1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2.0 TDI Partikelfilter Selbstreinigung

2.0 TDI Partikelfilter Selbstreinigung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hatte vor dem Golf 7 sowohl Golf 6 als auch Golf 5. Immer 2.0 TDI. Fahre relativ viel Kurzstrecke. Das seit vielen Jahren. Beim Golf 6 hatte ich ca. einmal in 6 Wochen eine Selbstreiningung des Partikelfilters nach dem Abstellen des Motors. Beim Golf 7 habe ich das ca. alle 2 Wochen, und das mehrfach, bedeutet,
dass ich 2 bis 3 Abstellvorgänge 2-3 Minuten das Geräusch ähnlich dem laufenden Ventilator höre.
Ist das normal, bzw. wie erklärt sich der Unterschied zum Golf 6 ? Vorab Danke.

Beste Antwort im Thema

@Spiderman1980

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber dir fehlen völlig die technischen Grundlagen. Das alleine wäre ja nicht schlimm. Aber warum überlässt die die Konzeption solcher Steuerungen dann nicht den hochqualifizierten Ingenieuren, die dieses Auto entwickelt haben und von ihrem Handwerk etwas verstehen?

Beim Partikelfilterfreibrennen werden vom Motorsteuergerät durch eine späte Nacheinspritzung die Abgastemperaturen erhöht um die zum Freibrennen notwendigen Temperaturen zu erreichen. Meinst du denn wirklich 20°C Außentemperatur rauf und runter machen bei Temperaturdimensionen um die 700°C einen signifikanten Unterschied? Diese Abgastemperaturen werden auch bei 10 km Fahrstrecke mit moderaten Drehzahlen erreicht, wenn das MSG einen aktiven Freibrennvorgang einleitet.

Es könnte z. B. passieren, dass der Fahrer sein Fahrzeug über etwas höherem trockenem Gras abstellt, und durch Kontakt mit den heißen Komponenten des Abgasstrangs ein Brand ausgelöst wird. Hier geht es einfach um Sicherheit und den Schutz von Bauteilen. Es soll sich kein Wärmestau bilden, damit die heißen Komponenten schnell abkühlen können.

Geh einfach mal davon aus, dass die Entwickler wussten was sie tun. Solche Funktionen sind das Resultat von profundem Fachwissen und aufwändigen Tests. Es macht wenig Sinn, wenn Techniklaien in Autoforen das auf diese Art und Weise abqualifizieren.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Ich habe auch seit September einen 2.0 TDI, was mich Interessieren würde. Wie lange dauer so eine Regenerierung??

Zitat:

@lolito78 schrieb am 18. April 2013 um 10:18:44 Uhr:


Hallo,

ich habe vorgestern meinen neuen siemer bekommen. 77 KW 1,6 TDI 7 Gang DSG.

Bin bisher 300 km gefahren. Heute ist etwas mekrwürdiges passiert. Im Innenraum roch es leicht nach verbrannten Gummi. Nachdem ich den Motor ausgemacht habe, lief die Motorlüftung weiter. Unter der Motorhaube roch es nicht mehr leicht sondern stark nach verbrannten Gummi.

Der ANruf im Autohaus brachte folgende Antwort. Das wird die Reinigung vom Partikelfilter sein. Da kann es unangenehm riechen. Wenn es vermehrt auftritt, soll ich kommen.

Wie ernst kann ich diese Antwort nehmen?
Thomas

Bei mir riecht es nach Plastik bei meinem Polo XD fahre auch nur noch Kurzstrecken 😁 1 in der Woche fahre ich mit ihm ein bissel über die Autobahn mit dem Sportgang um alles Durchzupusten 😁

Zitat:

@Karre-82 schrieb am 14. Dezember 2014 um 20:42:14 Uhr:


Ich habe auch seit September einen 2.0 TDI, was mich Interessieren würde. Wie lange dauer so eine Regenerierung??

Ich fahre ihn seit 5 Monaten und ca. 9.000 km, konnte aber beim Fahren noch nie eindeutige Anzeichen der Regeneration, egal ob aktive oder passiv, feststellen.

Von daher kann ich dir nur sagen, dass der Lüfter bei unterbrochener aktiven Regeneration zwecks Kühlung des Motorraums noch ca. 3 - 4 Minuten nachlief.

Schönen Gruß

Bei mir mal bei Tempo 50 in der Ortschaft, plötzlich die Anzeige, ich solle in den 3. Gang schalten, wo das sonst nie kam.
Kurze Zeit später lief dann der Lüfter in der Garage nach.......
Vielleicht wäre ich besser noch ein paar Minuten einen kleinen Umweg bei höherer drehzahl gefahren - egal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 15. Dezember 2014 um 12:41:26 Uhr:


Bei mir mal bei Tempo 50 in der Ortschaft, plötzlich die Anzeige, ich solle in den 3. Gang schalten, wo das sonst nie kam.
Kurze Zeit später lief dann der Lüfter in der Garage nach.......
Vielleicht wäre ich besser noch ein paar Minuten einen kleinen Umweg bei höherer drehzahl gefahren - egal.

Das System verstanden hast aber auch nicht?

Oder warum kommst du auf die snnfreie Annahme die erhöhte Drehzahl wäre zielführend?

So habe genau dasselbe "Problem" (falls man es so nennen darf). Spüre das deutlich, sobald die Reinigung beginnt, da es einen kleinen Ruck gibt und der Verbrauch dann um ca. 0,5 l ansteigt.

I. d. R. fahre ich dann noch eine längere Strecke, bis die Reinigung vorbei ist. Merke ich, sobald er bei 50 kmh wieder selbstständig in den 5. Gang schaltet.

Nun zu meiner Frage:
Welches Fahrprofil empfehlt Ihr bei der Reinigung?

Fahre dann meistens immer mit maximal 1500 Umdrehungen und ca. 70 - 80 kmh. Ist das soweit in Ordnung? Oder kann man da noch etwas verbessern?

Zitat:

@Castro67 schrieb am 15. Dezember 2014 um 13:16:08 Uhr:



Zitat:

Oder warum kommst du auf die snnfreie Annahme die erhöhte Drehzahl wäre zielführend?

Diese Annahme ist sogar sehr sinnvoll.
Höhere Drehzahl insbesondere während der DPF-Reinigung erhöht die Abgastemperatur und das ist keine Meinung sondern Fakt und per OBD2 gemessen.

..... und erzeugt wiederum erhöhten neuen Russeintrag .... ergo sinnfreie Nullnummer, OBD veräppelt und frühere nächste Regeneration. ??

Zitat:

@Castro67 schrieb am 15. Dezember 2014 um 17:16:07 Uhr:


..... und erzeugt wiederum erhöhten neuen Russeintrag .... ergo sinnfreie Nullnummer, OBD veräppelt und frühere nächste Regeneration. ??

Falscher Gedankenansatz, geringste Rußproduktion ist zwischen 1800-3000rpm, die Anzeige sorgt nur dafür dass man nicht mehr mit 1200rpm rumdümpelt! Die höhere Abgastemperatur wird hauptsächlich anders erzeugt! Da hilft ja höhere Drehzahl bei gleicher Last nur minimal...

In der BA steht doch, dass die Gangempfehlung bei der Reinigung schon mal einen Gang tiefer empfiehlt, damit es funktioniert.
Steht irgendwo......
Und daran kann man das eben erkennen.
Weiß jetzt nicht, welche Drehzahl der HS 2,0TDI 110KW im 3. Gang bei 50km/h hat, aber hoch dreht der da nicht.
Im 4. sind es so ca. 1150 U/min.

Guten Abend.
Auch ich merke es, wenn mein Golf gerade wieder eine Reinigung durchführt, allerdings nur im Leerlauf. Die Drehzahl fällt im Stand nicht unter 1000 Umdrehungen. Während der Fahrt merke ich nichts, zumindest nicht beim Handschalter.
Wenn die Regeneration fertig ist habe ich schon des öfteren am nächsten Morgen ein giftigeres Ansprechverhalten bemerkt, vielleicht ist dies aber auch nur Einbildung.....keine Ahnung.

Nur eins frage ich mich: warum in alles in der Welt hat der Golf kein Lämpchen, was anzeigt dass eine Regeneration im Gange ist. So schwer kann das nun wirklich nicht sein zu verbauen.....

Zitat:

Nur eins frage ich mich: warum in alles in der Welt hat der Golf kein Lämpchen, was anzeigt dass eine Regeneration im Gange ist. So schwer kann das nun wirklich nicht sein zu verbauen.....

ganz genau, oder eine DPF Füllstandsanzeige in der MFA

Zitat:

@Castro67 schrieb am 15. Dezember 2014 um 13:16:08 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 15. Dezember 2014 um 12:41:26 Uhr:


Bei mir mal bei Tempo 50 in der Ortschaft, plötzlich die Anzeige, ich solle in den 3. Gang schalten, wo das sonst nie kam.
Kurze Zeit später lief dann der Lüfter in der Garage nach.......
Vielleicht wäre ich besser noch ein paar Minuten einen kleinen Umweg bei höherer drehzahl gefahren - egal.
Das System verstanden hast aber auch nicht?

Oder warum kommst du auf die snnfreie Annahme die erhöhte Drehzahl wäre zielführend?

Der Lüfter lief wohl nach , weil die Regeneration nicht abgeschlossen war.

Hatte also nichts mit der zu hohen oder zu niedrigen Drehzahl zu tun.

Zitat aus der BA, seite 200 unter Gangempfehlung:

"informationen zum "Reinigen" des Dieselpartikelfilters
Die Steuerung der Abgasanlage erkennt einen sich verstopfenden Dieselpartikelfilter und unterstützt durch eine gezielte Gangempfehlung die Selbstreinigung des Dieselpartikelfilters. DAzu kann es erforderlich sein, ausnahmsweise mit einer erhöhten Motordrehzahl zu fahren......"

Also tue ich das auch.

Zitat:

@Big-Teddy schrieb am 15. Dezember 2014 um 18:05:38 Uhr:


Nur eins frage ich mich: warum in alles in der Welt hat der Golf kein Lämpchen, was anzeigt dass eine Regeneration im Gange ist.

Ganz einfach, um den Fahrer nicht zum sinnlosen rumfahren wegen der Reinigung zu verleiten, weil selbiges verboten ist.

Stimmt nicht. Das sinnlose Fahren in Wohngebieten ist verboten. Ausserhalb geschlossener Ortschaften ist es erlaubt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen