2.0 TDI - richtiger Umgang mit Dieselpartikelfilter?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!
Habe mir den Golf VII 2.0 TDI BMT mit 150 PS und manueller Schaltung bestellt.
Jetzt haben ja alle neuen Fahrzeuge einen DPF, mein derzeitiger Golf V 2.0 TDI BJ 2004 hat diesen - Gott sei Dank - noch nicht.

Was muss man beim Fahren mit einem DPF beachten? Was sollte man nicht machen, was muss man machen und was hat es mit dem "regenerieren" auf sich?
Wird eigentlich jeder DPF mal "voll" oder schlichtweg kaputt?

Bin da etwas beunruhigt, im Netz ließt man ja Schauergeschichten 🙁
Sorry für die vielleicht naiven Fragen, aber das ist Neuland für mich.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube bei der Anzahl von mehreren hunderttausend Fahrzeugen die mittlerweile mit DPF viele Millionen km hinter sich gelegt haben sollte das Thema DPF eigentlich keins mehr sein. Funktioniert, ist gut für die Umwelt und das mit dem Mehrverbrauch kann man absolut vernachlässigen.

Einfach fahren und gut ist. Die allermeisten merken gar nicht, dass sie einen DPF haben. Mein bisheriger hat jetzt 143000 runter. Null - absolut null Probleme damit.

317 weitere Antworten
317 Antworten

Deine "das Tragische ist"-Taste klemmt...😉😁

Ich sehe da keine Tragik drin , ist bei aktuellen Motoren mit Euro 5/6 halt so . Ich kann nur allen raten die das tragisch finden Auto ganz stehen lassen und auf Bus und Bahn umsteigen 😁 . Man(n) kann aber auch aus einer Mücke einen Elefanten machen ...

Na das ist mal konstruktiv... "finde ICH nicht tragisch", wenns dir nicht passt, dann steig doch auf Bus oder Bahn um.... du bist der liebste Kunde eines jeden Herstellers. Was nicht so wie es sein soll? Naja egal, fahre ich halt mit dem Bus oder der Bahn.

Ich bin von EU4 bis EU6 jetzt alles mit DPF gefahren und lass dir sagen, dass das noch bei keinem dieser Fahrzeuge so bis jetzt war. Die anderen G7, die ich gefahren habe, hatten das auch nicht, das waren aber Schalter.

Ich werde deine weiteren nichtssagenden Beiträge in diesem Thema geflissentlich ignorieren und wünsche dir einen schönen Abend.

Dann mach das doch einfach ändert ja nichts an der "Tragik" und ich werde weiter meine Kommentare zu deinen abgeben . Auch noch einen schönen Abend . P.S. : Wenn es so ein Problem für dich ist solltest du vielleicht über Wandlung nachdenken und ich fahre täglich verschiedene Fahrzeuge und bei den meisten ist es genauso!

Ähnliche Themen

Wenn das bei meinem Auto so wäre wie von Stilles Wasser geschildert dann würde ich das ganz klar ebenso als tragisch empfinden. Das kann ja wohl nicht sein und "das ist halt so" ist keine Entschuldigung.

Glücklicherweise macht unser 6er-Plus das wesentlich unauffälliger / seltener (mag natürlich auch von Fahrprofil abhängen...) und deshalb will ich an dieser Stelle auch gewiss nicht nicht über den DPF meckern.

Eine Regeneration alle 4 Tage, die dann womöglich am Folgetag wiederholt werden muß weil unvollständig, wäre für mich aber definitiv ein Grund von einem zu behebenden Mangel auszugehen oder über Wandlung nachzudenken wenn sich die Werkstatt auf Schulterzucken beschränkt.

Zitat:

Original geschrieben von Golden Void


Eine Regeneration alle 4 Tage, die dann womöglich am Folgetag wiederholt werden muß weil unvollständig, wäre für mich aber definitiv ein Grund von einem zu behebenden Mangel auszugehen oder über Wandlung nachzudenken wenn sich die Werkstatt auf Schulterzucken beschränkt.

In den allermeisten Fällen hat das Fahrzeug bei diesen Symptomen keinen Mangel, sondern wird einfach nur falsch eingesetzt (Stichwort Kurzstrecke). Was soll die Werkstatt in solchen Fällen denn machen? Die Gesetzmäßigkeiten der Physik außer Kraft setzen?

Mein 2.0 TDI wird ausschließlich Langstrecke gefahren (quasi keine Fahrt <80km), zwischendurch auch gerne mal zügig und macht diese Regeneration trotzdem auch alle paar Tage.
Während der Fahrt merk' ich das kaum und da stört es mich auch nicht besonders, aber wenn das Ding nach dem Abstellen minutenlang heult wie ein Staubsauger, ist das manchmal schon peinlich.

Zitat:

Original geschrieben von zameck


... ist bei aktuellen Motoren mit Euro 5/6 halt so .

Nein. Dieses Regenerationsverhalten hat weder ein anderes aktuelles Fahrzeug von uns, noch habe ich das je bei einem anderen Fahrzeug, egal welcher Marke, erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von bigkid7


zwischendurch auch gerne mal zügig

Und da liegt das Problem, sowohl bei verhaltener als auch bei zügiger Fahrt ist der Anteil an enstehenden Partikeln höher, als an denen die abgebaut werden können. Wer glaubt mit Vollgas auf der Autobahn stehts einen sauberen Filter zu haben irrt sich.

Die optimale Drehzahl bei der mehr Ruß abgebaut werden kann, als zeitgleich erzeugt wird liegt irgendwo um 2.000 Umdrehungen.

Genauer wohl zwischen 1800-3000rpm, das reicht auch für normal zügig...

Zitat:

Die optimale Drehzahl bei der mehr Ruß abgebaut werden kann, als zeitgleich erzeugt wird liegt irgendwo um 2.000 Umdrehungen.

Beginnt bei

der

Drehzahl und

gleichbleibender

Geschwindigkeit nicht die Regeneration???

Verbesseree mich wenn ich falsch liege !!!

Zitat:

Original geschrieben von p4rz1


Die optimale Drehzahl bei der mehr Ruß abgebaut werden kann, als zeitgleich erzeugt wird liegt irgendwo um 2.000 Umdrehungen.

Um meine Aussage mal zu konkretisieren: Verkehrbedingt werden 90% meiner täglichen Strecke zum Arbeitsplatz (2x85km) mit Geschwindigkeiten zwischen 80 und 120 km/h gefahren. Und wenn's geht, wird zwischendurch auch mal auf 180km/h beschleunigt.

Also weder längere Vollgasfahrten noch betont verhaltene Fahrweise, sondern fast immer im hier genannten optimalen Bereich.

Und bei diesem Fahrprofil habe ich bisher bei keinem anderen Fahrzeug jemals etwas von einer Regeneration bemerkt, auch nicht nach mehr als 100.000km.
Selbst der Jeep (EURO5), der meist von meiner Frau auf Kurzstrecken gefahren wird, hat bisher noch nicht den DPF regeneriert. Und die Dinger stehen nun wirklich nicht im Verdacht, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. 😉

In vielen Fällen bekommt der Fahrer die Regeneration gar nicht mit. Ist also müßig eine angebliche Problemfreiheit damit zu begründen, dass man die Regeneration nicht mitbekommt.

Erstens betrachte ich die DPF-Regeneration nicht als Problem (höchstens eine auffällige Häufigkeit derselben), folglich eine evtl. nicht bemerkte auch nicht als angebliche Problemfreiheit.
Zweitens stellen sich mir insbesondere nach dieser Aussage dann doch noch Fragen:
-Wieso bekommen beim Golf7 die Fahrer die Regeneration mit, bei anderen Fahrzeugen angeblich meistens nicht?
-Warum regeneriert sich der DPF trotz vermeintlich optimaler Bedingungen (Drehzahl) so häufig? Und damit ist mein Wagen ja wohl kein Einzelfall.

Zitat:

Original geschrieben von bigkid7


Wieso bekommen beim Golf7 die Fahrer die Regeneration mit, bei anderen Fahrzeugen angeblich meistens nicht?

Hauptsächlich, weil es unterschiedliche Partikelfiltersysteme gibt und jeder Mensch eine andere Feinfühligkeit hat.

Zitat:

Original geschrieben von bigkid7


Warum regeneriert sich der DPF trotz vermeintlich optimaler Bedingungen (Drehzahl) so häufig? Und damit ist mein Wagen ja wohl kein Einzelfall.

Ohne dein exaktes Fahr- und Streckenprofil kann man dazu wenig sagen.

Häufigste Ursachen für kurze Regenerationsintervalle sind ein hoher Verbrauch und das Fahrprofil mit einem sehr hohen Kurzstreckenanteil. Es gibt natürlich noch andere Ursachen und auch Fehler können eine Ursache sein.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ohne dein exaktes Fahr- und Streckenprofil kann man dazu wenig sagen.
Häufigste Ursachen für kurze Regenerationsintervalle sind ein hoher Verbrauch und das Fahrprofil mit einem sehr hohen Kurzstreckenanteil.

3 Beiträge über Deinem:

Zitat:

Original geschrieben von bigkid7


... Verkehrbedingt werden 90% meiner täglichen Strecke zum Arbeitsplatz (2x85km) mit Geschwindigkeiten zwischen 80 und 120 km/h gefahren. Und wenn's geht, wird zwischendurch auch mal auf 180km/h beschleunigt.

Also weder längere Vollgasfahrten noch betont verhaltene Fahrweise, sondern fast immer im hier genannten optimalen Bereich.

Ergänzung: Verbrauch etwas über 5l/100km

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Es gibt natürlich noch andere Ursachen und auch Fehler können eine Ursache sein.

Und genau die genannten "anderen Ursachen" würden mich mal interessieren, wenn ich denn einen Fehler speziell bei meinem Wagen ausschließe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen