin bemerkt, dass mein Kühlflüssigkeitsstand unter Minimum steht.

Wie dringend empfehlt ihr mir nen Werkstattbesuch?

Das Problem ist, dass ich morgen Abend wieder 80 km fahren muss, da ich die ganze Woche beim Arbeiten bin.

Kann ich die 80km noch fahren und dann dort zu nem Audi-Händler gehen? Oder soll ich mein Auto stehen lassen und zum "Haus-Händler" gehen?

Zitat:

Original geschrieben von masterkill


Hallo zusammen!

Ich habe vorhin bemerkt, dass mein Kühlflüssigkeitsstand unter Minimum steht.

Wie dringend empfehlt ihr mir nen Werkstattbesuch?

Das Problem ist, dass ich morgen Abend wieder 80 km fahren muss, da ich die ganze Woche beim Arbeiten bin.

Kann ich die 80km noch fahren und dann dort zu nem Audi-Händler gehen? Oder soll ich mein Auto stehen lassen und zum "Haus-Händler" gehen?

Schütte Wasser rein und gut ist. Kannst immer noch zum Händler fahren.

Habe ich auch....

Fahre jetzt auch damit, bis die Teile da sind. Kein Problem, solange die Kiste nicht heiß wird. Der 🙂 hat erst einmal die Kühlflüssigkeit wieder über max. (damit Reserve vorhanden ist) aufgefüllt. Nächste Woche kommt dann der neue Zylinderkopf drauf. Würde halt nicht mit Volllast zur Zeit fahren, dann hält es auch noch ein paar 100 Km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen