2.0 TDI: Ölkühler tauschen
Hallo Leute,
Habe schon seit zwei Jahren Probleme mit meinem a3 bj 2013
Vor 11 Monaten habe ich, den Wärmetauscher mit spülen und reinigen Behälter tauschen lassen bei Audi.
Im Winter wurde die Heizung wieder schwächer. Bis sie garnicht mehr ging.
Festgestellt wurde in der Werkstatt das Abgase ins Kühlsystem kommen.
Beim Abdrücken war der AGR kühler undicht. Also die Ursache für die Abgase im Kühlmittel.
Leider hat es mir das ganze Kühlsystem verstopft.
Neu gemacht wurden inklusive Spülen
Agr kühler
Wasserpumpe Zahnriemen
Zwei Zusatzwasserpumpen
Beide Thermostate
Neuer Behälter
Leider ist der Wärmetauscher wieder zu und spülen bringt nichts mehr.
Den muss ich wieder tauschen. Zudem habe erhöhte Öltemperatur. Der Wärmetauscher vom ölkühler inklusive Gehäuse ist wahrscheinlich auch zu.
Den möchte ich jetzt gerne tauschen.
Gibt von Vemo ein komplettes Bauteil mit Gehäuse und Druckschalter.
Wie wechselt man den ölkühler ? Motorcode ist CRBC
Problem ist er hat gerade neues Öl bekommen.
Hebebühne habe ich leider keine.
Kann man ihn ohne wechseln und muss das Öl abgelassen werden ? Kühlschläuche könnte man ja abklemmen.
Anbei ein Foto von meiner Öltemperatur beim gemütlichen fahren nach 30 Kilometern.
Vielen Dank schonmal
80 Antworten
Hier die Bilder. Aber ich sage euch ehrlich ich bin skeptisch alle Teile riechen nach Abgasen.
Muss jetzt einfach fahren und abwarten.
Für Zylinderkopf / Dichtung wäre dann echt eine miese Stelle. Den er hat weder Druck im System noch Wasserverlust / Öl im Wasser und keinen Verlust.
Des wäre eine Stelle wo nur Abgase rein kommen aber nicht raus
Hi, mein Respekt für den Tausch der ganzen Teile und die aufgewendeten finanziellen Mittel. Wenn ich es richtig herausgelesen habe, dann war der Tausch des Ölfiltermoduls und des Heizungskühlers ein Erfolg, da du nun eine funktionierende Heizung hast und eine max. Öltemperatur von 103 °C. Das ist m. E. in Ordnung. Du hast einen guten Job gemacht! Vermutlich schraubst du nicht erst seit gestern und hast ein wenig Erfahrung.
Du schreibst, du musstest den Motor nach hinten kippen, um das Ölfiltermodul herausnehmen zu können. Hast du die Kühlerlüfterzarge demontiert?
Hast du evtl. ein Bild des verschmutzten Kühlwassers?
@ZXR600: Leider habe ich aktuell kein griffbereites Bild vom innerlichen Aufbau der Ölkühlers.
@miketor1
Verstopft war der Ölkühler aufjedenfall weil die Öltemperatur ging letztes Jahr nach dem ersten Wärmetauscher Wechsel auch nach oben. Und der wurde direkt von Audi gewechselt inklusive Umstellung auf G12 evo.
Jetzt hat ja die frei Werkstatt vor 2 Wochen ein Valvoline Kühlmittel reingetan + plus Behälter mit Silikat Beutel mit neuem Behälter.
Dementsprechend habe ich wieder einen neuen kaufen müssen. Hatte extra gesagt nix mit Silikat oder g13. Von wegen Kunde ist König. Nie wieder in diese freie Werkstatt.
Leider habe ich kein Foto aber es sah wirklich wieder schlimm aus…. In 2 Wochen.
Kann ich dir leider nicht sagen wie es genau gewechselt wurde. Hat ein KFZ ler für mich gemacht.
Normal muss man kühler Stoßstange demontieren die Schrauben bekommt man auf aber man bekommt ihn sonst nicht raus ohne den Motor nach hinten zu machen.
Wenn jemand möchte ich kann die Tage den alten ölkühler mal ausseinander bauen kommt eh sonst in den Schrott die Marke die Audi verbaut ist Hengst
Falls jemand hier im Beitrag vorbei schaut und den Fall schon mal hatte bitte melden
Abgase im Kühlmittel ohne Kühlwasserverlust auch kein Öl im Behälter oder Schlamm am öldeckel & keinen Druck auf dem System
AGR Kühler ist neu
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Hallo Haizer30,
was für eine Odysse…
Kurze Rückfrage: Du hast einen A3 mit DSG, richtig?
Wäre SUPER, wenn du den alten Motorölkühler mal zerlegen bzw. die Wasserkühlung des Motorölkühlers mal öffnen (aufsägen) könntest, um zu sehen, wie zugesetzt dieser ist.
Ich fasse mal für uns alle zusammenfassen, was bisher gemacht wurde:
Vor 11 Monaten:
Kühlsystem spülen
Reinigung Ausgleichsbehälter
Kühlerfrostschutz G12 Evo neu
Heizungskühler neu
Zwischendurch:
Kühlsystem spülen
Kühlerfrostschutz G12 Evo neu
Kühler für Abgasrückführung neu
Wasserpumpe + Zahnriemen neu
Beide Zusatzwasserpumpen neu
Beide Thermostate neu
Ausgleichsbehälter neu
Heizungskühler neu
Vor zwei Wochen
Kühlerfrostschutz Valovoline+ neu
Ausgleichsbehälter mit dem Silikatbeutel neu
Aktuell
Ausgleichsbehälter ohne Silikatbeutel neu
Kühlerfrostschutz G12 Evo neu
Motorölkühler neu
Heizungskühler neu
Druckwandler neu
Dein Problem mit dem Abgasgeruch im verschmutzten Kühlwasser wäre nach alter KFZ-Lehre eine defekte Kopfdichtung oder ein Riss im Kopf bzw. ein defekter Kühler für die Abgasrückführung. Aber das ist von meiner Seite reine Spekulation und ich bin kein Fachmann.
Wie springt der A3 im kalten Zustand an? Braucht er länger als vorher? Das könnte im Zusammenhang mit dem Abgasgeruch im Kühlerwasser stehen und auf Kühlflüssigkeit im Brennraum hindeuten. Die kann auf unterschiedliche Weise dorthin gelangen wie z. Bsp. oben beschrieben aber auch durch einen defekten Ladeluftkühler im Saugrohr (dann wäre aber kein Abgasgeruch im Kühlwasser). Wie gesagt ich bin kein Fachmann und versuche mit meinen Gedanken ein wenig zu helfen...
@miketor1
Habe des mal aktualisiert:
Januar 2022 Wildschaden
Klimakondensator neu
Stoßstange lackiert / Grill neu
Zahnriemen und Wasserpumpe neu bei 200 tkm direkt bei Audi.
Danach haben die Probleme angefangen
Wurde wohl g13 nicht ganz abgelassen und g12 Evo dazu gefüllt
Vor 11 Monaten:
Kühlsystem spülen
Neuer Ausgleichsbehälter
Kühlerfrostschutz G12 Evo neu
Heizungskühler neu
Vor 2 Wochen
Kühlsystem spülen
Kühlerfrostschutz G12 Evo neu
Kühler für Abgasrückführung neu
Wasserpumpe neu
Beide Zusatzwasserpumpen neu
Beide Thermostate neu
Kühlerfrostschutz Valovoline+ neu
Ausgleichsbehälter mit dem Silikatbeutel neu :/
Samstag
Ausgleichsbehälter ohne Silikatbeutel neu
Kühlerfrostschutz G12 Evo neu
Motorölkühler neu
Heizungskühler neu
Druckwandler neu
Kupplung / Bremse entlüftet
Gestern bin ich wieder gefahren.
Heizung hat funktioniert
Öltemperatur maximal 103 grad aber nur ganz kurz
Kühlmittel sieht noch oke aus
Hat sogar Regeneration gemacht
Kühlmittelstand ist gerade in der Mitte bei kalten Motor
Aber muss sich ja erst einpendeln am Anfang ob er verliert oder nicht kann ich erst am Freitag sagen nachdem ich dann insgesamt 400 kilomter gefahren bin
Ich weiß nicht gestern war er kurz etwas lauter beim starten. Aber des hatte ich im Winter ein paar mal. Falls es Wasser das auf dem Kolben liegt dann ist des aber zu leise.
Muss jetzt einfach beobachten anspringen tut er immer sofort also keine Probleme.
Leider aufsägen kann ich ihn nicht kann nur den Alu Kühlkörper mal abbauen.
Diese Autos …. Habe jetzt auch wieder innerhalb eines Tages Luft im kupplungssystem. Habe vor 4 Wochen neue Bremssattel vorne drauf gemacht Original Audi aber von der Bucht. Messing Dichtungen sind da auch neu von den bremsschläuchen.
Muss mal komplett Bremssflüssigkeit wechseln vllt ist ja Feuchtigkeit drinnen
Stand gestern voll in der Sonne den ganzen Tag morgens noch supi und am Abend dann Luft drinnen
Aber des ist ein anderes Thema vor den bremssattel Wechsel war da alles in Ordnung
Nächsten Monat bekommt er neuen Tüv & dann kommt er wohl zum Verkauf….
Weiß jemand ab wann Audi ab Werk auf g12 Evo umgestellt hat? Ein Audi mit g13 und Panoramadach kommt mir nie wieder ins Haus.
Denke aber es wird ein Toyota mit Relax Garantie fahre 30-35 tkm im Jahr und ich will was mit Garantie wo ich keine Folgekosten habe außer Service und Wertverlust
Hier auch probleme mit zu gesetzter warme tauscher gehabt neu drin gemacht und mache jede 2 jahre kuhlmittel tausch g12. Weil jedes mahl das was braunlich wird. Meine öltemperatur wird bei 120kmh 118 grad las denn kuhler jetz auch wechsel. Darf ich fragen wass du bezahlt hast haizer30? fur denn tausch?
Grusse Karsten
Zitat:
@kameijo schrieb am 21. Mai 2024 um 11:38:03 Uhr:
Hier auch probleme mit zu gesetzter warme tauscher gehabt neu drin gemacht und mache jede 2 jahre kuhlmittel tausch g12. Weil jedes mahl das was braunlich wird. Meine öltemperatur wird bei 120kmh 118 grad las denn kuhler jetz auch wechsel. Darf ich fragen wass du bezahlt hast haizer30? fur denn tausch?Grusse Karsten
Ausgleichsbehälter ohne Silikatbeutel neu
Kühlerfrostschutz G12 Evo neu
Motorölkühler neu
Heizungskühler/ Wärmetauscher neu
Druckwandler Turbo neu
Kupplung / Bremse entlüftet
Teilepreise bucht und AHW Shop 415€
Einbau 700 € aber freie Werkstatt die Teile einbaut aus dem Internet
Und wie riecht dein Kühlmittel ? Wenn es schwarz ist
Haizer30 nach rost.
Meine werkstatt denk 5 stunden fur denn einbau. Mache neue kuhl und ölwechsel gleich mit.
@Atomickeins VW SSP 526 Seite 22. 514 Seite 20 "Microkreislauf" und 24-25. Damit sollte es eindeutig sein.
@BLiZZ87 :
danke, aber dieses SSP habe ich leider nicht, die meisten sind von Audi und nur einige wenige davon sind von VW. Alle (ca. 350 Stück) habe ich legal von ERWIN aus dem Audi-Bereich heruntergeladen. Ich notiere mir mal die Nummer und gehe bei der nächsten Erwin-Sitzung mal auf die Suche.
kann sein, das die im Erwin nur pro Marke downloadbar sind. In dem Fall kann es im VW Erwin sein. Im VW internen Car Wiki sind die alle auf einem Haufen.
Bei Erwin Audi waren auch einige wenige von VW dabei, zur VW internen Car Wiki habe ich natürlich keinen Zugriff. Im Prinzip ist es ja nicht so wichtig, wenn ich die Gelegenheit habe, werde ich es runter und wenn nicht, ist es auch nicht weiter schlimm.
Wollte nur kurz Rückmeldung geben, dass auch meine Leidensgeschichte ein gutes Ende genommen hat. Nach einem verstopften Heizungskühler und dessen Tausch hatte ich weiterhin hohe Öltemperaturen. Nach gleichzeitigem Tausch von Wasserpumpe + Zahnriemen, Ölkühler (wassergekühlt), Thermostat, Ausgleichsbehälter ohne Silikat sowie Spülung des Kühlsystems und G12 EVO (7 l.) habe ich nun auf meiner Teststrecke Öltemperaturen von max. 99 °C. Zum Vergleich die Öltemperaturen vor dem Tausch:
1. Max. 121 °C, vor Wechsel Heizungskühler
2. Max. 111 °C, vor Wechsel Wasserpumpe + Zahnriemen, Ölkühler (wassergekühlt), Thermostat, Ausgleichsbehälter ohne Silikat sowie Spülung des Kühlsystems
Hinweis: Der Magnetring der Wasserpumpe rutsche nicht mehr vollständig zurück und somit hatte ich auch keine vollständige Förderleistung der Wasserpumpe (Kilometerstand bei Tausch der Wasserpumpe 172.000 KM).
Ersatzteile + Spezialwerkzeuge ca. 850,00 €
Das ist eine super Neuigkeit, ob es jetzt am ölkühler bei dir lag kann man leider nicht genau sagen oder wirklich nur an der Pumpe die nicht mehr richtig gefördert hat.
Habe es leider noch nicht geschafft den alten ölkühler ausseinander zu bauen. Aber nächste Woche auf der Arbeit.
Aktueller Status bei mir nach ca 1.000 km
Heizung läuft
Kühlwasser sieht normal aus
CO2 Test von der Bucht im kalten und warmen Zustand negativ
Habe ihn dabei im Auto und will ihn mal machen sobald er die Regeneration macht warte nur mal auf den Moment.
Kritisch ist grad ich meine Kühlwasser zu verlieren. Ob es sich selbst noch einpendelt oder ob es wirklich Verlust ist weiß ich noch nicht.
Werde am Wochenende mal in einer Garage parken für 24 Stunden und eine Woche später wieder natürlich markiere ich mir mit Kreide wo das Rad stand dann weiß ich es ( im kalten Zustand dann )
@mike welchen Deckel hast du genommen für deinen Behälter ? Den unten bei den Bildern oder den normalen ?
Nicht wundern habe Behälter sauber gemacht vor einer Woche also bisher sind keine Kühlmittel Flecken oder so mehr drauf kam wohl vom befüllen noch