2.0 TDI: Ölkühler tauschen

Audi A3 8V

Hallo Leute,
Habe schon seit zwei Jahren Probleme mit meinem a3 bj 2013
Vor 11 Monaten habe ich, den Wärmetauscher mit spülen und reinigen Behälter tauschen lassen bei Audi.
Im Winter wurde die Heizung wieder schwächer. Bis sie garnicht mehr ging.
Festgestellt wurde in der Werkstatt das Abgase ins Kühlsystem kommen.

Beim Abdrücken war der AGR kühler undicht. Also die Ursache für die Abgase im Kühlmittel.

Leider hat es mir das ganze Kühlsystem verstopft.

Neu gemacht wurden inklusive Spülen
Agr kühler
Wasserpumpe Zahnriemen
Zwei Zusatzwasserpumpen
Beide Thermostate
Neuer Behälter

Leider ist der Wärmetauscher wieder zu und spülen bringt nichts mehr.
Den muss ich wieder tauschen. Zudem habe erhöhte Öltemperatur. Der Wärmetauscher vom ölkühler inklusive Gehäuse ist wahrscheinlich auch zu.

Den möchte ich jetzt gerne tauschen.
Gibt von Vemo ein komplettes Bauteil mit Gehäuse und Druckschalter.

Wie wechselt man den ölkühler ? Motorcode ist CRBC
Problem ist er hat gerade neues Öl bekommen.
Hebebühne habe ich leider keine.
Kann man ihn ohne wechseln und muss das Öl abgelassen werden ? Kühlschläuche könnte man ja abklemmen.

Anbei ein Foto von meiner Öltemperatur beim gemütlichen fahren nach 30 Kilometern.

Vielen Dank schonmal

Öltemperatur
Ölkühler mit Gehäuse
80 Antworten

@Haizer30

108 bei tempo?

Musste heute langere fahrt machen 140kmh 115 grad bei 27 grad. Ist mir eigentluch zu hoch aber lass es jetzt.

Fahre nicht mehr schneller als 120 km/h schleiche einfach rum … vermute die Abgase kommen ab turbo Drehzahl 2500 ins Kühlmittel… da ist er noch unter 2.000 Umdrehungen heute nachhause gefahren Außentemperatur 34 grad ist nicht über 104 grad aber des Öl ist ja auch grad ganz frisch. Bei 50 Kilometer Fahrstrecke am Stück plus 5 min stop & Go Stau

Kann ein Anschlagen vom CO Test im Kühlmittel nicht auch auf einen undichten Ladeluftkühler schließen?
Der Ladeluft wird über das AGR doch Abgas zugemischt und wenn der Ladedruck steigt kann ja auch Luft im ladeluftkühler ins Kühlsystem kommen.

Der Ladeluftkühler kann undicht sein. Das gab es ja auch schon oft. Das wäre also nicht so abwegig. Aber...

Der Kühlmitteldruck durch die elektrische Wasserpumpe ist im Stand höher als der in dem Moment nicht vorhandene Ladedruck. Im Stand ohne Ladedruck sollte durch den Druckunterschied kein Abgas vom Ladeluftkühler ins Kühlmittel kommen. Da kann es höchstens in den Ladeluftkühler tropfen. Bei Vollgas schon eher. Aber auch da ist es fraglich, denn der Wärmetauscher im Ladeluftkühler kommt vor dem AGR Einlass. Das Abgas wird so schnell in den Brennraum gedrückt, dass es am Wärmetauscher kaum ankommt und der Ladeluftkühler wird bei Vollgas eher nicht mit Abgas geflutet.
Dazu kommt noch, dass der Ladeluftkühler Wasserkreislauf abgetrennt ist. Es gibt keinen Rücklauf zum Kühlmittel Behälter von diesem Niedertemperaturkreislauf.
Somit würde ich sagen: sehr unwahrscheinlich.

Ähnliche Themen

@haizer30 @kameijo maijo gibt es bei euch Neuigkeiten?

Wir haben aktuell das Problem, dass Druck im Kühlkreislauf entsteht. Ab und an müssen wir etwas Wasser nachkippen. Zwischenzeitlich ging die Heizung nicht mehr ordentlich, daraufhin haben wir den Heizungswärmetauscher wechseln lassen - der war wohl vollkommen dicht.

Was zusätzlich noch alles gemacht werden musste:
1. Wasserpumpentausch - die war etwas feucht, hat aber nicht getropft oder so.
2. Kühlmittelzuheizer - da war irgendwas verschmort, hatten wir aber auch gemerkt und in Auftrag gegeben, da die Heizungsluft etwas schmorig roch.

@DerbyLover,

Also ich habe im moment keine probleme alles funkioniert öl temperatur ist bei 120kmh 97 grad bei langere fahrt.

Grusse Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen