2.0 TDI - Ölkanne blinkt rot - Motor abstellen und Ölstand prüfen

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

heute auf dem Weg ins Gym ging die Ölkanne in Rot an hat geblinkt und gepiept mit der Info den Motor abzustellen und den Ölstand zu prüfen. Ölstand habe ich geprüft und der ist beim Maximum also kann es nicht an zu wenig Öl liegen (letzter Wechsel Oktober 21 seit dem keine 10.000km gefahren).
Was mich wundert ist, dass die Ölkanne erst auftaucht wenn ich beschleunige und das erste mal bei knapp 2000 Umdrehungen bin und ab dann poppt die Kanne auf und es piept alle 10 Sekunden. Ich hatte auch das Gefühl, dass bei dem ersten aufpoppen der Anzeige das Auto auf einmal irgendwelch komischen Geräusche macht und es sich irgendwie anhörte als würde es im Motorraum reiben (was ich mir nicht erklären kann, wenn der Ölstand bei max. ist).
Nach einigen anrufen meinten ein paar Kollegen, dass es an der Ölpumpe liegen muss aber meines Wissens nach müsste dann anstatt Ölstand prüfen, Öldruck zu gering bei der Anzeige stehen.
Diese Anzeige kam vor paar Jahren auch schon ist aber nach Motor aus und wieder an Verschwunden nun jetzt macht mich das ganze aber bisschen stutzig, weil das Auto auf einmal sich komisch anhört falls ich mir da nichts einbilde... Ich soll das Auto jetzt nicht mehr bewegen und auch nicht mal starten und in die Werkstatt abschleppen lassen.
Ich hoffe dennoch jemand kann mir da weiter helfen weil ich mir mega die Gedanken mache weil ich auch nach der Meldung noch knapp 3,5km gefahren bin und hoffe das ich damit nichts kaputt gemacht habe.

Liebe Grüße

Erik

140 Antworten

Erstmal schauen lassen was da am Ölsieb klebt. Wenn da zu große Spähne dran sind (vor allem wenn sie gewisse Farben haben wie gold/gelb), dann sollte man schauen wie viel Geld man in den Motor noch stecken möchte.

Ansonsten beugt man da vor indem man das Öl jedes Jahr oder alle 10 bis max. 15 tkm wechselt un dnicht das LL-Intervall nutzt.
Wenn es nichts größeres bei dir ist würde ich empfehen den Motor 1-2 mal mit Öl zu spülen. Gern mit einer Ölspülung von Liqui Moly. Und dann ein neues Öl rein und das nach dem oben geschriebenen Festintervall wechseln.

Wie viel hat dein 2.0 TDI auf der Uhr stehen?

Letzter Ölwechsel war Oktober 2021 und seit dem bin ich nur 5000km gefahren und wollte es diesmal später machen weil ich so wenig gefahren bin. Werde es aber in Zukunft einfach jährlich machen und habe meine Ruhe.
Bin knapp bei 200.000 km

Zitat:

@ErikS. schrieb am 16. Januar 2023 um 16:44:13 Uhr:


Letzter Ölwechsel war Oktober 2021 und seit dem bin ich nur 5000km gefahren und wollte es diesmal später machen weil ich so wenig gefahren bin. Werde es aber in Zukunft einfach jährlich machen und habe meine Ruhe.
Bin knapp bei 200.000 km

Noch ein Denkfehler.
Weil du sOOO wenig gefahren bist, musst du noch öfter Wechseln.
Kurzstrecke kann schon nach 6 Monaten das Öl versiffen!!!
Kraftstoffeintrag( Ölverdünnung) , Kondenswasser, Ölschleim.

Die 3km würde ich an deiner Stelle mit einem E-Roller fahren.
Das schadet jedem Motor extremst.
Einlagerungen im Öl können nicht ausdampfen und es bildet sich Ölschaum und Säure.

Musste einer Kollegin das auch abgewöhnen.
Die ist morgens auch 3km mit dem Auto gefahren. Hatte dann irgendwann alle 6 Monate Ölschlamm am Öldeckel. Logisch , weil Kondeswasser nicht verdampfen kann und Kraftstoffeinschluss schäumt die Suppe irgendwann auf.
Seit sie jetzt nur noch Lange strecken mit dem Auto fährt ist das Problem erledigt.
Sie hat sich jetzt einen E-Roller gekauft und spart schon bares Geld. Kein Sprit , weniger Ölwechel , keine Parktickets ziehen oder Parkplatz suchen.

Zum Thema mit dem Öldruck Messen , Das war der allererste Hinweis der dir Mitgeteilt wurde hier.
Warum prüft die Werkstatt das nicht mit einem Manometer.
Da denk man langsam da arbeiten nur noch Teletubbis in den Werken.

Ja gute Frage warum die des nicht direkt gemacht haben bleibt für mich auch ein Rätsel. Klar wäre ein Fahrrad oder so ein E-Bike besser für so eine Strecke aber ich bin da den Luxus vom Auto zu sehr gewohnt.

Ähnliche Themen

Kann ich dem Problem mit der Kurzstrecke entgegenwirken wenn ich 1 mal die Woche eine längere Strecke fahre oder würde das nichts bringen? Weil ich bin jetzt 2 Jahre Kurzstrecke gefahren und hin und wieder mal etwas längere Strecken?

Ja - das bringt etwas. Durch Regeneration und auch durch die Kaltlaufphase beim starten sammelt sich bspw Diesel im Öl (Ölverdünnung). Das dampft langsam wieder aus wenn der Motor und das Öl Betriebstemperatur haben - braucht aber eine Weile. Zu dünnes Öl durch Kraftstoffeintrag ist nicht gut.

Der DPF dankt es einem auch wenn er bspw die Regeneration komplett durchlaufen kann. Läuft bei deinem TDI bspw oft der Motorlüfter noch nach wenn du den Wagen aus machst und aussteigst? Dann lief gerade eine Regeneration des DPFs die nun unterbrochen wurde.

Ich könnte meine tägliche 2x3km Strecke auf 2x8km erhöhen würde das auch schon eventuell ein wenig bringen? Ansonsten würde ich einfach auf jeden Fall einmal die Woche den Motor und das Öl auf Betriebstemperatur fahren(falls es auch seltener reicht gerne Tipps dazu 🙂).

Der Motorlüfter läuft ab und an mal noch nach wenn ich den Wagen ausmache aber das ist soweit ich mich erinnern kann öfter mal im Winter alle zwei Wochen der Fall. Das kam aber auch mal vor nach längeren Strecken.

Bin echt dankbar über all möglichen Tipps dazu wie ich mein Auto so lange wie möglich am leben halten könnte trotz den blöden Kurzstrecken. (Bitte nur Tipps die auch mit der weiteren Nutzung des Fahrzeuges zusammen hängen und keine E-Scooter Ratschläge).

Ist für die Kurzstrecken überhaupt das Öl Castrol Edge 5W30 LL geeignet oder eher weniger und in was für einem Intervall sollte ich das Öl Wechseln? Fahre ungefähr nur 6000km im Jahr und das Hauptsächlich Kurzstrecke.

Vielen Lieben Dank im Voraus für eure Tipps und Unterstützung.

Du merkst es auch, wenn ein Gestank unter dem Auto aufsteigt der ein wenig nach verbrannten Gummi oder verschmorter Kupplung riecht. Und auch wenn du einen deutlichen Aufstieg von Wärme wahrnimmst beim austeigen (der DPF wird ja SEHR heiß, daher laufen die Lüfter im Stand nach um einen Luftstrom unterm Auto zu erzeugen).

Das sind sehr eindeutige Zeichen dass gerade eine Regeneration stattfand und diese nun abgebrochen wurde.

Das Öl ist fast sogar ein wenig zweitrangig. DAs Castrol ist auch ganz ok - viel wichtiger ist es aber dieses nicht im vorgegeben LongLife-Intervall zu fahren sondern nach spätestens einem Jahr oder 10-15tkm zu wechseln (was eher eintritt).
Oben steht ja auch, dass bei so einer geringen Laufleistung es auch sinnvoll sein könnte noch öfter zu wechseln.
Es ist halt in der Tat eine extreme Kurzstrecke für einen TDI was du da fährst. Die Erhöhung auf 8km bringt auf jeden Fall etwas.
Am Wochende dann gern Frau und Kind ins Auto stecken und ins Umland fahren und dieses erkunden. Sprich den Ausflug mit der Pflege des Autos verbinden.

So mache ich das mit meinem 3.0 TDI. Habe auch nur ca. 7-8 km einfache Richtung zur Arbeit und fahre am Wochenende dann auch mal nan mittleren zweistelligen Betrag und einmal im Monat Richtung Elternhaus einen kleinen dreistelligen km-Betrag (einfach Richtung). Im Jahr dann auch mehrere Ausflüge (ans Meer, zum Ski-Fahren, ..), die dann deutlich länger sind. Bin aber auch "erst" bei 160tkm aber mein Öl sah bis jetzt bei den Wechsel immer gut aus - kein Schlamm am Deckel.

Vielen Dank für deine Tipps.

Das Öl beim Wechsel sieht bei mir Tatsächlich nicht schlimm aus Wechsel es aber auch Jährlich diesmal waren es nur zwei Monate die ich Überzogen habe. Ich achte jetzt drauf, dass ich das Öl spätestens nach einem Jahr Wechsel und meine Strecken erhöhe.

Die Werkstatt ruft mich später an und gibt mir bescheid ob das Sieb auch wirklich dicht ist was ich aber vermute und gebe noch Rückmeldung.

Wenn die Werkstatt mitmacht, dann soll die mal ein Bild machen von den Ablagerung am Sieb. Wenn es da bunt glänzt - bspw. gelb oder gold, dann konnte das bspw. auf Abrieb auf der Lagerschalen der Kurbewelle hindeuten. Und wenn diese Lager einmal das Mahlen anfangen, dann ist das nicht gut.

Zitat:

@ErikS. schrieb am 17. Januar 2023 um 08:01:21 Uhr:


Ist für die Kurzstrecken überhaupt das Öl Castrol Edge 5W30 LL geeignet oder eher weniger und in was für einem Intervall sollte ich das Öl Wechseln? Fahre ungefähr nur 6000km im Jahr und das Hauptsächlich Kurzstrecke.

Vielen Lieben Dank im Voraus für eure Tipps und Unterstützung.

LL Öle sind gegen Öle für Festintervall auszutauschen.Festintervall kann man B8 Programmieren im Kombiinstrument. Denn LL Öle haben keine flüchtigen Reinigungsadditive und co.
Darin besteht ja das Problem . Additive die sich verflüchtigen oder Zersetzen un LL Service.
Erschwerend kommen die Partikelfilter dazu.

Die Spezifikation VW 505 00 eignet sich für Autos der Marke Volkswagen mit Dieselmotor, eingebautem Dieselpartikelfilter und festem Serviceintervall (jährlicher Ölwechsel). Es sind demnach keine Longlife-Öle.
Addinol hat da ein breites Portfolio wo du dich bedienen kannst.

Von den 3km würde ich trotzdem abraten.
Wenn es dann unbedingt sein muss nehm die 8km. Lass ihn etwas vorlaufen im Stand und nachlaufen im Stand. Schont dauch den Turbo.

Aber bei dieser Strecke 3km oder 8km kämen wir in den Bereich Plugin Hybrid. Diese Strecken rein elektrisch fahren. Alternativ zum E-Roller halt. Ich würde meinem Auto sowas nicht antun. Bequemlichkeit hin oder her. Aber diese Bequemlichkeit kann auch schnell mal sehr teuer werden.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2023 um 10:11:30 Uhr:



Zitat:

@ErikS. schrieb am 17. Januar 2023 um 08:01:21 Uhr:


Ist für die Kurzstrecken überhaupt das Öl Castrol Edge 5W30 LL geeignet oder eher weniger und in was für einem Intervall sollte ich das Öl Wechseln? Fahre ungefähr nur 6000km im Jahr und das Hauptsächlich Kurzstrecke.

Vielen Lieben Dank im Voraus für eure Tipps und Unterstützung.

LL Öle sind gegen Öle für Festintervall auszutauschen.Festintervall kann man B8 Programmieren im Kombiinstrument. Denn LL Öle haben keine flüchtigen Reinigungsadditive und co.
Darin besteht ja das Problem . Additive die sich verflüchtigen oder Zersetzen un LL Service.
Erschwerend kommen die Partikelfilter dazu.

Die Spezifikation VW 505 00 eignet sich für Autos der Marke Volkswagen mit Dieselmotor, eingebautem Dieselpartikelfilter und festem Serviceintervall (jährlicher Ölwechsel). Es sind demnach keine Longlife-Öle.
Addinol hat da ein breites Portfolio wo du dich bedienen kannst.

Von den 3km würde ich trotzdem abraten.
Wenn es dann unbedingt sein muss nehm die 8km. Lass ihn etwas vorlaufen im Stand und nachlaufen im Stand. Schont dauch den Turbo.

Aber bei dieser Strecke 3km oder 8km kämen wir in den Bereich Plugin Hybrid. Diese Strecken rein elektrisch fahren. Alternativ zum E-Roller halt. Ich würde meinem Auto sowas nicht antun. Bequemlichkeit hin oder her. Aber diese Bequemlichkeit kann auch schnell mal sehr teuer werden.

Danke für deinen Rat.

Laut Herstellerangabe sollte aber nur Öl mit der Spezifikation VW 504 00 oder 507 00 rein geleert werden. Dann kann ich ja keins mit VW 505 00 nehmen?

Zitat:

@real_Base schrieb am 17. Januar 2023 um 10:07:24 Uhr:


Wenn die Werkstatt mitmacht, dann soll die mal ein Bild machen von den Ablagerung am Sieb. Wenn es da bunt glänzt - bspw. gelb oder gold, dann konnte das bspw. auf Abrieb auf der Lagerschalen der Kurbewelle hindeuten. Und wenn diese Lager einmal das Mahlen anfangen, dann ist das nicht gut.

Ich werde auf jeden Fall nachfragen was am Sieb hängen geblieben ist und gebe später Rückmeldung.

Zitat:

Laut Herstellerangabe sollte aber nur Öl mit der Spezifikation VW 507 00 rein geleert werden. Dann kann ich ja keins mit VW 505 00 nehmen?

Klar.
Die 507 00 ist quasi die 505 00 nur halt als Nachfolger mit LL Intervall.

Wenn du von LL runter gehst auf Fest , dann gehst du auch von der 507 00 auf die 505 00.
Das musst du natürlich noch deinem Bordcomputer mitteilen.

Dann musst du aber Tatsächlich FESTINTERVALL 1x im Jahr wechseln. Max 15tkm sonst ebenfalls Wechseln zwischendurch.

PS: die Die VW Norm 504 00 kannst du nicht nehmen , das ist die Norm für Benziner mit LL
DIe Norm für Benziner mit Festintervall ist die 502 00 😉

Also

502 00 Benzin ohne LL mit Festintervall
504 00 Benzin mit LL
505 00 Diesel ohne LL mit Festintervall
507 00 Diesel mit LL

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2023 um 10:11:30 Uhr:


LL Öle sind gegen Öle für Festintervall auszutauschen.Festintervall kann man B8 Programmieren im Kombiinstrument. Denn LL Öle haben keine flüchtigen Reinigungsadditive und co.
Darin besteht ja das Problem . Additive die sich verflüchtigen oder Zersetzen un LL Service.
Erschwerend kommen die Partikelfilter dazu.

Die Spezifikation VW 505 00 eignet sich für Autos der Marke Volkswagen mit Dieselmotor, eingebautem Dieselpartikelfilter und festem Serviceintervall (jährlicher Ölwechsel). Es sind demnach keine Longlife-Öle.
Addinol hat da ein breites Portfolio wo du dich bedienen kannst.

Kannst du das bitte begründen, warum bei LL Ölen keine Reinigungsadditive drin sein sollen? Wir beide hatten das Thema schon einmal und ich hatte dir Links zu Analysen gezeigt, die deine Behauptung nicht stützten.
Ich glaube es gern - dann aber bitte mit beweisen oder entsprechenden Quellen. Aus den Analysen, die ich gesehen habe konnte man entnehmen, dass sogar das 507 sogar nach einigen Betriebsstunden noch besser wirkte als die anderen Öle im Vergleich 😉

Unsere Diskussion hierzu war hier: https://www.motor-talk.de/.../welches-oel-t6612186.html?...

Auch deine Empfehlung auf ein Öl der VW Norm 505 00 würde ich gern verstehen. Denn diese Norm ist laut VW NICHT für Dieselfahrzeuge MIT Partikelfilter freigegeben.
Bspw. diese Übersicht des ADAC über die Öl-Normen: https://web.archive.org/.../Motor%C3%B6l_Spezifikation_91KB_27902.pdf

Der Vorteil von 507 00 ist doch gerade der niedrige Anteil von Sulfatasche, welches den DPF schont.

Und auch wenn ich von meinem 3.0 TDI in das Handbuch auf Seite 182 schaue, dann steht dort folgende Tabelle:

Benziner: Flexibel VW 504 00 und Fest VW 502 00
Diesel: Flexibel VW 507 00 und Fest MIT DPF VW 507 00 und Fest OHNE DPF VW 505 00

Also auch da - 505 00 nur wenn kein DPF vorhanden ist.

Wie gesagt - wenn du deine Aussage belegen kannst, dann gern her damit und ich nehme das gern mit. Aber bis jetzt konnte ich keinen Beweis finden warum 505 00 besser sein soll (einmal für den DPF und auch bzgl. der Additive, die bei 507 angeblich nicht enthalten sein sollen).

Ich stimme aber zu, dass das Intervall für LongLife einfach zu lang ist. Daher wechsle ich ja auch nach Festintervall aber eben mit einem 507 00er Öl und bin zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen