1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2.0 TDI Partikelfilter Selbstreinigung

2.0 TDI Partikelfilter Selbstreinigung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hatte vor dem Golf 7 sowohl Golf 6 als auch Golf 5. Immer 2.0 TDI. Fahre relativ viel Kurzstrecke. Das seit vielen Jahren. Beim Golf 6 hatte ich ca. einmal in 6 Wochen eine Selbstreiningung des Partikelfilters nach dem Abstellen des Motors. Beim Golf 7 habe ich das ca. alle 2 Wochen, und das mehrfach, bedeutet,
dass ich 2 bis 3 Abstellvorgänge 2-3 Minuten das Geräusch ähnlich dem laufenden Ventilator höre.
Ist das normal, bzw. wie erklärt sich der Unterschied zum Golf 6 ? Vorab Danke.

Beste Antwort im Thema

@Spiderman1980
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber dir fehlen völlig die technischen Grundlagen. Das alleine wäre ja nicht schlimm. Aber warum überlässt die die Konzeption solcher Steuerungen dann nicht den hochqualifizierten Ingenieuren, die dieses Auto entwickelt haben und von ihrem Handwerk etwas verstehen?
Beim Partikelfilterfreibrennen werden vom Motorsteuergerät durch eine späte Nacheinspritzung die Abgastemperaturen erhöht um die zum Freibrennen notwendigen Temperaturen zu erreichen. Meinst du denn wirklich 20°C Außentemperatur rauf und runter machen bei Temperaturdimensionen um die 700°C einen signifikanten Unterschied? Diese Abgastemperaturen werden auch bei 10 km Fahrstrecke mit moderaten Drehzahlen erreicht, wenn das MSG einen aktiven Freibrennvorgang einleitet.
Es könnte z. B. passieren, dass der Fahrer sein Fahrzeug über etwas höherem trockenem Gras abstellt, und durch Kontakt mit den heißen Komponenten des Abgasstrangs ein Brand ausgelöst wird. Hier geht es einfach um Sicherheit und den Schutz von Bauteilen. Es soll sich kein Wärmestau bilden, damit die heißen Komponenten schnell abkühlen können.
Geh einfach mal davon aus, dass die Entwickler wussten was sie tun. Solche Funktionen sind das Resultat von profundem Fachwissen und aufwändigen Tests. Es macht wenig Sinn, wenn Techniklaien in Autoforen das auf diese Art und Weise abqualifizieren.

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Ja,das ist normal und bei meinem Golf auch so. Der DPF beim Golf 7 reinigt sich automatisch (ohne feste Zeitintervallen). Das ist abhängig von diversen Faktoren, wie zum Beispiel deiner Fahrweise und wie / wo das Fahrzeug beansprucht wird (Geschwindigkeit, ob Kurz- oder Langstrecken usw.).

VG smolov

Bringt natürlich erhöhten Verbrauch. Die Verbrauchswerte meines alten Golf 5 erreiche ich bei weitem nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von smolov


Ja,das ist normal und bei meinem Golf auch so. Der DPF beim Golf 7 reinigt sich automatisch (ohne feste Zeitintervallen). Das ist abhängig von diversen Faktoren, wie zum Beispiel deiner Fahrweise und wie / wo das Fahrzeug beansprucht wird (Geschwindigkeit, ob Kurz- oder Langstrecken usw.).

VG smolov

Ich habe in über 2 Jahren nur ein einziges Mal eine aktive Regeneration bemerkt, was aber nicht heisst, dass diese auch tatsächlich nur ein Mal durchgeführt wurde :p. Ich fahre aber auch fast nur BAB, und dann auch meistens im "DPF-Wohlfühlbereich".

der DPF reinigt sich nicht bei abstellen des Motors, sondern nur im Fahrbetrieb.Im Stand bei laufendem Motor erkennt man es daran, das der Verbrauch pro Stunde auf 1,2L steigt und die Drehzahl bei 1000upm hängen bleibt sowie die Öl Temperatur auf ca 105 grad hochgeht.Dann sollte man die Regeneration nicht abbrechen und den Motor ausmachen, sondern weiterfahren bis die Regeneration zu ende ist. mfg

Was du nach dem Abstellen hörst, ist der Motorlüfter. Da du anscheinend so wenig fährst, dass eine passive Regeneration nicht stattfinden kann, wird eine aktive Regeneration durchgeführt. Dazu muss die Temperatur im Partikelfilter auf über 650°C erhöht werden. Wenn der Motor dann ''spontan'' abgestellt wird, muss er mit dem Lüfter gekühlt werden.
Du musst dich über solche Probleme nicht wundern. Wenn man ein Produkt anders einsetzt, als es entwickelt wurde, kommt es zwangsläufig zu Problemen im Betrieb.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Ich habe in über 2 Jahren nur ein einziges Mal eine aktive Regeneration bemerkt, was aber nicht heisst, dass diese auch tatsächlich nur ein Mal durchgeführt wurde :p. Ich fahre aber auch fast nur BAB, und dann auch meistens im "DPF-Wohlfühlbereich".

Mit 90 auf der Autobahn???

;)

Grüße Castro

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Mit 90 auf der Autobahn??? ;)
:D

Neee, meisten so 140 - 160 km/h, sprich ca. 2.500 - 2.900 U/Min.

Bis 3.000 U/Min soll sich der DPF ja angeblich wohlfühlen...

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Mit 90 auf der Autobahn??? ;)

:D
Neee, meisten so 140 - 160 km/h, sprich ca. 2.500 - 2.900 U/Min.
Bis 3.000 U/Min soll sich der DPF ja angeblich wohlfühlen...

Ich denke sogar , 90km/h sind dem DPF sogar zu wenig(zumindest beim länger übersetzten 140PS)

Hallo zusammen,
ich fahre ebenfalls einen 2.0 TDI und es ist mein erster Diesel. Die Symptome, die ihr beschrieben habt, hatte ich auch schon, allerdings kann ich die Reinigung nicht so wirklich bestimmen, da ich keine Erfahrungswerte habe. Was ich persönlich schlecht finde, ist die Tatsache, dass wenn die Reinigung stattfindet, man den Vorgang nicht unterbrechen soll, nur woran merke ich das, ohne ständig alle Parameter des Bordcomputers im Blick zu haben!? Ich fände eine Information im Bordcomupter sehr sinnvoll, dass aktuell eine DPF Reinigung stattfindet, dann kann man evtl. nochmal ne Runde drehen bis das System fertig ist.
Ich fahre jeden Tag 50 KM einfach auf die Arbeit, allerdings nur Landstraße. Reicht dieses Fahrprofil für die Reinigung aus, denn ich fahre ja unterschiedliche Geschwindigkeiten und komme außer bei Überholvorgängen nie über 2000 Umdrehungen / Minute wie für eine Reinigung "vorgeschrieben".

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Mit 90 auf der Autobahn??? ;)

:D
Neee, meisten so 140 - 160 km/h, sprich ca. 2.500 - 2.900 U/Min.
Bis 3.000 U/Min soll sich der DPF ja angeblich wohlfühlen...

Dann müssen Schweizer und Österreicher nach D kommen zur DPF-Reinigung???

3000 U/min sind so um die 180 km/h beim Golf VI/VII 2.0 TDI.

Alternativ kann man auch mal im 5. oder 4. Gang fahren, um die Drehzahl zu steigern.

Wie gesagt, der Golf 6 verhielt sich bei gleichem Fahrprofil anders. War fahren auch einen 2011er 1er BMW 2.0 Diesel unter gleichen Bedingungen. Da gibt es soetwas scheinbar gar nicht.

Trotz der Kurzstrecke kann es auch ein Defekt sein. Vielleicht ist ein Sensor kaputt, ein Kontakt stimmt nicht oder es ist die Software. Mein HDi hatte dieses Nachlaufen in den ersten Jahren auch häufig. Nach einem Softwareupdate ist es bei gleichem Fahrprofil in 4 Jahren vielleicht noch 3 mal aufgetreten.
Manchmal kann also auch die Software ab Werk einen Knacks haben.
Wenn es beim BMW nicht auftritt, kann es daran liegen, dass der Filter anders verbaut ist und daher nicht so stark gekühlt werden muss oder die Toleranz gegen die abgestrahlte Wärme größer ist.

Hallo,
ich habe vorgestern meinen neuen siemer bekommen. 77 KW 1,6 TDI 7 Gang DSG.
Bin bisher 300 km gefahren. Heute ist etwas mekrwürdiges passiert. Im Innenraum roch es leicht nach verbrannten Gummi. Nachdem ich den Motor ausgemacht habe, lief die Motorlüftung weiter. Unter der Motorhaube roch es nicht mehr leicht sondern stark nach verbrannten Gummi.
Der ANruf im Autohaus brachte folgende Antwort. Das wird die Reinigung vom Partikelfilter sein. Da kann es unangenehm riechen. Wenn es vermehrt auftritt, soll ich kommen.
Wie ernst kann ich diese Antwort nehmen?
Thomas

Ist ganz normal. Also ruhig Blut. Der Gestank bei der Regeneration wird mit der Zeit auch schwächer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen