2.0 TDI oder GTI?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!!!

Nach den überaus positiven Erfahrungen mit unserem Geschäftswagen (1.9 TDI) ziehen meine Frau und ich in Erwägung, auch für sie einen Golf zuzulegen. Momentan schwanken wir noch zwischen 120d, 2.0 TDI und GTI.
Wir suchen nun zuerst mal einen Entscheid zwischen GTI und TDI, um dann gegen den BMW abzuwägen!
Preislich gesehen bewegen sich der TDI und GTI nach unserer Konfiguration zwsichen 34 und 35t €. Zu sagen ist, dass es sich beim 2.0 TDI um die Indiviudal-Variante handelt. Welchen Golf würdet ihr vorziehen? Der Individual gefällt uns besser als der GTI, wenn es den 2.0TFSI im Gewand des Individual gäbe, wäre unsere Entscheidung eindeutig!

Freue mich auch Dankanstöße!

96 Antworten

Tja ...Testverbrauch laut AMS:

10,5

minimal: 7,2

maximal 14,0

Ich kann zum GTI (noch) nix sagen, aber meinen TT mit 180 PS und Frontantrieb hab ich (laut MFA) immer mit einem Durchschnittsverbrauch von unter 10l/100km bewegt, und ich bin nicht langsam gefahren....🙂 Mein Dad hatte den TT mal auf 7,5 l/100km Schnitt gehabt, allerdings fährt der auch extrem sparsam....

Ich denke, ein realistischer Alltagswert für den GTI liegt irgendwo zwischen 9 und 11 Litern ...je nach Fahrweise und Einsatzgebiet.

E.

Zitat:

Original geschrieben von Moorkes


rein rechnerisch mag sich der TDI bei meiner jahresfahrleistung von 30.000 km zwar schon GERADE SO lohnen, aber der spass und das kultiviertere fahrverhalten machts mehr als wett.

Also wenn sich der TDI bei Dir mit 30.000km erst GERADE SO lohnt, dann würde mich mal interessieren was ich bei meiner Rechnung falsch mache.

.. das hier immer wieder der tdi mit dem tfsi verglichen wird. tststs.... leute, die feinbestäuber sind ja ganz nett, aber das konzept hat schon einige jahre auf dem buckel. das andere ist ein neuer motor.

moorkes hat sehr schön alles beschrieben.,

und von wegen den verbrauch schönreden. ich habe nach 2500km exakt den ams-testverbrauch von 10.5 litern realisiert. fahre zügig wenns geht, dann nimmt er sich eben mehr. und wenn man alltagsstrecken hat, auf denen es beschränkt ist oder viel verkehr etc., einfach weniger gas geben, GRA an etcf.. das ist gerade der vorteil eines FSI.motors.

insgesamt kommt man also mit 10-11litern hin. das ist es mir beileibe wert bei dem spass, auch bei 20-25tkm im Jahr.

gruß shodan

Zitat:

Original geschrieben von Bersson


Preislich gesehen bewegen sich der TDI und GTI nach unserer Konfiguration zwsichen 34 und 35t €. Zu sagen ist, dass es sich beim 2.0 TDI um die Indiviudal-Variante handelt.

Der Golf Individual 2.0 TDI kostet in Grundausstattung 26.500 €

D. h. Du willst da tatsächlich Sonderausstattung im Gegenwert eines kompletten VW Fox reinpumpen???

Na dann viel Spaß beim Wiederverkauf, das wird Dir nie im Leben einer auch nur im Ansatz später bezahlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Moorkes


2. unkultivierter motorlauf beim TDI und sehr schmales nutzbares drehzalband. => schalten, schalten, schalten.

Hast scheinbar nie einen TDI gefahren? der 2.0 ist schon einiges kultivierter als der 1,9er. Aber auch der GTI ist kein BMW 6 oder 12 Zylinder 😉.

Gänge sind länger übersetzt und er hat ein höheres Drehmoment -> Schalten, schalten, schalten ? Mit nem 50 PS Polo verwechselt 😉 ?

Im dritten geht es von 30-120, im 4ten von 40-155.

Vielleicht geht im GTI der 4te ja bis 180 ? Mag sein. Aber schalten, schalten ....?

Zitat:

Wie oben schon geschrieben habe ich mit einem durchschnittsverbrauch von ca. 10-11 Liter beim GTI gerechnet. Nach nunmher 7.000 km habe ich nun einen Durchscnittsverbrauch von 9,5 Liter. Also sind die 2-3 liter differenz zum TDI sehr realistisch.
12-13 Liter durchschnittsverbrauch sind vielleicht zu erreichen (wenn auch schwer), aber bei dieser fahrweise liegt der TDI auch bei 10-11 Liter.

Naja, 10-11 Liter Durchschnitt beim Diesel schaffst man nur, wenn man immer 2 km zur Arbeit fährt, zum Zigarettenautomaten eine Straße weiter, also extreme Kurzstrecken im 2. Gang 🙂

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


.und von wegen den verbrauch schönreden. ich habe nach 2500km exakt den ams-testverbrauch von 10.5 litern realisiert.
...
...
insgesamt kommt man also mit 10-11litern hin. das ist es mir beileibe wert bei dem spass, auch bei 20-25tkm im Jahr.

Ob es einem das Wert ist, steht ja auf einem ganz anderen Blatt. Einem anderen sind es vielleicht die 17 Liter wert, die seine Corvette schluckt. Das ist aber auch gar nicht der Punkt. Zwischen 9 und 10,5-11 Liter liegen nunmal 1,5 - 2 Liter auf 100 km. Bei einer Fahrleistung von 30.000 km sind das über 500 Euro an Mehrkosten. Wenn ich jetzt von 8 Litern Diesel und 10 Litern superplus ausgehe, ergibt sich eine Differenz von über 1000 Euro im Jahr (rein an Spritkosten). Ich glaube nicht das ein Diesel im Jahr 1000 Euro teurer im Unterhalt ist, als ein GTI. Denke sogar, das allein die Versicherungskosten den GTI nicht viel billiger im Unterhalt dastehen lassen.

Ob es einem die Sache wert ist steht auf einem anderen Blatt. Und es sei auch jedem gegönnt. Ich bin trotz der vielen Kilometer 16 Jahre lang einen Benziner gefahren und habe deswegen nicht am Hungertuch genagt. Aber ich finde man sollte dann nicht davon sprechen, das ein Diesel sich erst GERADE SO lohnt.

das habe ich ja auch nicht geschrieben 😁 (sondern moores).

mir wäre es sogar noch viel mehr wert, keinen diesel fahren zu müssen. aber das ist rein subjektiv.

der threadersteller muss halt beides mal fahren (bzw. seine frau).

frag mich nur auch, welche sonderausstattung man für 35k reinpacken muss.

gruß shodan

@OPAMITTDI

Tja, OPAmitTDI, dann muß ich Dir mal vorwerfen, dass Du noch keinen GTI gefahren bist. Ich bin 4 Tage mit nem 2.0TDI gefahren und war echt froh wieder in meinem GTI zu sitzen. "Kultiviert"- ich glaube da ist meilenweit von weg und ob kutivierter wie der 1.9 steht hier eh nicht zur Debatte.
Nach nun 7500Km habe ich einen Verbrauch von 9 und ein wenig. Und da ist alles dabei. Von 6,.. bis 15 geht alles. Und beim 2.0TDI habe ich über 1200KM 7.8 verbraucht. Ich war aber wirklich nur beim bezahlen an der Tanke erfreut, als ich den Schlüssel wieder drehen musste, heul.

Jetzt nicht wieder falsch verstehen, ich habe überhaupt nichts gegen Diesel, aber mit fahrspaß ist es mit den VW diesel wohl doch ganz schön weit hergeholt.

Wenn sich jemand ein Auto für 35K kauft und das weil er auch ein wenig Spaß heben möchte, ist ganz schön schwer auf unseren Strassen, der dürfte über einen Diesel(VW) nicht wirklich nur eine Sekunde nachdenken.

Wow!
Lustig das hier alles zu lesen...🙂

Ich würde mal sagen, wenn du Fahrspaß haben willst und nicht auf's Geld schauen musst, dann hol dir einen GTI. Wenn du aber (nicht ganz so viel) Fahrspaß + Traktion + geringeren Verbrauch haben willst, dann greif zum 2.0 TDI 4Motion...🙂
Ohne den Traktionsvorteil gilt das dann auch für den 2.0 TDI mit Frontantrieb.

Das mit der Kultiviertheit stimmt sicher und wäre auch ein Kaufargument (nicht aber, dass VW-Diesel keinen Fahrspaß bringen).

Verbrauchwerte würde ich hier auch nicht unbedingt glauben. Es gibt Leute, die brauchen mit dem TDI nur 5, andere aber 8 Liter. Das kommt einfach auf die Fahrweise und das Auto im Speziellen an (Mehrausstattung (=Gewicht), Reifen, etc.).

Wenn ökonomische Faktoren keine Rolle spielen: Einfach beide probefahren und aus dem Bauch heraus entscheiden...🙂

Grüße!
Bernie.

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


frag mich nur auch, welche sonderausstattung man für 35k reinpacken muss.

Laut Konfigurator: dicker Edding und ein langer Strich von oben bis unten in der Aufpreisliste 😉

Um auf den Preis zu kommen ist wirklich alles drin und dran wie z. B. Climatronic, DWA, DVD-Navi, CD-Wechsler, MFA+, Leder, Winterpaket, Xenon usw.

Wenn ich mir's recht überlege kauf dir den TDI.
Deine Frau will keinen GTI, warum also einen kaufen?

Ich finde den MK5 GTI mehr als nur ein Motor, den man im normalen Golf nicht bekommt. Unabhängig davon, dass der sicher keine 260 schafft (ab 190 geht ihm die Luft aus), hat der neue GTI seinen Reiz.
Wer diesen Reiz nicht spürt, soll sich gefälligst was anderes kaufen 🙂

@Lotwir:
Gut, dass der GTI den besseren Sound hat, kultivierter läuft, 60PS mehr hat ist ja kein Streitpunkt. Soo schlimm, wie der 2,0 TDI oft dargestellt wird (vor allem im Vergleich zum 1,9), finde ich ihn nicht. Da hilft nur eine Probefahrt. Alles ist relativ, auch der Sound bzw. die Kultiviertheit des 2.0 TFSI 😉

EDIT: @moorkes
Was du mir noch erklären müsstest: Was war mit Schalten, schalten, schalten gemeint?

PS:Korrektur: Der 4te geht von 40 bis knapp 170 (Tacho) 😉

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


PS:Korrektur: Der 4te geht von 40 bis knapp 170 (Tacho) 😉

Und da sage noch einer, der TDI hat ein schmales nutzbares Drezahlband.😁😛

Gruß Markie

Leute,

kann es sein, dass hier Bananen mit Tomaten verglichen werden ? Sollte man den TFSI nicht eher mit einem 180PS TDI messen ? Ein guter Freund hat einen A4 2.5 TDI. Der verbraucht ca. 10 - 11 Liter Diesel auf 100 km. In der Beschleunigung 0-100 hält er dabei gerade so mit dem G4 1.8T 150PS mit. Dem GTI TFSI ist er klar unterlegen. Hinzu kommen die hohen Steuern, Versicherung und der gefährliche Rußausstoß. Wenn man einen Rußfilter nachrüstet, steigt der Verbrauch vermutlich auf 11-12 L. Für einen drehmomentstarken 200PS Motor ist der TFSI schon recht effizient. Das heißt natürlich NICHT, dass der 2.0TDI ein schlechtes Auto ist. Aber es ist eben ein ganz anderes Fahrzeug, bei dem andere Ziele im Vordergrund stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Markie


Und da sage noch einer, der TDI hat ein schmales nutzbares Drezahlband.😁😛

Das nutzbare Drehzahlband mag groß sein, aber das sagt doch relativ wenig aus?

Ich bin vor einiger Zeit mal den Astra GTC 1.9 mit 150Ps gefahren, den kann man absolut in die Tonne treten. Leistung zwischen 2000 und 3000 U/Min, drunter und drüber geht garnichts.
Das ist das, was wahrscheinlich mit 'schalten, schalten' gemeint war, dort kann ich es absolut nachvollziehen.

Vielleicht ist es beim 2.0TDI besser, aber die Leistungsdiagramme zeigen sicherlich einen abrupten Anstieg und einen ebenso steilen Abfall der Drehmomentkurve. Dazu im Verlgeich ist der 2.0TFSI Welten überlegen: Das Getriebe ist sehr gut auf die Drehmomentkurve abgestimmt, wenn man ihm die Sporen gibt, bewegt man ihn stetig zwischen dem Drehmoment- und Leistungsmaximum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen