2.0 TDI leiser machen

Audi A3 8P

Hi Leute,

hat jemand von euch ein paar Tips wie man den lauten 2.0 TDI akkustisch etwas Manieren beibringen kann (z.B.: zusätzliche Schalldämmung)? Hat das schon mal wer probiert?
Meiner Meinung nach ist er verglichen mit der Konkurrenz (z.B.: 1er BMW) viel zu laut.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich liebe meinen A3, aber der Sound ist nicht gerade premiumlike.

Danke vorab für eure Postings!

LG
Radair

PS: Bitte keine Oberlehrerpostings ala dann kauf dir doch nen BMW oder ählich.

110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten H aus B


hat schon mal jemand die radkästenverkleidung im kofferaum abgebaut? wie bekomme ich sie ab ?
möchte da evtl. auch noch etwas dämmen.

Uhm..

Beim 8PA (wenn Du den hast) ist es ein grösserer Akt:

* A-Schwellerverkleidung abziehen (weil: überlappt B-Schwellerverkleidung)

* B-Schwellerverkleidung abziehen (weil: überlappt C-Schwellerverkleidung)

* Rücksitzbank Sitzfläche ausbauen (kräftig vorn nach oben ziehen, nur gesteckt)

* linken Rücksitzlehnenteil ausbauen (Abdeckkappe am Gelenk zwischen den Sitzen in der Mitte nach hinten abziehen und Torx-Schraube lösen, dann Lehne rausheben)

* 2 Torx-Schrauben oben am Seitenverkleidungsteil lösen (eine oben im Bereich der Lehne hinter einer runden Abdeckkappe, eine andere im Kofferaumbereich oben im schwarzen Kunststoff mit den Lüftungsschlitzen).

Rest ist "nur noch" geklipst; hält aber am Übergang B->C sehr fest.

Gruß
Pete

Edit: Wording korrigiert ("Säule"->"Schweller"😉.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete


Uhm..
Beim 8PA (wenn Du den hast) ist es ein grösserer Akt:

* A-Schwellerverkleidung abziehen (weil: überlappt B-Schwellerverkleidung)

* B-Schwellerverkleidung abziehen (weil: überlappt C-Schwellerverkleidung)

* Rücksitzbank Sitzfläche ausbauen (kräftig vorn nach oben ziehen, nur gesteckt)

* linken Rücksitzlehnenteil ausbauen (Abdeckkappe am Gelenk zwischen den Sitzen in der Mitte nach hinten abziehen und Torx-Schraube lösen, dann Lehne rausheben)

* 2 Torx-Schrauben oben am Seitenverkleidungsteil lösen (eine oben im Bereich der Lehne hinter einer runden Abdeckkappe, eine andere im Kofferaumbereich oben im schwarzen Kunststoff mit den Lüftungsschlitzen).

Rest ist "nur noch" geklipst; hält aber am Übergang B->C sehr fest.

Gruß
Pete

Edit: Wording korrigiert ("Säule"->"Schweller"😉.

danke für die anleitung

hast du sie schon ab gehabt, lohnt es sich alles auszubauen - kann man da noch etwas dämmen?

Zitat:

Original geschrieben von Torsten H aus B


hast du sie schon ab gehabt, lohnt es sich alles auszubauen - kann man da noch etwas dämmen?

1) Ja.

2) Drunter ist im wesentlichen Blech. Das Blech ist an manchen Stellen aber schon mit so einer Art Bitumen beklebt. An der Verkleidung selbst sind zwei dicke Schaumstoffstreifen als Dämmung gegen Vibrationen und stellenweise ein paar Flicken Filz; das war's.

Ich würde schon sagen, dass sich da was machen lässt, allerdings nicht mit Bitumenmatten; da muss IMHO was dickeres drauf.

ALLERDINGS: Mit zuviel Dämmung an dieser Stelle könnte man IMHO die Entlüftung des Autos blockieren, oder? Was sagt der Fachmann? 😕 😕

NACHTRAG: Ich habe oben noch vergessen: Der Teil unter der Heckklappe (da wo das Warndreieck drin ist) muss auch noch weg. Ist nur geklipst, kräftig senkrecht nach oben abziehen.

hab bei mir die Matten heute auch verklebt... Also einen Unterschied merkt man beim 1,9er auf alle Fälle, obwohl man sich nicht zu viel erhoffen sollte...

Meine Reifen sind nagelneu und angeblich sehr leise (dunlop sport maxx), trotzdem empfinde ich das abrollgeräusch als zu laut. Was haltet ihr davon die Radhäuser innen mit diesen Matten zu dämmen, hinten auf den Kunststoffspritzschutz kleben. Hat das schon jemand gemacht, gibts da erfahrungen? Sollte um einiges einfacher zu verkleben sein als innen das ganze auto zu zerlegen. Aber hält das auch und vorallem bringt das was?

Danke für eure Tips

TOM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tombarkeeper


Was haltet ihr davon die Radhäuser innen mit diesen Matten zu dämmen, hinten auf den Kunststoffspritzschutz kleben. Hat das schon jemand gemacht, gibts da erfahrungen? Sollte um einiges einfacher zu verkleben sein als innen das ganze auto zu zerlegen. Aber hält das auch und vorallem bringt das was?

Danke für eure Tips

TOM

wie, du willst direkt von aussen in den radkasten die matten kleben?

und das wasser, steusalz usw das soll dauerhaft halten ???

Nein, auf keinen Fall! Direkt zw Reifen und Radkasten auf den Spritzschutz kleben wird sicher nicht halten. Hab mir gedacht den Spritzschutz zu demontieren und auf der Innenseite zw. Spritzschutz und Kotflügel zu dämmen. Da bekommen die Matten ja kaum Witterungseinflüsse ab.

Ein Problem könnte es nur vielleicht geben wenn die Befestigunsschrauben für die doch relativ schweren Matten zu schwach sind. Der Kunststoff alleine hat nämlich kaum einen halben Kilo...

Aber von innen kommt man an die vorderen Radkästen garnicht richtig rann. (Motor, Armaturenbrett, Handschuhfach...) Und die Vorderachse höre ich als Fahrer sicher lauter als die Hinterachse!

Zitat:

Original geschrieben von tombarkeeper


Nein, auf keinen Fall! Direkt zw Reifen und Radkasten auf den Spritzschutz kleben wird sicher nicht halten. Hab mir gedacht den Spritzschutz zu demontieren und auf der Innenseite zw. Spritzschutz und Kotflügel zu dämmen. Da bekommen die Matten ja kaum Witterungseinflüsse ab.

Ein Problem könnte es nur vielleicht geben wenn die Befestigunsschrauben für die doch relativ schweren Matten zu schwach sind. Der Kunststoff alleine hat nämlich kaum einen halben Kilo...

Aber von innen kommt man an die vorderen Radkästen garnicht richtig rann. (Motor, Armaturenbrett, Handschuhfach...) Und die Vorderachse höre ich als Fahrer sicher lauter als die Hinterachse!

hastb du schon was gemacht?

ich will/muss auch unbedingt etwas mehr ruhe reinbekommen!

schreibe bitte unbedingt sobald du etwas gemacht / erfahren hast

Zitat:

Original geschrieben von tombarkeeper


Nein, auf keinen Fall! Direkt zw Reifen und Radkasten auf den Spritzschutz kleben wird sicher nicht halten. Hab mir gedacht den Spritzschutz zu demontieren und auf der Innenseite zw. Spritzschutz und Kotflügel zu dämmen. Da bekommen die Matten ja kaum Witterungseinflüsse ab.

Ein Problem könnte es nur vielleicht geben wenn die Befestigunsschrauben für die doch relativ schweren Matten zu schwach sind. Der Kunststoff alleine hat nämlich kaum einen halben Kilo...

Aber von innen kommt man an die vorderen Radkästen garnicht richtig rann. (Motor, Armaturenbrett, Handschuhfach...) Und die Vorderachse höre ich als Fahrer sicher lauter als die Hinterachse!

bist du aus speyer?

Zitat:

Original geschrieben von tombarkeeper


Ein Problem könnte es nur vielleicht geben wenn die Befestigunsschrauben für die doch relativ schweren Matten zu schwach sind. Der Kunststoff alleine hat nämlich kaum einen halben Kilo...

Hm. Von Teroson gibt's doch auch Karrosseriekleber und ähnliches. Damit sollten sich die Matten bombenfest und auch dauerhaft einkleben lassen, so dass die Schrauben nix mehr halten müssten. Wäre dann natürlich relativ "endgültig"...

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von Torsten H aus B


hast du sie schon ab gehabt, lohnt es sich alles auszubauen - kann man da noch etwas dämmen?

Zur Ergänzung: Wer wissen will, wie's links hinten drunter aussieht beim 8PA, siehe Pic im Anhang.

Gruß
Pete

Den ganzen sichtbaren Radkasten mit Dynamat Extrem matten dämmen. Das bringt beim A3 am Meisten.

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


bist du aus speyer?

NÖ! Spittal/Drau (Kärnten)

Zitat:

Original geschrieben von tombarkeeper


Nein, auf keinen Fall! Direkt zw Reifen und Radkasten auf den Spritzschutz kleben wird sicher nicht halten. Hab mir gedacht den Spritzschutz zu demontieren und auf der Innenseite zw. Spritzschutz und Kotflügel zu dämmen. Da bekommen die Matten ja kaum Witterungseinflüsse ab.

Ein Problem könnte es nur vielleicht geben wenn die Befestigunsschrauben für die doch relativ schweren Matten zu schwach sind. Der Kunststoff alleine hat nämlich kaum einen halben Kilo...

Aber von innen kommt man an die vorderen Radkästen garnicht richtig rann. (Motor, Armaturenbrett, Handschuhfach...) Und die Vorderachse höre ich als Fahrer sicher lauter als die Hinterachse!

und schon was gemacht?

habe heute die a-säule gedämmt,(http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=1208304)

http://www.a3q.org/pdf/asaeuleverkleidung.pdf
wie in dem beitrag

verkleidung ab und in die löcher dämmwolle (reine schafswolle von conrad) je eine packung reingepresst.
werde heute nacht auf dem weg zur arbeit höffentlich einen unterschied merken. hoffe ich!

Soo.. habs nun endlich geschafft die Platten (Terodem SP 300) zu bestellen.. dürften diese Woche eintrudln!

Werd dann berichten ob und wieviel es bringt!

Gruß
Stefan

Hab meine Motorhaube nun auch gedämmt und die eine Stunde Arbeit die das Ganze gemacht hat sind es auf alle Fälle wert!

Das Motorgeräusch ist merklich leiser geworden. Die gesamte Geräuschentwicklung erscheint nun "dumpfer" als vorher!

Fotos stell ich heut Abend ein!

An dieser Stelle sprech ich auch nochmals ein herzliches Dankeschön an Para aus, der mich überhaupt erst auf die Idee gebracht hat! Danke!

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen