2.0 TDI Motorprobleme

Audi A3 8P

Hallo Forum,

ich habe mir am 9. Februar einen gebrauchten A3 2.0 TDI gekauft, bei einer Laufleistung von 42 Tkm.
Motorkennbuchstabe BKD
Getriebekennbuchstabe GRF

Alles schön und gut aber nach dem Kauf fingen die ersten Probleme an.

Der Motor läuft unruhig als ob eine Waschmaschine im Schleudergang läuft. Manchmal hat der Wagen auch "Aussetzer", der Drehzahlmesser schwankt. Springt auch ab und zu sehr schwer an, man muss lange zünden.

Das Auto habe ich dann nach 3 tagen sofort beim Audi Händler reklamiert.

Es wurden folgende reparaturen laut Reparaturhistorie (liegt vor) durchgeführt.

- Zylinderkopf wurde ausgetauscht
- Pumpe/Düse Element wurde erneuert.
- Kombiinstrument (Tacho)
- Schwungscheibe ausgetauscht
- AGR Ventil Überprüft
- Steuerzeiten Überprüft
- Gaspedaleinstellung eingestellt
- Luftmassenmesser überprüft

Trotz all dieser überprüfung und reparaturen habe ich immnoch das gleiche Problem.

Bin mehrere 2.0 Liter TDI gefahren und bei denen ist das nicht der Fall.

Wie ich schon vorhin erwähnt habe, sobald der Motor im Leerlauf läuft macht der das. Man kann es deutlich spüren, als ob man im sitz gerüttelt wird.

Der Mai steht an der Tür und ich konnte mein Auto nicht eine woche durchgehend fahren können, da das auto länger bei denen standt als bei mir vor der tür

35 Antworten

Hast du einen Dieselpartikelfilter? Wenn ja, lass dein Motorsteuergerät updaten. Soviel ich weiss, schafft das Update 23B2 Abhilfe bei TDi's mit DPF. Ohne, so wie meiner, wird man damit wohl leben müssen. Das hängt irgendwie mit der Abgasrückführung zusammen und den Abgasnormen. So wurde mir das von meinem 🙂 erklärt.

Aber mal ne andere Frage - wieso wurde bei dir der Zylinderkopf getauscht? Auch wegen dem Ruckeln?

BKD hat keinen Rußfilter, bei den BKD´s gabs ja das Problem mit dem Kühlmittelverlust und Schlechtstarten, darum ein neuer Zylinderkopf.
Ich könnte mir denken, dass die eingespritzte Menge jedes Zylinders nicht stimmt, mit dem Tester kann man einen Mengenvergleich machen.

wieviele PD Elemente wurden getauscht? Hört sich schwer nach einem defekten an. Wenn eins verschlissen ist, regelt das Steuergerät die fehlende Menge nach. Je nach dem spritzt es halt viel zu viel ein --- sprübar durch Ruckeln. Trete mal die Kupplung im Stand. Ist das Ruckeln dann weg? Wenn ja könnte es das ZMS sein.

Grüße
Domi

Wenn der derart unrund läuft, müssten auch die Messwerte der Leerlaufruheregelung im Messwerteblock 13 völlig aussem Lot sein, und leicht nachzuvollziehen, von wo es ausgeht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Wenn der derart unrund läuft, müssten auch die Messwerte der Leerlaufruheregelung im Messwerteblock 13 völlig aussem Lot sein, und leicht nachzuvollziehen, von wo es ausgeht.

genau 🙂

so wars beim meiner 4er Golf damals.. Habe es selber ausgelesen..

PD Element 1 - 1,1
PD Element 2 +0,8
PD Elemnet 3 - 0,9
PD Element 4 +0,9

somit waren PD Element 1+3 defekt.. Man sah es schön... Er ruckelte im Stand sehr, warm mehr wie kalt. ich denke,es hatte was mit der Temp Ausdehnung zu tun.

Lass das mal prüfen.

Grüße
Domi

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


bei den BKD´s gabs ja das Problem mit dem Kühlmittelverlust und Schlechtstarten, darum ein neuer Zylinderkopf.

Hab dazu auch mal ne Frage,gibts da eigenlich Vorzeichen bei einem drohenden Problem mit dem Zylinderkopf?Meiner macht ja (toi-toi-toi) keinerlei Probleme,hab aber immer etwas Angst daß sowas mal pasieren könnte?Kündigt sich sowas irgendwie an oder passiert das von heute auf morgen?

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Hab dazu auch mal ne Frage,gibts da eigenlich Vorzeichen bei einem drohenden Problem mit dem Zylinderkopf?Meiner macht ja (toi-toi-toi) keinerlei Probleme,hab aber immer etwas Angst daß sowas mal pasieren könnte?Kündigt sich sowas irgendwie an oder passiert das von heute auf morgen?

Es fängt an mit schleichendem Kühlmittelverlust, der wird immer stärker, bis zum schlechten Starten mit Weißrauch. Wenns ganz schlimm kommt, lässt sich der Motor gar nciht mehr durch drehen, da der Brennraum voll mit Wasser steht.

Naja, keine besonderen Vorzeichen, nur dass das Kühlmittel sich unsichtbar verzieht und die weißen Wolken beim Start.

Hmmm,also mein Kühlmittel steht auf Maximum,ist das quasi ein gutes,oder bzw. zumindest kein schlechtes Zeichen?Startprobleme hab ich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Hmmm,also mein Kühlmittel steht auf Maximum,ist das quasi ein gutes,oder bzw. zumindest kein schlechtes Zeichen?Startprobleme hab ich auch nicht.

kein schlechtes WENNS da bleibt 😉

Grüße
Domi

Das will ich doch hoffen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Hmmm,also mein Kühlmittel steht auf Maximum,ist das quasi ein gutes,oder bzw. zumindest kein schlechtes Zeichen?Startprobleme hab ich auch nicht.

Wenn der Stand überhaupt nicht sinkt, dann hast du keinen defekten Zylinderkopf.

@ Businessman:

Was ist das eigentlich wo nach dem Abstellen des Motor mehrmals "nachschnattert" ? AGR? Beim Golf war das auch, aber nicht so viel Mal..

Grüße
Domi

Du meinst, dass der Motor noch kurz weiterläuft? Da schließt dann die Klappe im Saugrohr nicht mehr richtig und der Motor bekommt noch Luft und kann somit noch eine Weile nachlaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen