2.0 TDI - richtiger Umgang mit Dieselpartikelfilter?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!
Habe mir den Golf VII 2.0 TDI BMT mit 150 PS und manueller Schaltung bestellt.
Jetzt haben ja alle neuen Fahrzeuge einen DPF, mein derzeitiger Golf V 2.0 TDI BJ 2004 hat diesen - Gott sei Dank - noch nicht.

Was muss man beim Fahren mit einem DPF beachten? Was sollte man nicht machen, was muss man machen und was hat es mit dem "regenerieren" auf sich?
Wird eigentlich jeder DPF mal "voll" oder schlichtweg kaputt?

Bin da etwas beunruhigt, im Netz ließt man ja Schauergeschichten 🙁
Sorry für die vielleicht naiven Fragen, aber das ist Neuland für mich.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube bei der Anzahl von mehreren hunderttausend Fahrzeugen die mittlerweile mit DPF viele Millionen km hinter sich gelegt haben sollte das Thema DPF eigentlich keins mehr sein. Funktioniert, ist gut für die Umwelt und das mit dem Mehrverbrauch kann man absolut vernachlässigen.

Einfach fahren und gut ist. Die allermeisten merken gar nicht, dass sie einen DPF haben. Mein bisheriger hat jetzt 143000 runter. Null - absolut null Probleme damit.

317 weitere Antworten
317 Antworten

Guten Abend !
Seit 5 Wochen fahre ich meinen ersten Diesel im Leben. Jetzt ist mir schon mehrmals aufgefallen, dass die Regeneration noch weiterläuft wenn ich den Motor ausgestellt habe. Alles gut soweit, dank eurer Hinweise ist das völlig normal.
Ich finde es halt nur etwas komisch, da ich täglich mind. 60 KM fahre (30 KM einfache Strecke). Bin eigentlich immer davon ausgegangen dass das für eine Regeneration während der Fahrt ausreicht.....zugegeben, ich fahre keine Autobahn und fast nur Landstraße.....

Kann man sagen dass eine vollständige Regeneration während der Fahrt irgendwie besser ist als eine im Stand ? Oder ist das völlig egal ?

Grüße aus Fulda,
Marco

Die Regeneration läuft nicht im Stand weiter, der Kühlerlauf bedeutet meistens nur, dass die Regeneration zwischendrin abgebrochen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Die Regeneration läuft nicht im Stand weiter, der Kühlerlauf bedeutet meistens nur, dass die Regeneration zwischendrin abgebrochen wurde.
[/]
..

So ist es, die Regeneration bricht nach Motor-Stopp ab, dazu bräuchte es auch viel zu hohe Temperaturen die eben nur im Betrieb erreicht werden.
Den Lüfter-Nachlauf benötigt es für die Kühlung des in diesem Fall noch sehr heißen DPF und die Abführung der Wärme aus dem Motorraum. Durch die heutzutage sehr beengten Verhältnisse unter der Haube, kommt es da sonst schon mal zum Hitzestau.

Markus

Ähnliche Themen

Wäre halt praktisch wenn im Kombiinstrument eine Kontrollanzeige oder im Multimedia-Display automatisch angezeigt wird, wenn eine Regeneration läuft, damit man notfalls noch ne Runde um den Block drehen kann ohne sie abzubrechen und es erst am Lüfter nachlaufen merken.

Erhöhter Leerlaufdrehzahl merkt man bein fahren ja nicht, nur wenn man mal anhalten muss und das unwillige bockige Gas annehmen merkt man nicht immer.

Man kann zwar im Car-Menü auf Fahrzeug-Status > Start-Stop nachsehen ob "Motorlauf notwendig" drin steht, aber das macht man selten.

Kontrolleuchte oder Symbol im Multimedia wäre perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von SHARK630


Wäre halt praktisch wenn im Kombiinstrument eine Kontrollanzeige oder im Multimedia-Display automatisch angezeigt wird, wenn eine Regeneration läuft, damit man notfalls noch ne Runde um den Block drehen kann ohne sie abzubrechen und es erst am Lüfter nachlaufen merken.

Erhöhter Leerlaufdrehzahl merkt man bein fahren ja nicht, nur wenn man mal anhalten muss und das unwillige bockige Gas annehmen merkt man nicht immer.

Man kann zwar im Car-Menü auf Fahrzeug-Status > Start-Stop nachsehen ob "Motorlauf notwendig" drin steht, aber das macht man selten.

Kontrolleuchte oder Symbol im Multimedia wäre perfekt.

Das wird VW niemals tun. das würde ja bedeuten:

Das die Spritsparmodelle von Volkswagen, sinnloser Weise noch ne Runde um den Block fahren und die Umwelt weiter zu verpesten.

Also vertraut man lieber, auf die Technik, das alles gut gehen möge...

und der Fahrzeugführer mal ne längere Strecke fährt...

Und notfalls, bei mir nach 12600km zeigt er dann die aktive Reinigung im Display an.

Alles dank dieser schizophränen EU- Beamten und alles für saubere Luft, laaaach

Zitat:

Original geschrieben von SHARK630


Wäre halt praktisch wenn im Kombiinstrument eine Kontrollanzeige oder im Multimedia-Display automatisch angezeigt wird, wenn eine Regeneration läuft, damit man notfalls noch ne Runde um den Block drehen kann ohne sie abzubrechen und es erst am Lüfter nachlaufen merken.

was kümmerst du dich um dem dämlich DPF, das macht das auch vollkommen selbstständig und alleine für dich ohne Eingriff von aussen, wenn du normal fährst, nicht umbedingt Kurzstrecken, dann bekommst du davon in den seltensten Fällen was mit.

Ich fahre jetzt über 6 Jahre TDI´s und kann mich max. an 3 mal erinnernt, wo ich die Regenerung aktiv mitbekommen habe. Das letzte mal sogar beim neuen 7er GTD, Auto ins Parkhaus gestellt, Lüfter lief nach und er DPF wurde regeneriert - was hab ich gemacht, Auto abgeschlossen und bin gegangen.

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom



Zitat:

Original geschrieben von SHARK630


Wäre halt praktisch wenn im Kombiinstrument eine Kontrollanzeige oder im Multimedia-Display automatisch angezeigt wird, wenn eine Regeneration läuft, damit man notfalls noch ne Runde um den Block drehen kann ohne sie abzubrechen und es erst am Lüfter nachlaufen merken.
was kümmerst du dich um dem dämlich DPF, das macht das auch vollkommen selbstständig und alleine für dich ohne Eingriff von aussen, wenn du normal fährst, nicht umbedingt Kurzstrecken, dann bekommst du davon in den seltensten Fällen was mit.

Ich fahre jetzt über 6 Jahre TDI´s und kann mich max. an 3 mal erinnernt, wo ich die Regenerung aktiv mitbekommen habe. Das letzte mal sogar beim neuen 7er GTD, Auto ins Parkhaus gestellt, Lüfter lief nach und er DPF wurde regeneriert - was hab ich gemacht, Auto abgeschlossen und bin gegangen.

Ja, seit 6 Jahren, immer wieder Neufahrzeuge....

Erst der 7er hat diesen beschissenen, pardon, DPF...

Fahr den Wagen, naja, 1 Jahr merkst Du nichts, es sei den der Lüfter läuft nach, naja...

Weißt Du eigentlich, das es auch Fahrzeughalter gibt, welcher länger als 4 Jahre mit dem Auto spazieren fahren müssen, Dir ists egal....

Dem längeren Nutzer nicht...

Und wenn dann nach ein paar 1000km der Filter zu ist, naja, was sind denn 1500€ für einen Neuen, ist doch nix oder?

Wenn Du ständig die Regenerierung abbrichst, welche nur im CAR Menü angezeigt wird (Motorlauf erforderlich) kann das nicht gesund sein. Der zusätzlich eingespritzte Kraftstoff wird dann nicht vollständig verbrannt,... und Du hast das vielleicht das nächste Problem... mit der Ölverdünnung...

Nach ein zwei Jahren, merkst Du es nicht, alles schick also.

Wie der Fahrzeughalter seinen Wagen nutzt, muß VW schon seinen Fahrzeugführern überlassen.

Ich hoffe die Technik hält, vertraue VW und zwar bis an das Lebensende des Fahrzeuges, 10J ahre plus

... ruhig bleiben und locker durch die Hose atmen 😉

Zitat:

Dem längeren Nutzer nicht...

Ich bin bewusster Neuwagenkäufer, weil ich das Auto fahren will ,so wie ich es haben will. Schwimme aber nicht in Geld 😁. Ich "egalisiere" den Wertverlust durch eine lange Nutzungsdauer. Den letzten Neuwagen bin ich gute 13 Jahre gefahren. Hätte ich mir alle 4 Jahre einen gleichwertigen Neuen gekauft/geleast oder finanziert und die guten 60% Wertverlust hingenommen, wären das 195% Wertverlust, sprich, ich habe das Geld für ein neues Auto in der Zeit eingespart....

... will damit sagen, da wird doch ein DPF "abfallen" 😉

Ich sehe die Sache entspannt.🙂

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von ziemtstein


Erst der 7er hat diesen beschissenen, pardon, DPF...

Mein beiden TDIs vorher hatten auch den DPF und das hab mich nicht im geringsten gestört, beim 6er Golf regeneriert der sogar alle 400km und davon bekommst du in der Regel nichts mit, ausser das der Wagen öfters mal beim abstellen ziemlich nach verbranntem Gummi stinkt - who cares.

Beim meinem 7er ist die Regenration sogar gestartert, also ich den Wagen abgestellt haben und vorher 30 km gefahren bin - stört mich das - neu. VW weiss sicherlich besser, wie die Regeration ablaufen soll und muss, als das ein Käufer jemanls wissen wird.

Wenn dich stört - sorry, dann wechsel die Marke oder kauf die einen Benziner.

Der DPF stört mich nicht die Bohne, wenn das Auto meint, den Regenerieren zu müssen, das solls das machen, unsere Firmenparkhaus ist gut durchlüftet....

Habe gesucht und diesen Fred gefunden. Kurz meinen Senf... trotz Langstrecke (400km in 6h, Drehzahl zwischen 2.000 und 3.000 rpm) hatte ich nach 1600km eine aktive Regeneration, die ich zufällig (Leerlauf etc.) bemerkt habe. Ich habe dann den Rest des Heimwegs durch höhere Drehzahlen Rücksicht darauf genommen und eine Ecke vor der Garage war Leerlauf wieder unten und startstopp verfügbar. Ich finde es richtig schelcht, dass man eine aktive Regeneration erraten muss. Alles wird angezeigt. Nur das nicht. Es scheint normal zu sein aber in Ordnung finde ich es nicht. Der 7er scheint ziemlich komisch drauf zu sein was die Regeneration betrifft. Ich möchte keine Diskussion mehr über Diesel (Kraftstoff) lostreten (jap, gefunden über die Suche, mit ultimate und dann wiederum 2takt Öl. ...) aber ich tanke jetzt einfach mal ultimate. Und gucke was passiert. 5 Jahre Garantie. Und ob die Schmierung wegen ultimate oder direkt im Motor durch Verdünnung des Öls mies ist interessiert mich für den Versuch nicht. Werde über meine Erfahrung berichten, ob die Häufigkeit der Regeneration vom Kraftstoff abhängig ist.

Gruss

Zitat:

Der 7er scheint ziemlich komisch drauf zu sein was die Regeneration betrifft.

in Vergleich zu welchem anderen Diesel mit aktiver DPF-Regeneration?

Eine Ölverdünnung habe ich bis heute nicht beobachten können. Trotz meiner atypischen Dieselhaltung.
Was versprichst Du Dir vom Ultimate? Regenerieren tut er trotzdem und auch ohne Hinweis. Letzteres würde ich mir auch wünschen.

Zitat:

@Tom_M schrieb am 12. Januar 2015 um 19:22:25 Uhr:


Habe gesucht und diesen Fred gefunden. Kurz meinen Senf... trotz Langstrecke (400km in 6h, Drehzahl zwischen 2.000 und 3.000 rpm) hatte ich nach 1600km eine aktive Regeneration, die ich zufällig (Leerlauf etc.) bemerkt habe. Ich habe dann den Rest des Heimwegs durch höhere Drehzahlen Rücksicht darauf genommen und eine Ecke vor der Garage war Leerlauf wieder unten und startstopp verfügbar. Ich finde es richtig schelcht, dass man eine aktive Regeneration erraten muss. Alles wird angezeigt. Nur das nicht. Es scheint normal zu sein aber in Ordnung finde ich es nicht. Der 7er scheint ziemlich komisch drauf zu sein was die Regeneration betrifft. Ich möchte keine Diskussion mehr über Diesel (Kraftstoff) lostreten (jap, gefunden über die Suche, mit ultimate und dann wiederum 2takt Öl. ...) aber ich tanke jetzt einfach mal ultimate. Und gucke was passiert. 5 Jahre Garantie. Und ob die Schmierung wegen ultimate oder direkt im Motor durch Verdünnung des Öls mies ist interessiert mich für den Versuch nicht. Werde über meine Erfahrung berichten, ob die Häufigkeit der Regeneration vom Kraftstoff abhängig ist.

Gruss

Was ist denn eine AKTIVE Regeneration?

Regeneration ist immer aktiv. Passiv gibts nicht. Hab mit einem Experten gesprochen. Der meinte, man kann seinen Diesel nicht so fahren, dass er nicht regeneriert werden muss.

Da wird ca. alle 600km das Gemisch fetter gemacht, damit der sich wieder frei brennt.

Ich habe am Samstag eine Meldung im KI gehabt dass der Partikelfilter verrußt sei. Auto ist ca 2 Monate alt und hat 4500km. Die letzten 2 Wochen waren viel Kurzstrecke...lt. freundlichem kommt die Meldung wenn die Regeneration 3x unterbrochen worden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen