2.0 TDI - Ruckeln/Vibrationen beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
Hab folgendes Problem. Ich mache es kurz.
Mein Auto rückelt beim Beschleunigen. Leerlauf läuft normal.
Mit kleinem Auslesegerät auslesen gelassen, keine Fehler hinterlegt.
3 Werkstätte gefragt und auf PDE getippt.
PDE wurden gereinigt und wieder eingebaut - immer noch das gleiche Problem.
2 gebrauchte PDE gekauft und eingebaut - immer noch das gleiche Problem.
Die 2 PDE die ausgetauscht wurden, mit den anderen 2 PDE ausgetauscht - immer noch das gleiche Problem.
Mein Mechaniker, der schon Jahre lange Erfahrung hat und eigentlich sehr gut ist, weißt nicht nicht mehr.
Jemand damit Erfahrung gehabt? Oder kennt die Lösung ???
Danke!!
82 Antworten
Evtl. falsche Nockenwelle vom 140 PS TDI Motor ohne DPF verbaut. Hatten wir hier schon oft. Der TDI mit DPF hat eine Nockenwelle mit speziellen Nocken, die die Nacheinspritzung von Diesel zur Regeneration des DPF sicherstellt. Wenn nun eine Nockenwelle vom BLB Motor in den BPW eingebaut wird, welche auch genau rein passt, funktioniert die Nacheinspritzung und somit die DPF-Regeneration nicht mehr und der DPF ist immer voll.
Die Nockenwelle hab ich selber gekauft und von Mechaniker verbauen lassen.
Die hab ich gekauft:
https://m.ebay.de/.../122275641827?...
Ist was im Fehlerspeicher eingetragen?
Wurde der Partikelfilter im Motorsteuergerät zurückgesetzt?
Als wir den Partikelfilter gewechselt haben, wurde der Fehler gelöscht und Probe gefahren.
Dann gab es keine Anzeige mehr vom Partikelfilter.
//edit
Hab eine Diagnose Software von autoaid. Damit eben ausgelesen aber der zeigt mir kein Fehler, trotz Anzeige der Partikelfilter im Bordcomputer.
Ähnliche Themen
Wenn man den Dieselpartikelfilter erneuert muß das Steuergerät zurückgesetzt werden und nicht nur den Fehlerspeicher löschen.
EDIT.
Die Werte von der Ölasche muß doch zurückgesetzt werden.
Kann ich das Steuergerät über die Baterrie zurücksetzten? Also abklemmen etc. ?
Werden die Werte damit mit zurückgesetzt?
Nein. Musst mit Diagnose auf den entsprechenden MWB zugreifen.
Nein mit eimem Tester macht man das.
Ich kenne das nur mit ODIS (Audi Tester) wie es mit VCDS geht muß dir hier mal jemand erklären.
Nicht mehr fahren sonst ist der Filter wieder voll.
Anschließend mit einem Tester eine Regeneration durchführen.
Wenn die Werte nicht zurückgesetzt werden denkt das Steuergerät das der Filter immer noch voll ist.
Zitat:
Nein. Musst mit Diagnose auf den entsprechenden MWB zugreifen.
Mit einem Anpassungskanal kann man was zurücksetzen mit Messwerteblöcke kann man nur Werte ablesen!
Mit der Software von Autoaid kann ich das Steuergerät zurücksetzen und den Partikelfilter regenieren lassen.
Hab ich aber noch nicht gemacht. Steht auch eine Anleitung für die Regeneration.
Ja sorry, MWB, Anpassungskanal, keine Ahnung. Ich kann nicht auslesen, hab keine Software.
Also dein Motorcode steht bei der Nockenwelle dabei, scheint also die richtige zu sein.
Zum Vorgehen bei neuem DPF nutze bitte die Sufu, das steht hier im Forum oft genug drin.
Kann auch sein, dass dein Differenzdrucksensor defekt ist und Mist misst. Wenn der den falschen Differenzdruck ausgibt, denkt das STG eventuell, dass der DPF noch nicht voll ist, obwohl er übervoll ist. Die Werte des Differenzdrucksensors kann man auslesen. Nur mal so als Denkanstoß. Aber erstmal muss das STG und die Aschemasse zuruckgesetzt werden. Bei gereinigtem DPF bitte nicht auf 0, sondern auf ca. 4 g setzen. Vielleicht funktionierts dann ja schon wieder.
Falls ich das Motorsteuergerät und die Aschewerte/Ölwerte zurücksetze, könnte das auch das Ruckeln beheben?
Soo.. Die Aschewert wurde zurück gesetzt und zeigt nicht mehr an.
Das leichte Ruckeln was noch war, waren doch 2 PDE. Die hatten eine Abweichung laut Audi. Die haben dann meine alten 2, die ich ausgetauscht habe eingesetzt und das Ruckeln ist weg!
Komisch, dass bei mir die Werte in der Toleranz lagen. Najaaa ..
Danke noch mal an alle hier 🙂
Danke für die Rückmeldung! Weißt du noch, welche Werte die beiden PDE per VCDS bei dir angezeigt haben? Würde mich mal interessieren.
Das weiß ich nicht mehr genau.
Ich hab das mit einem anderen Diagnosegerät gelesen.
Die beiden waren bei 0.8 - 1.2, mein ich.
Hab die danach noch mal gelesen und liegt jetzt bei 0.1.. also ziemlich bei 0.