2.0 TDI - richtiger Umgang mit Dieselpartikelfilter?
Hallo zusammen!
Habe mir den Golf VII 2.0 TDI BMT mit 150 PS und manueller Schaltung bestellt.
Jetzt haben ja alle neuen Fahrzeuge einen DPF, mein derzeitiger Golf V 2.0 TDI BJ 2004 hat diesen - Gott sei Dank - noch nicht.
Was muss man beim Fahren mit einem DPF beachten? Was sollte man nicht machen, was muss man machen und was hat es mit dem "regenerieren" auf sich?
Wird eigentlich jeder DPF mal "voll" oder schlichtweg kaputt?
Bin da etwas beunruhigt, im Netz ließt man ja Schauergeschichten 🙁
Sorry für die vielleicht naiven Fragen, aber das ist Neuland für mich.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube bei der Anzahl von mehreren hunderttausend Fahrzeugen die mittlerweile mit DPF viele Millionen km hinter sich gelegt haben sollte das Thema DPF eigentlich keins mehr sein. Funktioniert, ist gut für die Umwelt und das mit dem Mehrverbrauch kann man absolut vernachlässigen.
Einfach fahren und gut ist. Die allermeisten merken gar nicht, dass sie einen DPF haben. Mein bisheriger hat jetzt 143000 runter. Null - absolut null Probleme damit.
317 Antworten
Welches System ist denn voraussichtlich haltbarer und macht weniger Probleme.
Vielleicht kann einer der Experten eine Prognose abgeben😉.
Bin eigentlich auf einen Golf TDI aus, wenn ich hier einige Kommentare durchlese, macht mich das nicht grade froh. Will das Fahrzeug schließlich wieder 9 Jahre oder länger fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Welches System ist denn voraussichtlich haltbarer und macht weniger Probleme.
Vielleicht kann einer der Experten eine Prognose abgeben😉.
Bin eigentlich auf einen Golf TDI aus, wenn ich hier einige Kommentare durchlese, macht mich das nicht grade froh. Will das Fahrzeug schließlich wieder 9 Jahre oder länger fahren.
ja einen Golf mit dpf sollte man sich nicht kaufen, der ist dann nach 4 Jahren hinüber.
Hier im Forum haben ja viele schon über Jahre Erfahrungen mit dem Golf 7 sammeln können, darum werden hier auch nur aussagekräftige Argumente gepostet. 😮
Gruss
joe
Zitat:
ja einen Golf mit dpf sollte man sich nicht kaufen, der ist dann nach 4 Jahren hinüber.
Hier im Forum haben ja viele schon über Jahre Erfahrungen mit dem Golf 7 sammeln können, darum werden hier auch nur aussagekräftige Argumente gepostet. 😮Gruss
joe
Ich dachte, die gehen schon nach 2 Jahren kaputt .) 😁
Scherz beiseite... mein alter Golf V hatte beim verkauf ca. 280.000km auf der Uhr und ich habe nie Probleme mit dem DPF gehabt. Das lag vielleicht da dran das dass Auto zu 95% nur auf der BAB bewegt wurde. Wer wirklich NUR reinen Stadtverkehr oder Kurzstrecke fährt, für den ist ein Diesel einfach nichts.
Ich habe vorher über 6 Jahre einen Golf 5 TDI 170 PS mit DSG gehabt und bin mehr als 200000 Kilometer damit gefahren . Mit DSG und Partikelfilter nie ein Problem gehabt ,das einzigste Problem war bei diesem Motor die Injektoren damit bin ich zweimal liegengeblieben und habe auf Kulanz diese ersetzt bekommen und sogar nach 5 Jahren alle auf Kulanz neu bekommen . Also macht euch mal nicht in die Hose wegen des DPF der hält mehr aus als ihr denkt . Noch mal zum Thema Kurzstrecke das ist für keinen Motor gut weder Benziner noch Diesel .
Ähnliche Themen
Zitat:
Noch mal zum Thema Kurzstrecke das ist für keinen Motor gut weder Benziner noch Diesel .
Das ist richtig....
Ich meinte aber eher die Rentabilität als den Verschleiß 🙂
Zitat:
Original geschrieben von yellwork
Das ist richtig....Zitat:
Noch mal zum Thema Kurzstrecke das ist für keinen Motor gut weder Benziner noch Diesel .
Ich meinte aber eher die Rentabilität als den Verschleiß 🙂
Das war jetzt nicht auf deinen Post sondern auf den von Carl80 bezogen, der jammert weil er meistens nur 5 bis 10 Kilometer fährt aber hin und wieder auch 500. Weil er der Meinung ist mit Euro 6 könnte man keine Kurzstrecken mehr fahre (wo auch immer er das her wissen will ?) habe ich ihm Bus und Bahn plus Leihwagen oder Elektroauto mit der Leihwagenoption ans Herz gelegt . Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen egal ob Euro 1 oder Euro 8 Kurzstrecke ist immer schlecht für Motoren .
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Seit Golf V und Passat B7 habe ich Ruhe. So schlecht ist die Gegenwart nicht.
Aber die Erinnerung malt mit goldenem Pinsel! Das vernachlässigen halt viele.
Zitat:
Original geschrieben von zameck
Das war jetzt nicht auf deinen Post sondern auf den von Carl80 bezogen, der jammert weil er meistens nur 5 bis 10 Kilometer fährt aber hin und wieder auch 500. Weil er der Meinung ist mit Euro 6 könnte man keine Kurzstrecken mehr fahre (wo auch immer er das her wissen will ?) habe ich ihm Bus und Bahn plus Leihwagen oder Elektroauto mit der Leihwagenoption ans Herz gelegt . Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen egal ob Euro 1 oder Euro 8 Kurzstrecke ist immer schlecht für Motoren .Zitat:
Original geschrieben von yellwork
Das ist richtig....
Ich meinte aber eher die Rentabilität als den Verschleiß 🙂
Der Beitrag zeigt wirklich eine hohe Kompetenz 😁
Auch die Anzahl der immer mehr werdenden Sensoren, die Fehler anzeigen die gar keine sind, weil nur mal wieder der Sensor verdreckt oder defekt ist, kann man vernachlässigen.
Melde mich mal aus diesem Fred hier ab, wo man Hinweise auf z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallrate als Jammern bezeichnet und von klemmenden AGR, Drosselklappen, Ölverdünnug etc. noch nie etwas gehört hat.😁
Schon gut, immer wenn die MIL mal wieder leuchtet, einfach die Euronen zum Freundlichen bringen und in der Zwischenzeit "Bus und Bahn plus Leihwagen oder Elektroauto mit der Leihwagenoption" nutzen 😛
Ich habe ja nicht geschrieben, dass der Dpf nicht lange hält😉.
Mir würde es vielmehr um den Vergleich Dpf und dieser Scr-Geschichte gehen.
Wenn ich diese Scr Technik nehme, habe ich doch keinen Filter der sich zusätzen kann und eine ständige Regeneration braucht. Sprich, es wäre das Geld für den Blue TDI vielleicht gut angelegt?!?
Ich trage es zwar mit Humor, aber irgendwie ist der Ton bei Motortalk etwas schärfer geworden.
Wo wir noch unter 1 Mio. waren, ging es freundlicher zu.....aber das nur am Rande😉!
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Hast du diese Fahler alle gehabt ? Ein Auto verschleißt bei der Nutzung das bleibt nicht Jahrelang im Neuzustand und solche Abnutzung gehört halt dazu . Das hat auch nichts mit Kompetenz zu tun sondern einfach mit realistischen Denken und gesundem Menschenverstand. Es ist inzwischen hier in Deutschland ein komischer Zustand eingetreten Geiz ist geil , es darf nichts kaputt gehen und alles hat lebenslang Garantie zu haben ... was sich manche Leute denken 🙄Zitat:
Original geschrieben von zameck
Der Beitrag zeigt wirklich eine hohe Kompetenz 😁
Auch die Anzahl der immer mehr werdenden Sensoren, die Fehler anzeigen die gar keine sind, weil nur mal wieder der Sensor verdreckt oder defekt ist, kann man vernachlässigen.Fahr lieber Bus und Bahn dann kann auch nichts an deinem Auto verschleißen.
Wenn die Leute im richtigen Leben so streitsüchtig und empfindlich wären wie hier in der virtuellen Welt, wären die Straßen mit Leichen gepflastert! Warum muss denn immer wieder so auf die persönliche Ebene abgerutscht werden.
Gegen einen Streit in der Sache hat ja keiner was, im Gegenteil aber was manche hier immer wieder aufführen ist lächerlich und macht nahezu jeden Thread unlesbar!
Zitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Ich habe ja nicht geschrieben, dass der Dpf nicht lange hält😉.
Mir würde es vielmehr um den Vergleich Dpf und dieser Scr-Geschichte gehen.
Wenn ich diese Scr Technik nehme, habe ich doch keinen Filter der sich zusätzen kann und eine ständige Regeneration braucht. Sprich, es wäre das Geld für den Blue TDI vielleicht gut angelegt?!?
Ein normaler Dieselpartikelfilter ist ja mit an Bord. Da geht heute kein Weg dran vorbei. Der Blue TDI scheint in der Tat ''nur'' auf Adblue und den SCR-Kat zu setzen. Es gibt ja auch andere Möglichkeiten, um Euro 6 zu erlagen. Der NOx Speicherkat muss ''regeneriert'' werden. Diese Technik ist im Vergleich zu Adblue noch recht neu.
Also ich bin echt angepisst... am SA habe ich ne Regenerationsfahrt gemacht über 40 km.
Danach war mal n paar Tage Ruhe.
Heute schon wieder StartStop "Motorlauf ist nötig" und wieder heult das Ding wie ein Triebwerk nach dem abstellen, weil er regeneriert hat. Ich kann ja nicht alle 4 Tage ne Verbrennungsfahrt machen... das kann doch nicht angehen.
Zum Kotzen!
... und was ist da jetzt so tragisch dran ? Das Auto fordert dich doch gar nicht zur Regenerationsfahrt auf , das ist doch deine alleinige Interpretation . Lass den Lüfter doch nachlaufen hört doch von selber auf . Mir ist das Brause wenn er läuft ...
Das Tragische daran ist, dass während der aktiven Verbrennung mehr Kraftstoff ins Abgassystem kommt, damit der DPF freigebrannt wird. Das Tragische daran ist, dass man in etwa einen Mehrverbrauch von über einem l Durschnitt im Vergleich zur Fahrt ohne Regeneration hat. Das Tragische daran ist, dass Start/Stop nicht funktioniert. Das Tragische daran ist, dass das Ding statt im 6ten dann im 5ten fährt, damit die Drehzahl und somit Abwärme höher ist. Das Tragische ist, dass, wenn du das Ding abstellt bevor er mit der Regeneration fertig ist, das alles davor fürn Arsch war und die Rengeration wieder bei 0 beginnt! Noch mehr Bedarf an Tragödien für dich?
Wenn es dich nicht stört, dann freut mich das für dich. Aus der techn. Perspektive störe ich mich aber sehr wohl daran.