2.0 TDI: Grundsätzliche Fragen zum Thema Autobatterie

Audi A3 8P

Hallo zusammen und frohe Weihnachten!

Nachdem ich vor kurzem liegengeblieben bin, muss ich nun meine Autobatterie wechseln, diese war tiefenentladen und lädt nicht mehr richtig auf.

Gerne würde ich nun etwas Vernünftiges kaufen und habe mich schon ins Thema eingelesen, unter anderem auch hier im Forum.

Ich würde mich dennoch über eure Tipps und Hinweise sehr freuen.

Die Rahmenbedingungen sind denkbar schlecht:

Audi A3 (8P1) 2.0 TDI 16V
1968 ccm, 103 KW, 140 PS

Lange Standzeiten unter freiem Himmel, dann oft nur Kurzstrecken. Ich nehme mir schon immer vor, das Fahrzeug regelmäßiger zu bewegen, aber oft klappt das nicht. Wenn ich das Auto dann brauche, sollte es zuverlässig anspringen. Mir ist klar, dass das kaum möglich ist...

Dennoch möchte ich durch eine möglichst passende Batterie zumindest ein Stück weit dazu beitragen, dass ich auch im Winter weniger Probleme habe.

Ich bin nach einiger Beschäftigung mit dem Thema auf AGM-Batterien gestoßen. Wäre das eine gute Wahl?
Bekomme ich diese am besten online oder auch im Vor-Ort-Handel?
Was wäre eine bessere Alternative oder ist das schon die beste Batterie für die beschriebenen Bedingungen?

Mir wird eine Kapazität von 70-85 Ah vorgeschlagen, passt das?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Vielen Dank und Grüße!

P.S. Da es keine herstellerspezifische Frage ist und meines Erachtens auch sicherheitsrelevant, dachte ich, dass ich hier richtig bin. Falls nicht, bitte ich um Entschuldigung und werde die Frage verschieben (falls ich das kann).

34 Antworten

Zitat:

@gardetzki schrieb am 28. Dezember 2024 um 01:00:43 Uhr:


Nato Schalter in einem Computergesteuerten Auto.???Totaler Schwachsinn.Das hat man eingebaut in den 80 ern .Da war noch Unterbrecherzündung aktuell.

Man kann sich auch von einem Computergesteuerten Auto zum Affen machen lassen und jeden Unsinn der über Störungen hervorgerufen durch einen Batteriewechsel oder Spannungsunterbrechung angezeigt wird in Panik versetzten lassen.
Tatsache ist und das wurde hier wiederholt diskutiert das in den wenigsten Fällen wirkliche Schäden / Fehlfunktionen auch langfristig in der Fahrzeugelektronik entstehen.
In der Regel verschwinden angezeigte Störungen schon nach wenigen Km / nach erneutem Starten des Motors.
In diesem Sinne……..grüße ich die die sich nicht zum Affen machen lassen

MfG kheinz

Na ja ,jede Unterbrechung der Stromversorgung kommt einem Reset gleich.
Das heisst alle Daten müssen in dem flüchtigen Speicher neu aufgebaut werden,was dann erstmal die Fehlermeldungen aufruft.
Die meisten werden je nach Fahrzeugnutzung schnell wieder gelöscht ,aber manche können sich nach Fahrzeugnutzung auch wochenlang halten und dann kann mann schon mal nervös werden.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 28. Dezember 2024 um 13:16:56 Uhr:



Zitat:

@gardetzki schrieb am 28. Dezember 2024 um 01:00:43 Uhr:


Nato Schalter in einem Computergesteuerten Auto.???Totaler Schwachsinn.Das hat man eingebaut in den 80 ern .Da war noch Unterbrecherzündung aktuell.

Man kann sich auch von einem Computergesteuerten Auto zum Affen machen lassen und jeden Unsinn der über Störungen hervorgerufen durch einen Batteriewechsel oder Spannungsunterbrechung angezeigt wird in Panik versetzten lassen.
Tatsache ist und das wurde hier wiederholt diskutiert das in den wenigsten Fällen wirkliche Schäden / Fehlfunktionen auch langfristig in der Fahrzeugelektronik entstehen.
In der Regel verschwinden angezeigte Störungen schon nach wenigen Km / nach erneutem Starten des Motors.
In diesem Sinne……..grüße ich die die sich nicht zum Affen machen lassen

MfG kheinz

Mann muss nur bei jedem Einschalten:

- die Funkuhr manuell stellen, oder einen Tag warten bis die ihr Signal bekommt.
- Alle Fensterheber neu anlernen, da die sowas nicht lustig finden.
- die Lenkung inkl. aller ESP-Relevanten Sensoren über die ersten 5 km neu anlernen lassen. mit entsprechender Akustischer Untermalung.
- Je nach Radiomodell den Code und die Sender neu einstellen, Falls man CD oder USB hört dudelt das halt immer an der gleichen Position los.
- Man lebt etwas mit harschem Fahrverhalten da Motor/Getriebelernwerte auf 0 sind.
- Man darf die letzten Tageskilometer manuell aufschreiben, da man hier immer mit 0 Startet...
-Persönliche Einstellungen im Komfortmenü neu "einstellen"

Aber lass dich nicht zum Affen machen 😉

Schauen wir mal, wie oft man das durchzieht....

dem TE empfehle ich zum einen Regelmäßiger zu fahren oder eben fahren lassen. Die Bremse wird es dir danken.

Exite ist seit über 20 Jahren in verschiedenen Fahrzeugen verbaut,lange Haltbarkeit ,guter Preis, einfach toll.

Ähnliche Themen

Die Marke heißt EXIDE, und nicht Exite oder Exit.
Sollte man eigentlich wissen, wenn die eingebaut ist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen