2.0 TDI - Ölkanne blinkt rot - Motor abstellen und Ölstand prüfen

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

heute auf dem Weg ins Gym ging die Ölkanne in Rot an hat geblinkt und gepiept mit der Info den Motor abzustellen und den Ölstand zu prüfen. Ölstand habe ich geprüft und der ist beim Maximum also kann es nicht an zu wenig Öl liegen (letzter Wechsel Oktober 21 seit dem keine 10.000km gefahren).
Was mich wundert ist, dass die Ölkanne erst auftaucht wenn ich beschleunige und das erste mal bei knapp 2000 Umdrehungen bin und ab dann poppt die Kanne auf und es piept alle 10 Sekunden. Ich hatte auch das Gefühl, dass bei dem ersten aufpoppen der Anzeige das Auto auf einmal irgendwelch komischen Geräusche macht und es sich irgendwie anhörte als würde es im Motorraum reiben (was ich mir nicht erklären kann, wenn der Ölstand bei max. ist).
Nach einigen anrufen meinten ein paar Kollegen, dass es an der Ölpumpe liegen muss aber meines Wissens nach müsste dann anstatt Ölstand prüfen, Öldruck zu gering bei der Anzeige stehen.
Diese Anzeige kam vor paar Jahren auch schon ist aber nach Motor aus und wieder an Verschwunden nun jetzt macht mich das ganze aber bisschen stutzig, weil das Auto auf einmal sich komisch anhört falls ich mir da nichts einbilde... Ich soll das Auto jetzt nicht mehr bewegen und auch nicht mal starten und in die Werkstatt abschleppen lassen.
Ich hoffe dennoch jemand kann mir da weiter helfen weil ich mir mega die Gedanken mache weil ich auch nach der Meldung noch knapp 3,5km gefahren bin und hoffe das ich damit nichts kaputt gemacht habe.

Liebe Grüße

Erik

140 Antworten

Genau, 50500 hat keine Freigabe für Fahrzeuge mit DPF, da dieser dadurch geschädigt werden kann.

Die ganze Diskussion bringt dem TE aber auch nicht seinen Öldruck zurück.

Zitat:

@real_Base schrieb am 17. Januar 2023 um 10:49:14 Uhr:


Die Spezifikation VW 505 00 eignet sich für Autos der Marke Volkswagen mit Dieselmotor, eingebautem Dieselpartikelfilter und festem Serviceintervall (jährlicher Ölwechsel).

Kannst du das bitte begründen, warum bei LL Ölen keine Reinigungsadditive drin sein sollen?

Hatte ich so oft begründet und eben auch.
Es gibt Flüchtige Additive die mit der Zeit aus dem Öl ausgasen oder sich chemisch zersetzen in andere Sachen Diese sind daher nicht LL tauglich. Ergo werde sie im LL öl weggelassen.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 17. Januar 2023 um 12:17:25 Uhr:


Genau, 50500 hat keine Freigabe für Fahrzeuge mit DPF, da dieser dadurch geschädigt werden kann.

Die ganze Diskussion bringt dem TE aber auch nicht seinen Öldruck zurück.

Totaler quatsch.
50500 iat die Norm von VW für Dieselfarhzeuge mit DPF .
Wurde von der 50700 als Longlife abgelöst.

Addinol hat genug Öle auf dem Markt mit 50500 und Werksseitigem DPF.

@MVP-Cruiser bitte vermeide unnötige und vor allem doppelte Vollzitate. Direkt antworten reicht wenn sich die Antwort auf den vorherigen Post bezieht.
Gruß vom Forenpaten

Ja das war eben am Handy voll doof.
Vielleicht kann das ja jemand löschen was da schief ging.

Ähnliche Themen

Wegen der Additive glaube ich dir aber immer noch nicht. Außer deiner Aussage hast du keine Beweise geliefert.

Hier ein Link zum Oil Club mit einer Frischanalyse eines 507er Öls (welches ich derzeit bei mir hineinkippe). Unten hast du eine Frischölanalyse und einen eigenen Abschnitt mit "Additiven". Die sehen von den Werten gar nicht mal so schlecht aus.
Link: https://oil-club.de/index.php?thread/4631-ravenol-vmp-5w-30-usvo/

Und hier eine Frischölanalyse von einem 505er Addinol - auch aus dem Oil Club.
Link: https://oil-club.de/index.php?...
Auch da gibt es ganz unten (leider ein wenig verpixelt aber lesbar) einen Abschnitt für das Additiv-Paket.

Das 507er hat ein bisschen weniger Bor und Phosphor als das 505er aber dafür hat das 507 wesentlich mehr an Molybdän (oder wesentlich mehr Magnesium). Im 507er findest du sogar Wolfram worüber sich viele im OilClub immer wieder freuen bei den Ölen.
(--> darauf hatte ich mich im oben genannten Link bereits mit dir ausgetauscht aber dazu kam dann leider kein Kommentar mehr)

Und hier noch ein anderer Ölfinder der sagt "Bei DPF immer 507": https://www.auto-motor-oel.de/.../vw-motoroelfinder.pdf

Was mich aber interessieren würde und ich finde einfach keine Seite dazu und evtl. kann jemand helfen. Wie sieht die genaue Spezifikation von 505 und 507 aus. Sachen wie max. Anteil an Sulfatierung und andere Parameter müssen ja definiert sein.

Addinol schreibt auf ihrer Seite zu der 505er Ölnorm übrigens kein Wort von DPF - auf der 507er Seite hingegen schon 😉
Addinol 505: https://addinol.de/.../
Addinol 507: https://addinol.de/.../

Bzgl. SAPS-Gehalt und deren Grenzwerte im 50700:
Man könnte sich hier an der ACEA C3 Norm abstützen, möglicherweise hatte VAG das mit dem 50700 das ebenso getan.

Zitat:

@real_Base schrieb am 17. Januar 2023 um 13:05:16 Uhr:



Addinol schreibt auf ihrer Seite zu der 505er Ölnorm übrigens kein Wort von DPF

Ach nein?
Hast du das etwa in deinen eigenen Links überlesen?
Siehe Bild
Schreiben sie nicht ?

Norm

Ok. Ich bin über die Google Suche direkt auf die Unterseite gesprungen.
Ich würde mir ja gern mal die Spec durchlesen. Aber da finde ich einfach keine quelle.

Aber was sagst du zu den Additiven aus den Oil Club Analysen? Da steht das untersuchte 507er Ravenol dem 505er Addinol eigentlich in nichts nach, wenn ich mir die Daten anschaue.

Zitat:

@real_Base schrieb am 17. Januar 2023 um 19:57:47 Uhr:



Aber was sagst du zu den Additiven aus den Oil Club Analysen? Da steht das untersuchte 507er Ravenol dem 505er Addinol eigentlich in nichts nach, wenn ich mir die Daten anschaue.

Da können wir 200 Öle Auseinander nehmen , und ich wette wir finden oft unterschiede auch innerhalb der gleichen Freigabe.

Fakt ist, es gibt jede Menge verschiedenster Additive also Zusätze , von denen auch gewisse chemisch miteinander Reagieren oder sich sogar Verflüchtigen.
Flüchtige Additive findest du halt generell nicht in LL Ölen.
Dann werden sie allerding auch im 505 er Ravenol nicht enthalten gewesen sein oder sie haben sich bereits verflüchtigt. Dazu müsste man wissen ob der Test direkt nach der Produktion stattfand oder Kanister schon über 12 Mon irgendwo lagerte. Und man muss auch danach suchen.

Somit geb ich da erstmal nix drauf.

Fakt ist Audi hat keine eigene Norm. Sie greifen daher auf VW zurück.
Das 505 00 ist OHNE Longlife für Dieselmotoren mit DPF . Empfehlung aber hier von der Viskotitätsklasse des 507 00 nicht abweichen -> 5w30 ist ja die Werkstbefüllung. Dabei sollte es auch bleiben.
Der B8 lässt sich im BC auch entsprechend Umprogrammieren.
Selbst gemacht , da wir auch ein 50200 fahren wegen dem TFSI Problem.

Defakto hab ich aufgezählt was die Freigaben darstellen.
So schreibt es VW und kann man so es umsetzen.

505 00 Dieselmotoren mit DPF und Turbolader ohne Wartungsintervallverlängerung
505 01 Dieselmotoren Pumpe Düse mit DPF und Turbolader alte Norm ohne Wartungsintervallverlängerung
507 00 Dieselmotoren mit DPF und mit Wartungsintervallverlängerung
506 00 Für Pumpe-Düse Dieselmotoren ohne Wartungsintervallverlängerung.
506 01 Für Pumpe-Düse Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV).

Uninteressant ist aber die VW 508 00 denn die umfasst das 0w20 für Euro 6 Benzinmotoren und wird bei BIO Riemen vorgeschrieben. Davon darf man tatsächlich nicht abweichen.

Bezüglich auf die Frage des Themenerstellers und sein Problem mit den Ultrakurzstrecken ergibt sich also folgendes

1. Umstellen des Bordcomputers auf Festintervall
2. 505 00 Öl mit 5w30 benutzen
3. 1x Jährlich Öl wechseln
4. Wenn er im Jahr mehr als 15tkm fährt ebenfalls Ölwechsel
5. Nichts desto trotz , lange Strecken fahren damit das Öl Warm wird und Ausgasen kann.
6. Beim kleinsten Anzeichen von Ölschlamm oder Schaum durch Kurzstrecke sofort lange Strecke fahren und ggf Öl Wechseln
7. Regenerationfahrten für den DPF müssen trotzdem gemacht werden und sollten nicht abgebrochen werden.

3km ist leider für keinen Motor angenehm.

Das hier wäre doch eine Lösung für den TE. Preislich auch Top.
Da gibts die Additive extra .
https://www.bandel-online.de/...i-502-505-00-mb-229-3-api-sl-ch-4.html

Danke für die Tipps. Ich habe leider aktuell nichts plausibles von der Werkstatt erfahren. Die haben noch nicht mal die Ölwanne runter genommen geschweige des Öldruck messen können und er meint ich soll das Auto so verkaufen. Ich habe das Gefühl die haben keine Lust mein Auto anzuschauen und das ist echt traurig obwohl ich immer sehr zufrieden war. Ich lass aber die Ölwanne runter machen um zu schauen ob es das Sieb oder der Sechskant von der Pumpe ist. So wie ich es verfolgt habe müsste es eines dieser Probleme sein. Aus den Motorraum kommt auch ein komisches klacken alle 10 Sekunden oder so. Habe gelesen das hängt eventuell tatsächlich mit dem Ölsieb zusammen. Hat damit jemand Erfahrung?

Öldruck messen wäre noch immer die einfachste Sache der Welt ohne was zu zerlegen. So einfach wie Pullern gehen oder einen Schluck Bier zu trinken. 😁
Öldruck schalter raus , Manometer rein. Dauert gefühlt eine Zigarettenlänge.

Die haben scheinbar keine Lust

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2023 um 20:16:50 Uhr:


Da können wir 200 Öle Auseinander nehmen , und ich wette wir finden oft unterschiede auch innerhalb der gleichen Freigabe.

Kann sein - du hast aber pauschal alle LL Öle weiter vorn verteufelt. Und das lasse ich so nicht stehen und das zeigen auch die Ergebnisse aus meinen geposteten Analysen. Ich will ja die 505er Öle gar nicht schlechter machen - aber das pauschalisieren der 507er Öle passt mir nicht 😉

Hier mein damaliger Thread im Oil Club - da gibt es noch eine Menge anderer 507er Öle die sehr gut sind.
Link: https://oil-club.de/index.php?...

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2023 um 20:16:50 Uhr:


Dann werden sie allerding auch im 505 er Ravenol nicht enthalten gewesen sein

Verstehe ich nicht. Das von mir gepostete Ravenol und welches ich auch bei mir einfülle ist ein 507er Öl. Es hat die entsprechende Freigabe!

Habe das Gefühl, dass du meinen Links nicht wirklich nachgehst.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2023 um 20:16:50 Uhr:


Fakt ist Audi hat keine eigene Norm. Sie greifen daher auf VW zurück.

Jetzt überlegen wir einmal zu welchem Großkonzern Audi gehört 😉

Und schau mal zu Seat und Skoda nach welcher Norm dort die Motoren bzw. das Öl für diese Freigegeben werden und welchen Konzern diese untergeordnet sind 😉

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2023 um 20:16:50 Uhr:


Das 505 00 ist OHNE Longlife für Dieselmotoren mit DPF . Empfehlung aber hier von der Viskotitätsklasse des 507 00 nicht abweichen -> 5w30 ist ja die Werkstbefüllung. Dabei sollte es auch bleiben.
Der B8 lässt sich im BC auch entsprechend Umprogrammieren.
Selbst gemacht , da wir auch ein 50200 fahren wegen dem TFSI Problem.

Laut Handbuch zu meinem B8 eben nicht. Habe ich weiter vorn schon geschrieben. Für Festintervall mit DPF steht dort auch das 507er - Für Festintervall ohne DPF steht dann erst das 505. Schau mal nach auf Seite 182.

Wie gesagt - will die 505er Öle nicht schlecht reden und bestimmt kann man sie auch fahren. Überlege ja auch zu wechseln zu einem anderem Öl ab dem nächsten Wechsel (siehe mein Thread oben auf Oil Club). Aber formal laut Vorgabe von Audi ist im TDI B8 nur ein 507er freigegeben - egal ob mit flexibeln oder festen Intervall.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2023 um 20:16:50 Uhr:


Defakto hab ich aufgezählt was die Freigaben darstellen.
So schreibt es VW und kann man so es umsetzen.

505 00 Dieselmotoren mit DPF und Turbolader ohne Wartungsintervallverlängerung
505 01 Dieselmotoren Pumpe Düse mit DPF und Turbolader alte Norm ohne Wartungsintervallverlängerung
507 00 Dieselmotoren mit DPF und mit Wartungsintervallverlängerung
506 00 Für Pumpe-Düse Dieselmotoren ohne Wartungsintervallverlängerung.
506 01 Für Pumpe-Düse Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV).

Wo hast du diese Übersicht her?

Wenn ich bei Google explizit nach der Zeichnkette "Dieselmotoren mit DPF und Turbolader ohne Wartungsintervallverlängerung" (kopiert aus deiner Aufzählung) suche, dann finde ich exakt 0 Seiten! Siehe angefügtes Bild.

Wenn ich nach den VW-Normaen suche, dann fehlt auf den Seiten immer bei dem 505er Öl die Erwähnung des "DPF" (außer bei Addinol - dazu unten mehr). Nur bei dem 507er Öl wird diese erwähnt.

Beispiele.
https://www.motoroel-portal.de/herstellerfreigaben/vw/
https://assets.adac.de/.../27083_kt9zih.pdf
Ohne PDF: https://www.auto-motor-oel.de/.../
Mit DPF: https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/vw-50700-motoroel/1427/
Hier ein Öl welches nach 505 freigegeben ist und in der Produktbeschreibung explizit "Ohne Partikelfilter" steht: https://www.oil-center.de/.../...e-longlife-5w-40-motoroel-1-liter?...

Finde es ja auch seltsam, dass Addinol auf einen seiner Übersichtseiten schreibt, dass 505 auch für DPF freigegeben ist - auf der konkreten 505er Seite fehlt dann die Erwähnung des DPFs bei Addinol wieder - die Links hatten wir schon ausgetauscht. Evtl. war das 505 mal bei älteren TDI VAG-Fahrzeugen mit DPF freigegeben und die Norm wurde durch das 507 (LongLife mal außen vor, da 507 auch für Festinervall vorgesehen ist) irgendwann verschärft und somit ersetzt?
Bei dem 507 steht ja auch auf vielen Seiten, dass es "rückwärtskompatibel" ist.

Mehr werde ich zu dem Thema aber nicht mehr schreiben, da wir auf beiden Seiten nicht weiter kommen und der Thread vom TE schon genug gekappert wurde.

Screenshot

Zitat:

@real_Base schrieb am 17. Januar 2023 um 21:45:25 Uhr:



Kann sein - du hast aber pauschal alle LL Öle weiter vorn verteufelt. Und das lasse ich so nicht stehen und das zeigen auch die Ergebnisse aus meinen geposteten Analysen. Ich will ja die 505er Öle gar nicht schlechter machen - aber das pauschalisieren der 507er Öle passt mir nicht 😉

Falsch.
Ich habe sie nicht schlechter gemacht.
Von SCHLECHTER war nirgendwo die Rede.
Sondern es geht um das FEHLEN von FLÜCHTIGEN Additiven.
Flüchtig wie der Name schon sagt.
Daher nicht LL fähige Additive. Deshalb sind sie im 507 er generell auch nicht enthalten bzw sagen wir mal so ... LL Ölen aller Freigaben.
Das betrifft also pauschal allle Additive , nur die FLÜCHTIGEN Stoffe.
Deshalb ja auch-> Angebrochene Öle in 6 - Monaten aufbrauchen.

Das Grundöl ist aber Oft exakt das gleiche. Da wird 1 Hersteller aus 1 Grundöl sicher 10 Sorten bauen 😉
Anders logistisch garnicht möglich.

Zitat:

Laut Handbuch zu meinem B8 eben nicht. Habe ich weiter vorn schon geschrieben. Für Festintervall mit DPF steht dort auch das 507er - Für Festintervall ohne DPF steht dann erst das 505. Schau mal nach auf Seite 182.

Dein Handbuch kannst du dir an den Hut stecken. Da steht auch drinne das du zum Glühlampenwechsel zum Audivertragshändler fahren sollst.
Da steht auch drinne du sollst immer Audi Originalteile verwenden 😉
Das ist also Marketing. Mit Marketing kann man Kunden teure Ersatzteile oder teurer Schmierstoffe verkaufen.
Vor allem Schmierstoffe für teilweise bis zu 40€ je Liter.
1€ den Ölwechsel und dann wie einige Ketten 45€ Je liter Öl .. muahaa...

Zitat:

Wo hast du diese Übersicht her?

Aus meinem Werkstattprogramm mit Anbindung zum Großhandel.
Und wenn ich noch andere VAG Fahrzeuge mit DFP mit einbeziehe
505 00 -> Dieselmotoren mit und ohne Turbo mit DPF.
Das deckt sich auch mit der Angabe -> ACEA C3/C4 - Motoröl für DPF
ich finde jede Menge 505 00 mit ACEA C3/C4 und somit DPF Öle 😉
und DPF gab es ja schon vor der Einführung der 507 00 also ist es nur Logisch.
Sonst hätte man ja vorher keine DPF einbauen können.
Klingt logisch ist auch so.
Im Pkw kam der Dieselrußpartikelfilter erstmals 1985. Weit vor der 507 00

Google wenn ich das schon höre.
Da steht auch bei Schwindel als erstes du hast nen Hirntumor und bist in 4 wochen Tod.

Und ich fahre im Benziner selbst ein 502 00 statt des 504 00 LL wegen der TFSI Problematik mit Festintervall und umgestelltem BC.
Ich sauge mir sowas also nicht aus den Fingern.

Was glaubst du warum man das im BC werksseitig umstellen kann ?
Aus Spaß ?

Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Er kann mir nicht sagen was das Problem ist. Er meint es sind komische Geräusche zu hören aber er kann nicht sagen was es ist und die Pumpe zu tauschen würde 900€ kosten mit 6 stunden Arbeitszeit ist das so gerechtfertigt?

Wechsel die Werkstatt.
Da sind scheinbar nur Pappnasen am Werk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen