2.0 TDI oder GTI?
Hi!!!
Nach den überaus positiven Erfahrungen mit unserem Geschäftswagen (1.9 TDI) ziehen meine Frau und ich in Erwägung, auch für sie einen Golf zuzulegen. Momentan schwanken wir noch zwischen 120d, 2.0 TDI und GTI.
Wir suchen nun zuerst mal einen Entscheid zwischen GTI und TDI, um dann gegen den BMW abzuwägen!
Preislich gesehen bewegen sich der TDI und GTI nach unserer Konfiguration zwsichen 34 und 35t €. Zu sagen ist, dass es sich beim 2.0 TDI um die Indiviudal-Variante handelt. Welchen Golf würdet ihr vorziehen? Der Individual gefällt uns besser als der GTI, wenn es den 2.0TFSI im Gewand des Individual gäbe, wäre unsere Entscheidung eindeutig!
Freue mich auch Dankanstöße!
96 Antworten
Gti-Felgen.. aber das war's dann doch schon oder?
Wo ist 'n der Grill? Der wesentliche Merkmal des GTI's.
gruß,
ric
zuviel chrom schaut auch nicht immer gut aus, die felgen überhaupt nicht mein geschmack, schaut so amerikanisch pimp my ride mässig aus, wenns dir gefällt alles bestens, nur mein Geschmack ist es nicht. Sonst ist er ganz gelungen, super tief, nur fürn alltag nicht ganz optimal, meiner setzt sowieso schon in meiner Einfahrt auf wenn er beladen ist, möchte nicht wissen wies bei deinem ist.
Optik schön und gut, wobei ricS0282 voll recht hat.
Und nun setz dich mal in ein GTI und danach in einen Golf. Ich bin auch nicht der Meinung das ein GTI besonders schön und supi innen ist, aber ein Comfortline oder Sportline hätte ich nie im Leben gekauft. Das sind alles nur Kleinigkeiten wie z.B. Cockpit;Pedalerie und vorallen die Sitze.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bob Page
Ja, mach das! Denn aus eigener Erfahrung weiss ich, dass danach der GTI Dir wie ein 70PS-Auto vorkommt.
😁
Dafür kostet er auch ein bisschen mehr, nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lotwir
Und nun setz dich mal in ein GTI und danach in einen Golf
Der war gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Hast scheinbar nie einen TDI gefahren? der 2.0 ist schon einiges kultivierter als der 1,9er. Aber auch der GTI ist kein BMW 6 oder 12 Zylinder 😉.
Gänge sind länger übersetzt und er hat ein höheres Drehmoment -> Schalten, schalten, schalten ? Mit nem 50 PS Polo verwechselt 😉 ?
Im dritten geht es von 30-120, im 4ten von 40-155.
Vielleicht geht im GTI der 4te ja bis 180 ? Mag sein. Aber schalten, schalten ....?Naja, 10-11 Liter Durchschnitt beim Diesel schaffst man nur, wenn man immer 2 km zur Arbeit fährt, zum Zigarettenautomaten eine Straße weiter, also extreme Kurzstrecken im 2. Gang 🙂
hi
hab wie schon geschrieben 5 Jahre und 160.000 km einen TDI PD gefahren und bin nun froh den tfsi zu haben.
das mit dem schalten, schalten, schalten ist wirklich so. wie auch schon an anderer stelle in diesem thread geschrieben liegt das problem in der drehmomentkurve der TDI´s. versuche mal mit nem TDI sportlich auf kurvigen landstrassen unterwegs zu sein. der nutzbare drehzahlbereich liegt zwischen 2.000 und höchstens 3.500 U/min. Darunter und darüber ist keine brauchbare leistung vorhanden.
übrigens im schnitt lag ich beim TDI bei 7,0 Litern. habe jedoch bei sportlicher fahrweise und langen strecken auch 10-11 liter geschafft.
grüße kleini
Zitat:
Original geschrieben von Stgb
Leute,
kann es sein, dass hier Bananen mit Tomaten verglichen werden ? Sollte man den TFSI nicht eher mit einem 180PS TDI messen ? Ein guter Freund hat einen A4 2.5 TDI. Der verbraucht ca. 10 - 11 Liter Diesel auf 100 km. In der Beschleunigung 0-100 hält er dabei gerade so mit dem G4 1.8T 150PS mit. Dem GTI TFSI ist er klar unterlegen. Hinzu kommen die hohen Steuern, Versicherung und der gefährliche Rußausstoß. Wenn man einen Rußfilter nachrüstet, steigt der Verbrauch vermutlich auf 11-12 L. Für einen drehmomentstarken 200PS Motor ist der TFSI schon recht effizient. Das heißt natürlich NICHT, dass der 2.0TDI ein schlechtes Auto ist. Aber es ist eben ein ganz anderes Fahrzeug, bei dem andere Ziele im Vordergrund stehen.
hi
du bringst es auf den punkt. der 140 ps tdi ist natürlich nicht mit einem 200 ps tfsi zu vergleichen.
bei etwa gleicher leistung liegen bei gleicher fahrweise ca. 2 liter auf 100 km zwischen dem diesel und einem modernen benziner. so schnell rechnet sich da kein diesel mehr, wenn man wirklich alle kosten in eine waagschale wirft.
dazu kommt wie schon gesagt der erheblich höhere fahrspaß und die kultiviertheit beim tfsi.
grüße kleini
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Der Golf Individual 2.0 TDI kostet in Grundausstattung 26.500 €
D. h. Du willst da tatsächlich Sonderausstattung im Gegenwert eines kompletten VW Fox reinpumpen???
Na dann viel Spaß beim Wiederverkauf, das wird Dir nie im Leben einer auch nur im Ansatz später bezahlen.
Ich kaufe ein Auto nach dem Aspekt des momentanen Verlangens und nicht danach, wie es sich irgendwann mal verkaufen wird. Am besten wäre doch dann, gar kein Auto zu kaufen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Bernieking
Wow!
Lustig das hier alles zu lesen...🙂Ich würde mal sagen, wenn du Fahrspaß haben willst und nicht auf's Geld schauen musst, dann hol dir einen GTI. Wenn du aber (nicht ganz so viel) Fahrspaß + Traktion + geringeren Verbrauch haben willst, dann greif zum 2.0 TDI 4Motion...🙂
Ohne den Traktionsvorteil gilt das dann auch für den 2.0 TDI mit Frontantrieb.
Laut VW-Konfigurator bekommt man den Individual nicht als 4motion!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bersson
Ich kaufe ein Auto nach dem Aspekt des momentanen Verlangens und nicht danach, wie es sich irgendwann mal verkaufen wird. Am besten wäre doch dann, gar kein Auto zu kaufen, oder?
Ganz genau!
Zitat:
Original geschrieben von thommen
Hallo,
also ich würde die Entscheidung auch ein klein wenig von den weiteren Kosten abhängig machen! Daher würde sich zu erst die Frage stellen, lohnt sich bei eurer leufleistung der TDI überhaupt? Wenn ihr viel fahren solltet, dann solltet ihr auf den TDI zurückgreifen, vorallem wenn er euch so auch besser gefällt! Wen ihr aber eher weniger fahrt, dann solltet ihr verstärkt über den GTI nachdenken! Immer die laufenden Kosten im Auge behalten 😉
Habe den GTI schon gefahren und muss sagen, in der Beschleunigung hat er mich nicht so stark beeindruckt gg. meinen. Die ganze Sache ist natürlich auf sportlich getrimmt beim GTI - die Sitze sind z.B´. nix für "Grill-Fans" - sind schon eng anliegend :-)
In der Spitze geht meiner bis 230 km/h lt. Tacho und verbraucht dabei SAGENHAFTE 13 Liter DIESEL
Der GTI ging bis 240 km/h und den Verbrauch an SUPERPLUS will ich Dir lieber ersparen ;-)
Fahrwerk wie Go-Kart beim GTI is natürlich spaßig - kann aber auch nerven, wenn man mehr fährt und auf lange Sicht etwas mehr kompfort will.
Ich finde den 2.0 TDI super geil - 320 Nm reichen - und wenn Du durchdrehen willst - Chip-Tuning - wobei ich davon eher die Finger lassen würde (Stichwort Versicherungsverlust in Kasko - Regress in Haftpflicht - wg. Fahren ohne Betriebserlaubnis!!!)
Zitat:
Original geschrieben von Moorkes
hi
hab wie schon geschrieben 5 Jahre und 160.000 km einen TDI PD gefahren und bin nun froh den tfsi zu haben.
das mit dem schalten, schalten, schalten ist wirklich so. wie auch schon an anderer stelle in diesem thread geschrieben liegt das problem in der drehmomentkurve der TDI´s. versuche mal mit nem TDI sportlich auf kurvigen landstrassen unterwegs zu sein. der nutzbare drehzahlbereich liegt zwischen 2.000 und höchstens 3.500 U/min. Darunter und darüber ist keine brauchbare leistung vorhanden.übrigens im schnitt lag ich beim TDI bei 7,0 Litern. habe jedoch bei sportlicher fahrweise und langen strecken auch 10-11 liter geschafft.
grüße kleini
Sorry aber der maximale Drehmoment liegt bei 1750 U/min - da geht schon was - unten rum
JA genau, gerade beim TDI kann schaltfaul gefahren werden!
Sorry @Moorkes dann hast du es in 160tkm nicht gelernt einen TDI zu fahren!
😉
Zitat:
Original geschrieben von igge
Sorry aber der maximale Drehmoment liegt bei 1750 U/min - da geht schon was - unten rum
Zitat:
Original geschrieben von Samcos
JA genau, gerade beim TDI kann schaltfaul gefahren werden!
Sorry @Moorkes dann hast du es in 160tkm nicht gelernt einen TDI zu fahren!
😉
hallo
ich glaube nicht dass ich das tdi fahren noch lernen muss. ich kenn mich sehr wohl mit dem fahrverhalten eines tdi´s aus und wusste wohl besser damit umzugehen als viele andere.
klar kann man mit nem tdi sehr schaltfaul und entspannt fahren. willst du jedoch wirklich sportlich damit unterwegs sein geht dies aufgrund des schmalen nutzbaren drehzahlbandes nur mit sehr sehr viel schaltarbeit.
und dabei grüsste jedesmal das turboloch.
mein tfsi vereint nun beides. ich kann ebenfalls sehr schaltfaul damit unterwegs sein und ebenso aufgrund des langen drehmomentplateaus eine sehr grosse drehzalspanne nutzen.
für mich vereint der tfsi die vorteile eines tdi´s mit denen eines sehr gelungenen benziners.
man darf nicht schönfärben, sondern muss die sache wirklich mal objektiv und sachlich betrachten.
bei der derzeitigen kostensituation stellt der diesel für mich eben keine alternative dar.
ausserdem bin ich eher der typ der sich für das auto entscheidet das auch mehr spass macht und schöner ist.
viele grüße
kleini