2.0 TDI oder GTI?
Hi!!!
Nach den überaus positiven Erfahrungen mit unserem Geschäftswagen (1.9 TDI) ziehen meine Frau und ich in Erwägung, auch für sie einen Golf zuzulegen. Momentan schwanken wir noch zwischen 120d, 2.0 TDI und GTI.
Wir suchen nun zuerst mal einen Entscheid zwischen GTI und TDI, um dann gegen den BMW abzuwägen!
Preislich gesehen bewegen sich der TDI und GTI nach unserer Konfiguration zwsichen 34 und 35t €. Zu sagen ist, dass es sich beim 2.0 TDI um die Indiviudal-Variante handelt. Welchen Golf würdet ihr vorziehen? Der Individual gefällt uns besser als der GTI, wenn es den 2.0TFSI im Gewand des Individual gäbe, wäre unsere Entscheidung eindeutig!
Freue mich auch Dankanstöße!
96 Antworten
@lotwir: da muss ich dir aber bzgl. des letzten teiles deiner aussage leider widersprechen... gti hin oder her... so sehr ich von dem wagen überzeugt bin und mir der gestrige nachmittag in der berliner innenstadt spass gemacht hat (glaub bin persönlich nie ein auto gefahren, dass so viel freude bereitet hat), aber fahrspass hab ich auch an meinem 2.0 tdi sportline... und das wird auch so bleiben... auch ein 2.0 tdi zählt für MICH zu einem spassmobil... auch wenn bei dem in sachen drehzahlbereich schon lange schluss ist, wo beim gti erst der spass anfängt...
aber ich gebe es wirklich zu... als ich in meinem tdi wieder sass, war es ne enorme umstellung... allein schon wegen dem drehzahlbereich... schalten bei 3500 touren, obwohl dort beim gti erst der spass so richtig anfängt und noch lange net aufhört *G*
@bugatti
und das rappeln von vorne? Hab trotzdem Spaß am TDI
Ähnliche Themen
wie gesagt: könnte ich mir nen gti leisten vom unterhalt her, dann hätte ich den auch...anschaffungspreis ist nicht das problem... habe mir einen zusammengestellt, der glaube 1000 euro teurer war als meiner...
Zitat:
Original geschrieben von audirs2000
Andererseits verstehe ich, dass deine Frau und du nicht ein Auto kaufen wollt, was den Traum aller 18 Jährigen darstellt, ist klar...
Und woher willst Du wissen ob der Threadersteller nicht auch unter diese Altersgruppe fällt?
Es gibt doch genug junge Leute die sich mit 18 schon die Fußfesseln anlegen lassen 😉
Die 9 Liter beziehen sich auf eine ganz normale Fahrweise im üblichen Strassenverkehr. Weder übertrieben langsam noch überwiegend sportlich.
Geschwindigkeit auf der Landstrasse um 100 - 120 km/h. Natürlich sind es bei Kurzstrecken mehr.
Zugleich kann man auch mit vorausschauenden Fahren Sprit sparen.
Gruß
Sigi
Zitat:
Original geschrieben von SigiM
Zugleich kann man auch mit vorausschauenden Fahren Sprit sparen.
Ich schreibe ja ungern immer das selbe aber wenn ich Sprit sparen will und die entsprechende km-Leistung habe dann hole ich mir einen Diesel.
Einen GTI fahre ich, wenn ich Spaß haben will und die Beschleunigung oder das Image des Fahrzeugs genießen will. Ich will doch keinen GTI fahren, um möglichst wenig zu verbrauchen. Das könnte ich auch unkomplizierter haben.
@bugatti1712
vom Unterhalt leisten? Sagen wir mal die Versicherung ist gleich (minimaler Unterschied)-Diesel, Steuern ist klar -Diesel, So nun nehmen wir mal 20tKm / 10L beim Benziner ca.2000L=2400Euronen, beim Diesel 20tKm/7,5L ca.1500L=1500Euronen.
Also einen Unterschied bei 20tKm von 900 - Steuer, das kannst Du dir nicht leisten bei einem Neupreis von 30KEuronen.
Na gut, ich glaube es Dir??!!
Und nun mal etwas ganz dummes! Ich habe den GTI gekauft um die Umwelt zu schonnen, lach. Konnte es einfach nicht mit mir vereinbaren alles voller Dieselpartikel zu donnern. Und mal im Ernst, wenn so ein Diesel vor mir richtig durchdrückt, da bekomme ich doch ein ganz schönen dicken "schwarzen"Hals und das auch bei einem 2.0TDI
Aber Hallo,
natürlich habe ich mir keinen GTI gekauft um nur Spritsparend rumzufahren. Auch ich nutze gerne mal den Beschleunigungsspass. Aber muss er den extrem viel verbrauchen, wenn man in normal bewegt. Ich bin jedenfalls froh darüber, dass er nicht zu viel verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Lotwir
@bugatti1712
vom Unterhalt leisten? Sagen wir mal die Versicherung ist gleich (minimaler Unterschied)-Diesel, Steuern ist klar -Diesel, So nun nehmen wir mal 20tKm / 10L beim Benziner ca.2000L=2400Euronen, beim Diesel 20tKm/7,5L ca.1500L=1500Euronen.
Also einen Unterschied bei 20tKm von 900 - Steuer, das kannst Du dir nicht leisten bei einem Neupreis von 30KEuronen.
Na gut, ich glaube es Dir??!!
Auch wenn ich Dir grundsätzlich recht gebe (bei so einem teuren Auto kann es eigentlich nicht an den Unterhaltungskosten scheitern), so wird hier immer davon ausgegangen, das der GTI in der Versicherung gleichviel wie ein Diesel kostet, die Steuer beim Diesel aber deutlich teurer ist. Das ist Humbug!
Der GTI kostet ungefähr 150 Euro in der Versicherung mehr als der 2.0 TDI (eben Online bei einem Versicherer für beide Fahrzeuge ausgetestet). Der TDI kostet 158 Euro im Jahr mehr Steuern. Sprich: Der TDI ist hier insgesamt nur 8 Euro teurer.
Das sind beim TDI ca. 900 Euro Sprit-Ersparnis auf 20tkm. Bei 30tkm sind es sogar 1350 Euro. Das ist, je nach Verdienst, ein volles oder knappes Monatsgehalt. Von dem Geld kann man beim TDI komplett die Steuer und die Versicherung zahlen und hat dann noch ein bißchen Spritgeld.
Das Geld, das Du Dir nebenher für den Unterhalt zusammensparen mußt, erfährt sich ein TDI-Fahrer durch die anfallenden km wie von selbst.
Auch wenn es bei einem Kaufpreis von 30t Euro sicher quatsch ist, so könnte man sich doch einen TDI leisten, einen GTI vielleicht aber schon nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
mir fiel die trennung schwer... als ich in meinem 2.0 tdi sportline sass, dachte ich zunächst ich sitz in nem 70 ps auto...
[...]
am freitag werde ich mit dem M3 einer freundin nach HH fahren... vielleicht hilft mir das wenigstens etwas von meinem traum (GTI) loszukommen
Ja, mach das! Denn aus eigener Erfahrung weiss ich, dass danach der GTI Dir wie ein 70PS-Auto vorkommt.
😁
Zitat:
Original geschrieben von Lotwir
qricS0282
redest Du von Dir oder wie??
Ne ich meinte wie bugatti1712 deinen letzten Teil des postings.
Fahrspaß hat man auch mit dem 2.0 TDI.
Mir ist klar daß der GTI mehr Spaß macht - wär auch ein Wunder wenn nicht.