2.0 TDI, Fehler P200200: mögliche Ursachen außer AGR-Kühler?

Audi A6 C7/4G

Liebe Leute,

mein A6, 2.0TDI, CSUD macht mich noch wahnsinnig ;-) Der Wagen wirft alle 50-70km den Fehler P200200 Partikelfilter Bank 1. So weit, so gut, denken sich die erfahrenen Mitleser und blicken auf den AGR-Kühler. Dieser wurde allerdings vor ca. 30.000km getauscht, es wurde ein originales Neuteil verwendet. Da der erste 190.000km gehalten hat, sollte der zweite zumindest annähernd rankommen. Der Wagen hat auch keinen Kühlwasserverlust, also AGR-Kühler ziemlich sicher in Ordnung.

Zusammenfassung der bearbeiteten Komponenten, die hier mitspielen könnten:

  • AGR-Kühler getauscht
  • DPF ausgebaut und reinigen lassen
  • Differenzdrucksensoren getauscht
  • Lambdasonde getauscht

Der Wagen regeneriert zuverlässig alle 500km, die Temperaturen stimmen, die Dauer passt. Die Endrohre sind sauber, der Motor verhält sich ganz normal. Die gemessenen Differenzdrücke sind plausibel. Es sind keine anderen Fehler hinterlegt.

Was kann außer den oben angeführten Teilen noch Schuld an der Situation sein? Mit fällt bald nichts mehr ein, was ich tauschen lassen soll. Ich habe auch keinen Schimmer, welche Komponenten in welcher Form überwacht werden und was passieren muss, damit der Fehler abgelegt wird - weiß das jemand von Euch? Dann könnte ich systematisch nach der Ursache forschen...

Danke für jede Hilfe!

Liebe Grüße, Michi

10 Antworten

Ich würde mir ein VCDS besorgen, herumfahren und die Werte mitloggen, besonders vom Differenzdrucksensor und der Lambdasonde un dann mal hoffen, dass Du was siehst, wenn der Fehler hochkommt.

Hab ich durch, fahre mal zur Dekra oder Tüv und lass die Partikel zählen ... ich lag bei 3Mio, DPF ersetzt, jetzt knapp unter 1000.. wie ist der Diffdruck im Stand und im Stand Vollgas bei den abgeregelten 2500U/Min ?

Reinigen bringt meistens nichts, die Keramik ist im inneren defekt ... ich hatte Hotspots in der Keramik ...

Wenn Du VCDS hast, mal eine manuelle Regeneration anstoßen und die 4 Abgastempfühler auf Bank 1 beobachten, vielleicht besteht noch eine klitzekleine Hoffnung, dass ein Sensor defekt ist ...

20250518
20250518
20250518
Zitat:
@bossichen schrieb am 24. Mai 2025 um 21:32:15 Uhr:
Hab ich durch, fahre mal zur Dekra oder Tüv und lass die Partikel zählen ... ich lag bei 3Mio, DPF ersetzt, jetzt knapp unter 1000.. wie ist der Diffdruck im Stand und im Stand Vollgas bei den abgeregelten 2500U/Min ?
Reinigen bringt meistens nichts, die Keramik ist im inneren defekt ... ich hatte Hotspots in der Keramik ...
Wenn Du VCDS hast, mal eine manuelle Regeneration anstoßen und die 4 Abgastempfühler auf Bank 1 beobachten, vielleicht besteht noch eine klitzekleine Hoffnung, dass ein Sensor defekt ist ...

Hallo @bossichen,

Danke für Deine Info.

Differenzdruck bei Leerlauf ist um die 10hPa, bei 2500 u/min hab ich jetzt nichts parat, kann ich morgen messen. Ich meine mich zu erinnern, dass er bei Kickdown auf knapp 300 hPa ging.

VCDS habe ich nicht, aber ich logge jede Regeneration mit Carscanner-pro mit und fertige zwischendruch Screenshots an. Anbei die Seite mit den Temperatursensoren von der letzten Regeneration, das war kurz vor Abschluss, wenn die Temp. am höchsten ist.

Liebe Grüße, Michi

Temperaturen kurz vor Ende der Reg.

Ganz doofe Frage:

AGR-Ventil auch getauscht oder nur den nackten Kühler?

P2002 ist echt meist AGR oder DDS.

Also pflichte ich bossichen bei:

Partikelmessung. Wenn die okay ist, Logfahrt mit VCDS. Da kannst Du auch Spitzen oder Ausfälle erkennen, falls einer der Sensoren temporär Mist erzählt.

Kann Carscanner mit Graphen und Verlauf loggen wie Torque!? Dann könnte das damit vielleicht auch klappen, kenne Carscanner nicht so gut...

Ähnliche Themen
Zitat:
@nunkistar schrieb am 24. Mai 2025 um 21:26:09 Uhr:
Ich würde mir ein VCDS besorgen, herumfahren und die Werte mitloggen, besonders vom Differenzdrucksensor und der Lambdasonde un dann mal hoffen, dass Du was siehst, wenn der Fehler hochkommt.

Hallo @nunkistar,

danke für Deine Antwort. Differenzdrücke sind plausibel, für die Lambdawerte habe ich eine eigene Seite im Carscanner eingerichtet - aber ich kann die Werte nicht wirklich interpretieren. Gibt es irgendwo "Normwerte" wo ich ablesen könnte, bei welchem Betriebszustand welche Werte erwartet werden?

Liebe Grüße,

Michi

Lambda-Werte
Zitat:
@Baron_Keiler schrieb am 24. Mai 2025 um 21:52:44 Uhr:
Ganz doofe Frage:
AGR-Ventil auch getauscht oder nur den nackten Kühler?
P2002 ist echt meist AGR oder DDS.
Also pflichte ich bossichen bei:
Partikelmessung. Wenn die okay ist, Logfahrt mit VCDS. Da kannst Du auch Spitzen oder Ausfälle erkennen, falls einer der Sensoren temporär Mist erzählt.
Kann Carscanner mit Graphen und Verlauf loggen wie Torque!? Dann könnte das damit vielleicht auch klappen, kenne Carscanner nicht so gut...

Hallo @Baron_Keiler,

danke auch Dir für Deine Antwort. Soweit ich weiß, wurde auch das AGR-Ventil getauscht, müsste ich nächste Woche bei der Werkstatt erfragen. Kein Ahnung, ob jemand hier in Österreich eine Partikelmessung durchführen kann, aber ich werd mich darum kümmern.

Carscanner loggt auch Verläufe, aber ich müsste wissen, welche Sensoren ich beobachten soll bzw. was deren Normwerte sind. Wie es aussieht, komme ich um die Anschaffung eines VCDS nicht herum - aber auch hier habe ich das gleiche Problem, dass ich meine zu überwachenden Sensoren erstmal identifizieren muss.

Liebe Grüße, Michi

Eine Momentaufnahme der Temperatursensoren bringt nichts, am besten wärend der Regeneration im Stand beobachten, es gab doch letztens auch einen Thread, wo jemand den DPF reinigen lassen hat, und trotzdem bei der AU durchgefallen ist DPF neu, und dann wars gut. Im Stand hatte der defekte DPF 8hPa mit dem neue originalen 15-18 hPa ... Diff-Sensoren würde ich bei 200.000 sowieso ohne zu überlegen gegen neue originale tauschen...

Warum ist die Abgastemperatur beim Sensor 2 niedriger als bei 3?

Das ist eine Momentaufnahme, wenn man kurz das Gas weggenommen hat, und gleich wieder beschleunigt kommen solche Werte zustande, nach dem SCR Kat, Sonde 3, hält sich die Temperatur länger ... Regeneration anstoßen und loggen ...

Zitat:
@bossichen schrieb am 24. Mai 2025 um 22:28:41 Uhr:
Eine Momentaufnahme der Temperatursensoren bringt nichts, am besten wärend der Regeneration im Stand beobachten, es gab doch letztens auch einen Thread, wo jemand den DPF reinigen lassen hat, und trotzdem bei der AU durchgefallen ist DPF neu, und dann wars gut. Im Stand hatte der defekte DPF 8hPa mit dem neue originalen 15-18 hPa ... Diff-Sensoren würde ich bei 200.000 sowieso ohne zu überlegen gegen neue originale tauschen...

Meine Diff.Sensoren sind neu und original - die habe ich als erstes getauscht, als das Problem aufkam

Ich habe heute die Differenzdrücke gemessen, mit folgendem Ergebnis:

Motor betriebswarm, 70km nach letzter Regeneration

  • Zündung, Motor aus: 0 hPa
  • Leerlauf: 12 hPa
  • 2.500 im Stand: 50 hPa
  • 2.500 im Fahrbetrieb unter Last: 70 hPa
  • 2.500 im Fahrbetrieb mit Schubabschaltung: 60 hPa
  • Kickdown im Fahrbetrieb: 180 hPa
Deine Antwort
Ähnliche Themen