2,0 TDI gegen 2,0 GTI
Der TDI hat 170PS, der GTI 200PS.
Jetzt die Frage an die Leute mit Erfahrung zu diesem Thema:
Der TDI müsste doch aus den unteren Drehzahlen raus - obwohl er weniger PS hat - stärker ziehen, als der GTI?
Zusätzlich dürfte der GTI doch leichter sein, als der TDI, denn Benzin-Motoren sind i.d.R. leichter als Diesel-Motoren.
Wie sind die beiden denn in der Versicherung?
Beste Antwort im Thema
heltino, schön, dass Du zugibst Laie zu sein. Dann sollte man sich aber auch tunlichst aus Fachthemen heraushalten.
Das Phänomen, das Du nicht kennst, heißt Übersetzung. Wenn ein schnell drehendes Zahnrad mit 10 Zähnen und einem Drehmoment von 100 Nm ein Rad mit 100 Zähnen antreibt, dreht dieses sich 10 x langsamer und hat ein 10 x so hohes Drehmoment von 1.000 Nm.
Die Leistung ist dabei konstant, da sie sich aus Drehmoment x Drehzahl berechnet. Es kommt also die Motorleistung 1:1 am Rad an, aber das Drehmoment kann man über Zahnräder erhöhen oder verringern.
Das muss man auch, denn mit einer Drehzahl von 1.000 1/min. (Anfahrdrehzahl des Motors) und 200 Nm, ließe es sich nur sehr schlecht anfahren, da die Drehzahl viel zu hoch und das Drehmoment viel zu niedrig ist.
Mit einer Übersetzung von ca. 14:1 und damit dann 71 1/min. und 2.800 Nm am Rad geht es dann schon viel besser.
Praktisch habe ich durch die Zahnräder und die Reibung im Getriebe leichte Leistungsverluste von weniger als 5% pro Stufe, so daß etwas von der Leistung verloren geht. D.h. mit 2 Stufen kommen von 125 kW noch ca. 113 kW am Rad an.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Und man sollte immer Bedenken, ein TDI hat durch die länger Übersetzung immer das nach sehen was das Raddrehmoment gegenüber einem Vergleichbaren Benziner angeht.
stimmt, ist aber nicht der punkt.
solange man golf gegen golf vergleicht und nicht gerade kaliber wie nen V12 TDI ins rennen wirft...wird das ganze recht einfach entschieden.
der TDI ist ein bär mit kurzem atem.
der will fleissig geschaltet werden und schleppt immer mehr gewicht mit sich (motor ist halt schwerer).
solange ich nur in einem drehzahlband von knapp 23% (750 gegen 3300rpm) mehr drehmoment habe und zudem deutlich weniger an motorleistung...kann ich so nen ding nicht gewinnen.
auch wenn die drehmomentfetischisten das nicht gerne hören, es ist schlicht physik.
aber dafür wurden die TDI auch nie gebaut!
die sind nicht langsam, aber bei weitem kein GTI.
geht dem GTI auch so...der ist nicht langsam, aber bei weitem kein porsche 😉
im direkten vergleich hat man übrigens, bei längerer übersetzung, einen vorteil mit mehr NM.
das ist beim TDI vs. GTI aber nicht der fall. der unterschied in der übersetzung spielt da nur ne nebenrolle.
macht den TDI nicht schlechter, man muss halt nur realist bleiben.
ich sach nur RS6. schlanke 5 liter V10, zwei hübsche turbos...da geht was 😁
ein GTI wird vorne angesaugt und hinten rausgerotzt.
das macht den GTI an sich aber nicht schlechter, er unterwirft sich halt nur den fakten.
Zitat:
Original geschrieben von heltino
wieder einer dieser lächerlichen newtonmeter-threads.spätestens im vergleich mit dem 140PS TDI, der ja auch die tollen 350NM hat, ist das EINE WELT.
dem 170PS fahre ich jederzeit weg, der 140PS ist ein unwürdiges opfer.bei diesem ganzen "unten rum" gesülze darf man mal eines nicht vergessen: wie lange liegt das drehmoment an?
der TDI hat einen sehr steilen, aber schmalen drehmomentverlauf. das egalisiert die 70NM unterschied.140PS TDI: max. drehmoment von 1750-2500 rpm anliegend
200PS GTI: max. drehmoment von 1800-5100rpm anliegendin der praxis heißt das schlicht und ergreifend:
der TDI hat zwar mehr NM, diese aber nur für den drehzahlbereich von 750rpm, also nichtmals einen ganzen gang.
der GTI hat zwar weniger NM, diese aber über einen vollen gang anliegen.und genau darum ist der schneller. rein "NM-technisch" gesprochen muss der TDI von gang 1 bis gang 4 durchschalten (4 mal 750rpm = 3000rpm) um über einen vergleichbaren drehzahlbereich (eher dauer des bereichs) wie der GTI es im gang 1 hat (5100-1800= 3300rpm), mehr NM zu liefern.
spätestens da sollte jedem auffallen, dass dies wohl kaum realistisch ist.
anders ausgedrückt: ein sprinter der auf 50m "kraft200" schafft, wird niemals gegen einen sprinter gewinnen, der auf 400m "kraft 170" schafft.
Ich habe zwar keine große ahnung von der ganzen sache, aber so wie du es schreibst, hast du sicherlich auch keine.
Was soll der quark mit dem max. drehmoment? Viel wichtiger ist doch, wie viel über den ganzen drehzahlbereich zur verfügung steht. Es ist doch völlig egal, wie lang er das maximum hält, wenn er davor schon gut aufgebaut hat und auch danach nicht stark abfällt. Soweit die drehmomentkurven von ABT stimmen, hat der
2.0TDI 140PS von 1500 - 4000u/min min. 250Nm und von 1700 - 3000u/min min. 300Nm anstehen
2.0TDI 170PS von 1500 - 4400u/min min. 250Nm und von 1700 - 4000u/min min. 300Nm anstehen
2.0GTI 200PS von 1800 - 5600u/min min. 250Nm anstehen
Daran kann man sehen, das der TDI GT fast genau so lange wie der GTI mehr als 250Nm leistet - 2900 zu 3300u/min - und nicht 750 zu 3300u/min. Dazu hat er 2300U/min lang mehr als 300Nm anliegen. Klar ist seine kurve spitzer, geht aber auch 70Nm höher und hat mindestens 1000u/min weniger zur verfügung, daher sieht sie optisch spitzer aus.
Übrigens hat der 2.0TDI 140 PS "nur" 320Nm.
Ansonsten kann man beide motoren eben nicht vergleichen. Zu unterschiedlich sind die systeme. Und es wäre ja schlimm, wenn der GTI seine 30 mehr PS und seine höhere motordrehzahl nicht in einen bessere beschleunigung und Vmax umsetzten könnte. Im realen verkehr fährt keiner dem anderen davon. Die 3m die der GTI bis 100km/h gewonnen hat, nimmt ihn ein schleichender Corsa 😉 vor ihm wieder ab. Dafür braucht der GTI schon eine leere, offene AB. Im dem punkt wären auch die werte einen zwischensprints von 60 auf 100km/h oder von 80 auf 120km/h interessanter.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Also um einem GTI mit nem TDI das Wasser zureichen und zwar in allen Belangen, brauch man schon mindestens einen V6 3.0L TDI und einen Audi A6.
Laut Audi ist dieser mit 7,1sec angegeben und das ganze bei 225PS und 450NM von 1400 – 3250 U/min.Und jetzt soll ein TDI mit 140/170PS nem GTI das Wasser reichen können? Das glaub ihr (die die es behaupten) doch nicht wirklich oder? 😉
Wenn ihr einen GTI mit nem TDI mal so richtig stehen lassen wollt, dann muß es schon minimum ein Touareg 4.2L V8 TDI sein. Er schafft den Spur in 5,8sek. hat 340PS und 800NM von 1750–2750 U/min.
Und wenn es noch ne Spur schärfer sein soll empfehle ich einen Audi Q7 V12 TDI 😁
Schon mal nachgesehen, was diese dinger auch im vergleich zu einen GTI wiegen?
Was für ein dusseliger vergleich🙄
Alleine der genannte A6 hat ein leergewicht von 1745kg. Über die anderen schweigen wir lieber.
Der Golf ca. 1400kg.
Pack mal deine familie in den GTI und dann mach mal eine messfahrt!
Zitat:
Original geschrieben von heltino
stimmt, ist aber nicht der punkt.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Und man sollte immer Bedenken, ein TDI hat durch die länger Übersetzung immer das nach sehen was das Raddrehmoment gegenüber einem Vergleichbaren Benziner angeht.
solange man golf gegen golf vergleicht und nicht gerade kaliber wie nen V12 TDI ins rennen wirft...wird das ganze recht einfach entschieden.
Ich hab ja betont das der TDI zum einem Vergleichbaren Benziner zb. 170PS TDI/TSI das nachsehen hat, was das Raddrehmoment angeht. ,-)
Und das Raddrehmoment ist nunmal entscheident wenn man voll durchbeschleunigen will.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A5er
Ich habe zwar keine große ahnung von der ganzen sache, aber so wie du es schreibst, hast du sicherlich auch keine.
Dir ist aber schon bewusst, das die Angaben schlicht und ergreifen Motordrehmoment angaben sind.
Entscheident ist aber nicht das Motordrehmoment, sondern das was letzen endes am Rad ankommt. Und da hat ein Benziner erstmal die viel ausgeglichener Variante und bei gleich Motorleistung und fast identischem Motordrehmoment immer das höhere Raddrehmoment. Den hier spielt wieder die Übersetzung sowie das zu Verfügung stehende Drehzhalband eine Rolle.
Anbei mal ein Radzugkraftdiagramm von einem TDI vs. GTI. Es handelt sich hierbei um einen 4er TDI mit 90PS und 210NM (Motordrehmoment), beim GTI stand ein Golf 3 mit 115PS und 166NM (Motordrehmoment) zu Verfügung.
Hätte der 4er TDI als Vergleich einen 90PS Turbobenziner mit annähernd gleichem Motordrehmoment zu Verfügung gehabt, hätte der 90PS Turbobenziner das höhere Raddrehmoment gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
.
Dir ist aber schon bewusst, das die Angaben schlicht und ergreifen Motordrehmoment angaben sind.
Entscheident ist aber nicht das Motordrehmoment, sondern das was letzen endes am Rad ankommt.
@heltino bezieht sich nur auf das drehmoment des motors, daher habe ich auch nichts anderes rausgesucht.
Ist schon völlig klar, dass das was auf der straße ankommt, das entscheidende ist.
Zitat:
Original geschrieben von A5er
@heltino bezieht sich nur auf das drehmoment des motors, daher habe ich auch nichts anderes rausgesucht.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
.
Dir ist aber schon bewusst, das die Angaben schlicht und ergreifen Motordrehmoment angaben sind.
Entscheident ist aber nicht das Motordrehmoment, sondern das was letzen endes am Rad ankommt.
Ist schon völlig klar, dass das was auf der straße ankommt, das entscheidende ist.
mal zur klarstellung:
der TE hat das motordrehmoment verglichen und als argument genutzt, daher habe ich ebenso diesen wert genommen.
zudem habe ich ja wohl eindeutig, wenn auch technisch vereinfacht, klargestellt, dass der GTI sein drehmoment über ein viel breiteres band hat.
zudem stimmen deine zahlen nicht.
140PS TDI gibt es mit 320NM und angeblich, habe ich aber noch nie gesehen, mit 350NM
170PS TDI hat 350NM
GTI hat 280NM
spielt aber kaum ne geige...das raddrehmoment wäre, wie du richtig gesagt hast, viel interessanter.
und auch das spielt keine rolle, da das drehmoment, wo auch immer gemessen, isoliert betrachtet rein gar nichts über beschleunigung und speed aussagt.
http://www.youtube.com/watch?v=ok7mYf-RL1o
Jungs hänk singt net "...denn i fahr TDI" ferddich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von heltino
zudem habe ich ja wohl eindeutig, wenn auch technisch vereinfacht, klargestellt, dass der GTI sein drehmoment über ein viel breiteres band hat.zudem stimmen deine zahlen nicht.
140PS TDI gibt es mit 320NM und angeblich, habe ich aber noch nie gesehen, mit 350NM
170PS TDI hat 350NM
GTI hat 280NM
Nochmal
Der TDI (170PS) nutzt von 1500 - 4400u/min mehr als 2/3 seiner seiner Nm. Von 1700 - 4000u/min sogar 6/7 seiner Nm.
Wie breit soll denn das drehzahlband bei einem turbodiesel noch sein? Da bleibt nach oben und unten nicht viel drehzahl übrig.
Ich schreibs nochmal aus:
2.0TDI 170PS: von 1500 - 4400u/min mindestens 250Nm und von 1700 - 4000u/min mindestens 300Nm
gilt für die anderen beiden ebenso
Die werte der maxNm kannte ich wohl, sind aber fast egal.
Das der 140PSer 350Nm haben soll, hast du behauptet.
"spätestens im vergleich mit dem 140PS TDI, der ja auch die tollen 350NM hat, ist das EINE WELT."
Hallo
Es ist schon interessant,dass man sich hier wegen Motoren "streitet".
Es ist doch uninteressant ob ein 2,0l TDI gegen einen 2,0 GTI Gewinnt oder nicht.
Wofür braucht man das? Wenn man sowas unbedingt Testen will dann holt man sich die beiden Fahrzeuge und fährt zur Rennstrecke.
Ich selber fahre ein 2,0l TDI mit 170PS und bin mit der Leistung völlig zu frieden.
Da ich als Kfz Mechaniker Arbeite,haben wir auch GTI Fahrzeuge da.
Nach der Reparatur vom GTI habe ich diesen Probegefahren und war total Begeistert.
Schöner Motor, super Durchzug...einfach Klasse.
Da hat mein TDI das nachsehen.
Habe mich aber für den Golf GT entschieden da dieser vom Verbrauch interessanter für mich ist als der GTI.
Hier gibt es ein Video wo die Autos/Motoren verglichen werden.
VW Golf GT 2,0, Golf GTI, Golf R32....
Ich finde es schon sehr Interessant.
http://video.de.msn.com/.../1ad7emclq
Gruß
Christian
Hier mal was Interessantes für alle.
Das sollte Klarheiten schaffen, und sagt das aus, was ich und heltino grob angesprochen habe.
Zitat:
Original geschrieben von A5er
NochmalZitat:
Original geschrieben von heltino
zudem habe ich ja wohl eindeutig, wenn auch technisch vereinfacht, klargestellt, dass der GTI sein drehmoment über ein viel breiteres band hat.zudem stimmen deine zahlen nicht.
140PS TDI gibt es mit 320NM und angeblich, habe ich aber noch nie gesehen, mit 350NM
170PS TDI hat 350NM
GTI hat 280NM
Der TDI (170PS) nutzt von 1500 - 4400u/min mehr als 2/3 seiner seiner Nm. Von 1700 - 4000u/min sogar 6/7 seiner Nm.
Wie breit soll denn das drehzahlband bei einem turbodiesel noch sein? Da bleibt nach oben und unten nicht viel drehzahl übrig.Ich schreibs nochmal aus:
2.0TDI 170PS: von 1500 - 4400u/min mindestens 250Nm und von 1700 - 4000u/min mindestens 300Nm
gilt für die anderen beiden ebenso
mach wortklauberei und lese was du willst.
es steht noch immer:
GTI = 280Nm von 1800-5100rpm, somit über 3300rpm konstant anliegen (und nicht mindestens, anliegen!)
TDI laut deiner beschreibung 1700-4000rpm 6/7 seiner NM, also 300NM, über einen bereich von 2300rpm.
wenn volle 1000rpm kein unterschied im bereich drehzahlband sein sollen, weiß ich auch nicht.
nicht vergessen: der TDI fährt bei 4000rpm gefühlt fast vor die wand, da fehlt halt drehfreude und drehvermögen.
da dreht der GTI noch munter 1100rpm mit vollen NM weiter.
ist aber eh wurscht...der TDI ist, nur weil er auf dem papier in gewissen bereichen etwas mehr NM hat, NICHT schneller.
und das war glaube ich die ausgangsfrage des TE 😉
die sinnfrage erschließt sich mir aber ehrlich gesagt sowieso nicht. beide konzepte haben für und wieder.
vergleichbar sind sie aber in keiner weise.
spätestens wenn man bei 200, das sollten sie beide wohl sicher schaffen 😉, auf die verbrauchsanzeige schaut....wird der TDI sehr charmant.
Zitat:
Original geschrieben von eUncle
Der TDI müsste doch aus den unteren Drehzahlen raus - obwohl er weniger PS hat - stärker ziehen, als der GTI?
Theoretisch ja. Der 2.0 TSI hat 280 Nm, einen 1. Gang mit der Übersetzung von 3.357 und eine Achsübersetzung von 3.944 (Gang 1 bis 4). Daraus errechnen sich 3707 Nm am Rad. Beim 2.0 GTD lauten die Eckdaten 350 Nm, 1. Gang 3.769, Achse 3.684 (also 4860 Nm). Das sind allerdings Daten vom Golf VI und ich weiß nicht, ob und wenn ja, wie stark die jeweiligen Versionen in den kleinen Gängen drehmomentgedrosselt sind.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Theoretisch ja. Der 2.0 TSI hat 280 Nm, einen 1. Gang mit der Übersetzung von 3.357 und eine Achsübersetzung von 3.944 (Gang 1 bis 4). Daraus errechnen sich 3707 Nm am Rad. Beim 2.0 GTD lauten die Eckdaten 350 Nm, 1. Gang 3.769, Achse 3.684 (also 4860 Nm). Das sind allerdings Daten vom Golf VI und ich weiß nicht, ob und wenn ja, wie stark die jeweiligen Versionen in den kleinen Gängen drehmomentgedrosselt sind.Zitat:
Original geschrieben von eUncle
Der TDI müsste doch aus den unteren Drehzahlen raus - obwohl er weniger PS hat - stärker ziehen, als der GTI?
deine rechnung, mit verlaub, ist völlig an der realität vorbei und sicherlich, hier bin ich kein fachmann, auch völlig falsch.
ich kenne kein auto auf der welt das als RADDREHMOMENT, sprich was auf der strasse ankommt, einen mehr als zehnmal (!) so großen wert hat, wie als motordrehmoment anliegen. (wo soll das auch her kommen? hebelwirkung? bei reibungsverlustbehafteten bauteilen 😕)
das ist selbst als völliger laie simpel erklärbar:
wie kann bitte ein drehmoent das vom motor kommt, sich trotz diverser zwischenbauteile, die alle leistung schlucken, getriebe usw., am rad VERZEHNFACHEN.
so nen blödsinn habe ich lange nicht gelesen.
als laie kann ich dir aber sicher sagen: das raddrehmoment liegt DEUTLICH UNTER dem motordrehmoment. 😉
eventuell kann ein fachmann, der das gelernt, hat hier mit realistischen zahlen aushelfen.
so als laienschätzung kommen von 280NM motordrehmoment im günstigsten fall 200NM am rad selber an.....
heltino, schön, dass Du zugibst Laie zu sein. Dann sollte man sich aber auch tunlichst aus Fachthemen heraushalten.
Das Phänomen, das Du nicht kennst, heißt Übersetzung. Wenn ein schnell drehendes Zahnrad mit 10 Zähnen und einem Drehmoment von 100 Nm ein Rad mit 100 Zähnen antreibt, dreht dieses sich 10 x langsamer und hat ein 10 x so hohes Drehmoment von 1.000 Nm.
Die Leistung ist dabei konstant, da sie sich aus Drehmoment x Drehzahl berechnet. Es kommt also die Motorleistung 1:1 am Rad an, aber das Drehmoment kann man über Zahnräder erhöhen oder verringern.
Das muss man auch, denn mit einer Drehzahl von 1.000 1/min. (Anfahrdrehzahl des Motors) und 200 Nm, ließe es sich nur sehr schlecht anfahren, da die Drehzahl viel zu hoch und das Drehmoment viel zu niedrig ist.
Mit einer Übersetzung von ca. 14:1 und damit dann 71 1/min. und 2.800 Nm am Rad geht es dann schon viel besser.
Praktisch habe ich durch die Zahnräder und die Reibung im Getriebe leichte Leistungsverluste von weniger als 5% pro Stufe, so daß etwas von der Leistung verloren geht. D.h. mit 2 Stufen kommen von 125 kW noch ca. 113 kW am Rad an.