2.0 TDI: Summende, heulende Geräusche
Hallo liebe Community,
ich heiße Christoph und verfolge seit einiger Zeit dieses Forum. Nachdem ich intensiv die Forum Suche benutzt habe und leider kein richtiges Thema dazu finden konnte, erstelle ich einen neuen Thread, in der Hoffnung Hilfe zu bekommen. Da hier schon viele Probleme gelöst und Erfahrung geteilt wurden, wende ich mich nun mit einem Problem an euch. Seit 2016 fahre ich einen Audi A3 Quattro Sportback in Daytonagrau Bj. 2015 mit 184PS 2.0 TDI und DSG Getriebe mit Vollausstattung. Das Fahrzeug hat aufgrund meiner weiten Arbeitsstelle jetzt knapp 80.000km runter und ist komplett Audi Scheckheftgepflegt. Alle Service, Inspektionen und Ölwechselintervalle wurden nach Vorgabe eingehalten. Das Fahrzeug hat die Audi plus 5 Jahres Garantie, welche noch aktiv ist. Und nun zu meinem Problem:
Seit einigen Monaten hat mein Audi wellenartige summende/heulende Geräusche in den Geschwindigkeitsbereichen zwischen 80 - 95 km/h, diese sind Drehzahl, Gang und Reifenunabhängig. Ebenfalls im N Modus bei Bergabfahrten deutlich zu hören. Am besten hörbar bei 87km/h und 91 km/h. Es ist nicht genau zu lokalisieren woher es kommt, mMn aus dem hinteren Bereich. Das Fahrzeug stand knapp 2 Wochen beim freundlichen in meiner Umgebung. Sound und Videofiles wurden angefertigt und ans Werk geschickt, beide KFZ Meister haben dieses Geräusch wahrgenommen. Leider hat weder das Werk noch der freundliche einen Rat, was die Ursache für dieses "Problem" sein könnte. Folgende Reparaturen wurde bereits am Fahrzeug gemacht:
- Radlager vorne beide neu
- Lenkgetriebe ausgetauscht da defekt beim Kauf des Audi
- Alle Service und Inspektionsintervalle wurden eingehalten
- Bremsen vorne und hinten komplett neu (mittlerweile Rillen in hinteren Scheiben)
- Kein Tuning, keine Veränderungen, alles original
Sonst ist das Fahrzeug in einem sehr guten Zustand und macht keinerlei Probleme. Ich habe ein Video angehängt in Form eines Links auf dem man die o.g. Geräusche in den Geschwindigkeitsbereichen wahrnimmt. Ich weiß das eine Ferndiagnose äußert schwierig ist und Geräusche von überall herkommen können. Vielleicht hat jemand sowas schon einmal gehört oder kennt dieses Problem. Ich hoffe, dass ich alle nötigen Daten zur Verfügung gestellt habe. Vielen Dank vorab für die Mühe und das Interesse mir zu helfen, Grüße Christoph
110 Antworten
Hier hatte jemand auch ein defektes Differential, womöglich hilft das weiter:
https://www.motor-talk.de/.../...heulende-geraeusche-t6517205.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Differential defekt' überführt.]
Ich habe auch ein defektes Differential bei 110tkm gehabt. Lautes Dröhnen und Heulen bei 80/90km/h. Ich habe mir ein defektes Differential mit Lagerschaden gekauft und aufgearbeitet. Das war keine Reketenwissenschaft. 4 Neue Lager und 4 Dichtringe. Heute habe ich das in meinen Golf 7 Variant eingebaut. Man.... wie leise das Auto wieder ist.ok, Radlager sind jetzt auch neu.
Bilder vom Lagerschaden hier im Thread: https://www.motor-talk.de/.../...defekt-lagerschaden-t7362613.html?...
Ich habe auch ähnliche Geräusche am Differential und habe das Öl mal auf Abrieb und Späne untersucht. Das kam dabei raus. Meint ihr, das ist normaler Verschleiß bei 180 TKM, oder können das Späne vom hier mehrfach beschriebenen Lagerschaden sein? Liegen die Kegelrollenlager überhaupt mit im Ölbad?
Zitat:
@olliquattro schrieb am 4. Mai 2023 um 09:45:10 Uhr:
Ich habe auch ähnliche Geräusche am Differential und habe das Öl mal auf Abrieb und Späne untersucht. Das kam dabei raus. Meint ihr, das ist normaler Verschleiß bei 180 TKM, oder können das Späne vom hier mehrfach beschriebenen Lagerschaden sein? Liegen die Kegelrollenlager überhaupt mit im Ölbad?
Ich denke, dass diese Späne für den Lagerschaden zu groß sind - trotzdem schließt es den nicht aus.
Wechsel doch zusätzlich zum Öl auch den Filtervorsatz der Haldexpumpe - dieser wird von Audi nicht mitgewechselt und ist nur im Aftermarket verfügbar.
Das Bild zeigt meine Haldexpumpe nach ähnlicher Laufleistung. Das Fahrzeug war bis dato durchgehend bei Audi.
Also Öl raus, Filter wechseln, neues Öl rein und mal lauschen, ob weiterhin ein Jaulen vorhanden ist. Falls ja, tippe ich auf einen Lagerschaden.
Ähnliche Themen
Mich hat es wohl leider auch erwischt, mein S3 hat ein starkes Schleifgeräusch von hinten rechts auf der Beifahrerseite, teils ist es auch ein Wummern.
Seltsamerweise ist allerdings der Flansch im Differential auf der Fahrerseite ausgeschlagen und lässt sich mit der bloßen Hand auf und ab bewegen. Daher wundert es mich etwas das man das Geräusch eher von hinten rechts wahrnimmt.
Was für einen Abzieher habt ihr für die Lager verwendet?
Also meiner Erfahrung nach ist ein leichtes Axialspiel am Flansch bei Getrieben (welcher Art auch immer) normal.
Ich habe das ganze vorsichtig erwärmt und mit einem stabilen Zwei-Arm-Abzieher von Gedore entfernt. Das ging recht easy.
Das neue Lager dann behutsam im Backofen erwärmen und, falls vorhanden, die Welle einfrieren. Dann kannst du das Lager so von Hand draufschieben.
Viel Erfolg be
Das Spiel das ich habe ist ja aber radial und nicht axial. Axial würde ja bedeuten das ich den Flansch seitwärts ein Stück aus dem Getriebe raus ziehen kann. Ich kann ihn aber hoch und runter drücken, wärend die andere Seite absolut fest ist.
Wie bekommt man den Lagerring vom Kegelrollenlager aus dem Gehäuse raus? Reicht da auch ein Abzieher oder muss der ausgepresst werden?
Zitat:
@Zietlow92 schrieb am 4. Mai 2023 um 10:24:31 Uhr:
Zitat:
@olliquattro schrieb am 4. Mai 2023 um 09:45:10 Uhr:
Ich habe auch ähnliche Geräusche am Differential und habe das Öl mal auf Abrieb und Späne untersucht. Das kam dabei raus. Meint ihr, das ist normaler Verschleiß bei 180 TKM, oder können das Späne vom hier mehrfach beschriebenen Lagerschaden sein? Liegen die Kegelrollenlager überhaupt mit im Ölbad?Ich denke, dass diese Späne für den Lagerschaden zu groß sind - trotzdem schließt es den nicht aus.
(....)
Das kommt vom Lager. Ich habe 2 Differentiale überholt. Eins läuft jetzt wieder ein meinen G7, das zweite liegt als Ersatz im Keller.
Das Teil hat 2 Ölkreise, einen mit dem Haldex Öl und eins mit dem Diff Öl. Beide sind mit 2 Dichtringen voneinander getrennt.
Das kleine Rollenlager der Ausgangswelle zerlegt sich, das hatte massive Pittings und Unebenheiten an den Rollen und der Lauffläche. Das Fehlerbild wiederholt sich. Findet man auf YT oder mal google bemühen. Ich habe im Nachbarforum 'ne Fotostory der Überholung verfasst.
Bei mir war das Öl silbrig glänzend vor Abbrieb. Diese Emulsion killt auch die anderen Lager. Bei mir hatte alle anderen Lager deutliche Laufspuren. Ich hatte nach Demontage der Lager das gesamte Dif in der Teilewaschanlage....
In Summe sind im Differential 4 Lager verbaut. Die beiden inneren Lager vom Kegelrad sind etwas tricky vom Montieren, ist aber machbar.
Die alten Lager waren mit Kukko Abzieher nicht runterzubekommen, Flex und Meißel lösen das Problem, das Lager ist eh Schrott.
Mein überholtes Diff läuft jetzt seit 10tkm ohne Geräusche...ist wie ein neues Auto ohne Lagerschaden.
In dem Zuge sollte man auch gleich die Radlager hinten mit tauschen, das senkt den Lärmpegel bei entsprechenden Laufleistung ebenso.
Eine normale Werkstatt kann das für Otto Normalo nicht mehr reparieren denk ich mal?
Es hat ja auch nicht jeder eine Hebebühne daheim und alles an Werkzeug...
Hebebühne und Getriebheber ist zum Diff tauschen erforderlich. Ansonsten keine Raketenwissenschaft.
VCDS zum Anlernen der Pumpe und zum Rückstellen der Bremse ist notwenidig.
Zitat:
@The-Brad schrieb am 23. Mai 2023 um 10:37:19 Uhr:
(..)
Wie bekommt man den Lagerring vom Kegelrollenlager aus dem Gehäuse raus? Reicht da auch ein Abzieher oder muss der ausgepresst werden?
Die eine Schale bekomt man mit einem Innenauszieher raus. Siehe Bild.
Bei der zweiten Lagerschale kann man keinen Auszieher ansetzen, ist ja innen. Da haben wir einen Auszieher soweit aufgespreizt, dass man damit an der Kante zwischen Lagerschale und Gehäuse reinkommt. Dann dicken Hammer und die Lagerschale rauskloppen. Die brauchen etwas, weil die Lagerschalen wohl geklebt sind.
Eine Presse ist beim Montieren der Lager gut, insbesondere der Sicherungsring vom Kegelrad lässt sich ohne etwas Druck nicht setzen.
Denke Ausbau des Differentials werde ich hinbekommen, auch wenn ich keine Bühne habe. Mit eine bisschen Improvisation ging bisher auch jeder Motor / Getriebe in der Garage raus.
Aber da ich schon des öfteren Radlager getauscht habe, weiß ich wie widerspenstig die Kugellager und Lagerschalen sein können 🙁
Kannst du eine Innenabzieher empfehlen bzw. für welchen Durchmesser muss der geeignet sein?
Du meintest ja das wären insgesamt 4 Lager, welche Teilenummern haben die anderen zwei Lager ?
Mich würde auch noch interessieren wie die beiden Flansche für die Antriebswellen im Getriebe befestigt sind, ist dort in der Mitte eine Schraube oder werden die nur gesteckt?
Zitat:
@The-Brad schrieb am 23. Mai 2023 um 23:17:57 Uhr:
(...)Mich würde auch noch interessieren wie die beiden Flansche für die Antriebswellen im Getriebe befestigt sind, ist dort in der Mitte eine Schraube oder werden die nur gesteckt?
Die Wellen sind innen mit einem Sprengring gesichert. Da muss man etwas basteln dann bekommt man die ab.
Zitat:
@commander216 schrieb am 23. Mai 2023 um 21:04:18 Uhr:
Zitat:
@Zietlow92 schrieb am 4. Mai 2023 um 10:24:31 Uhr:
Ich denke, dass diese Späne für den Lagerschaden zu groß sind - trotzdem schließt es den nicht aus.
(....)Das kommt vom Lager. Ich habe 2 Differentiale überholt. Eins läuft jetzt wieder ein meinen G7, das zweite liegt als Ersatz im Keller.
Das Teil hat 2 Ölkreise, einen mit dem Haldex Öl und eins mit dem Diff Öl. Beide sind mit 2 Dichtringen voneinander getrennt.Das kleine Rollenlager der Ausgangswelle zerlegt sich, das hatte massive Pittings und Unebenheiten an den Rollen und der Lauffläche. Das Fehlerbild wiederholt sich. Findet man auf YT oder mal google bemühen. Ich habe im Nachbarforum 'ne Fotostory der Überholung verfasst.
Bei mir war das Öl silbrig glänzend vor Abbrieb. Diese Emulsion killt auch die anderen Lager. Bei mir hatte alle anderen Lager deutliche Laufspuren. Ich hatte nach Demontage der Lager das gesamte Dif in der Teilewaschanlage....
In Summe sind im Differential 4 Lager verbaut. Die beiden inneren Lager vom Kegelrad sind etwas tricky vom Montieren, ist aber machbar.
Die alten Lager waren mit Kukko Abzieher nicht runterzubekommen, Flex und Meißel lösen das Problem, das Lager ist eh Schrott.
Mein überholtes Diff läuft jetzt seit 10tkm ohne Geräusche...ist wie ein neues Auto ohne Lagerschaden.
In dem Zuge sollte man auch gleich die Radlager hinten mit tauschen, das senkt den Lärmpegel bei entsprechenden Laufleistung ebenso.
Jawoll, bei mir waren es tatsächlich auch die Lager im Differential.
Habe vorher schon die Radlager getauscht, das Sieb in der Haldex gereinigt und die Öle in Haldex und Differential gewechselt (von diesem Ölwechsel stammen die Späne auf meinem Bild). Alles ohne Veränderung des Geräuschs. Dann nochmal auf die Bühne und am Differential gelauscht, da konnte man eindeutig hören, dass das Geräusch aus dem Differentialgehäuse kommt...
Ich habe nun ein überholtes Austauschdifferential eingebaut, nun ist Ruhe und er fährt sich wieder wie ein Neuwagen 🙂
Welches Bj. ist Dein Wagen? Kannst Du mal die OE Nummer vom kaputten Diff posten? Bilder vom Schrott wären natürlich auch super. :-)
P.S. Serienfehler oder bedauerliche Einzelfälle...spannende Frage!?