2.0 TDI bekannte Probleme GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute
da ich wenig hier im Forum finde wie die Bekannten Probleme bei 2.0 tdi GTD sind wollte ich mal fragen.
Ich weiß bezüglich des dsgs des vag Konzerns das die Teile gerne mal Probleme machen.
Aber gibt es weitere Punkte am Motor etc. ?
Möchte mir nach dem Verkauf von aktuellen den gtd zulegen als Übergang für 1-2 Jahre.

Beste Antwort im Thema

Schonmal dran gedacht, daß die Ölwanne auch ein guter Wärmeableiter ist? Anscheinend ja nicht...

Schon mal den Motor von unten gesehen? Anscheinend ja nicht...

Die Windel der Ölwanne schränkt die Kühlung sehr ein und ist daher eher weniger bedeutsam. Und nein... So einfach abmachen ist nicht, da das Teil sehr verbaut ist.

Aber da es dir am Allerwertesten vorbei geht, habe ich weiter nichts gesagt. Wollte nur was zur Ölwanne sagen.

Allgemein: Wer der großen TDI oft zur Vmax treibt, sollte von einer Software absehen.

Temperatur habe ich auch 95- 98 °C be normaler Fahrt. Bei 170 Tempomat Langstrecke sinds im Sommer dann dauerhaft 117 bis 121°C.
Bei Vmax: 130+ (Serie)

Mit Software noch nie getestet aus Mitleid zum Motor.

206 weitere Antworten
206 Antworten

Habe jetzt bei meinen GTD mal ein vorsichtiges Tuning auf 211 Pferdchen angeleiert.. denke Ende nächster Woche wird er sie dann besitzen 😁. Zu mehr wurde mir von Tuner abgeraten.. und ich höre mal auf Ihn 😁.

Wo lässt du es machen ?

Turbo Performance in Regensburg

Sagt mir leider nichts. Schreibt er die Software selber und macht mit dir eine Feinabstimmung ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@betrieb schrieb am 6. Juli 2020 um 21:56:24 Uhr:


Habe jetzt bei meinen GTD mal ein vorsichtiges Tuning auf 211 Pferdchen angeleiert..

Das ist schön. Dann hören wir bald endlich mal von echten Problemen beim GTD.

@ Nikolas1194, er schreibt diese selber um und die haben schon viele GTD gemacht.. zumal Sie 20 Jahre Erfahrung haben..

@Mitfahrgelegenheit

Das bezweifle ich. Hatte noch bei keinem Auto ein Problem mit Chip Tuning und ich kenne auch keinen innerhalb meines Freundeskreises.

Autos werden auch während der Testphase des Herstellers mit 30% mehr Leistung gefahren.. da sehe ich jetzt bei 15% auch kein Problem.

Außerdem ist es was anderes wenn man übertreibt und das Maximale rausholt.. dann gebe ich Ihn tatsächlich ein bisschen kürzere Lebensdauer ..

Lebensdauer hängt einfach nur von der Pflege und wie man das Auto fährt ab. Kannst ohne Chip scheiße fahren und das Teil geht dir schnell Hops. Gewisse mehr Belastung ist halt da wenn man natürlich voll rein drückt auf Dauer.

mmmh, was verstehe ich da nicht? Wenn Du 15% Mehrleistung hast, aber dann zur Sicherheit nur 85% abrufst, dann hast Du unterm Strich soviel wie vorher bei 100%.

Wo ihr gerade dabei seid. Ich kann euch nur zum Tuning raten aus meiner Erfahrung der letzten Jahre. Es muss von einem Tuner mit Erfahrung gemacht und die Software selbst geändert werden. keine Tuning Box etc. Das sind gefühlt Welten zwischen Standard und optimiert.
Diese neueren EA288 TDIs ab dem Golf 7 halten auch echt gut was aus. Mittlerweile sind auch so viele Sensoren drin, die etwas messen und so viele Limits im Motorsteuergerät, dass normalerweise so schnell nichts passiert. Wenn Öltemperatur zu hoch oder Kühlmitteltemperatur am ZK Austritt zu hoch, wird Leistung zurückgenommen. Normalerweise passen Tuner die Werte ein klein wenig nach oben an.
Das größte Problem mit DPF ist immer die Abgastemperatur. Ich mein die limitiert die Leistung oben rum. Aber auch da gibts Limits, keine Angst. beim 184PS müsste es überall 840° sein. Ich habe zuletzt im Februar über längere Strecke ca. 2h nachts zum Flughafen keine Probleme gehabt bei 880° (eingestelltes Limit). Zweitgrößtes Problem ist bei sowas leider die Tankanzeige... Achso, Leistung ist bei ca. 230PS. Motor DFGA mit 190PS Turbo und sonst nichts ausgebaut, falls es jemand vermutet. Seit ca. 30tkm ist das so verbaut.

Ich denke die Erfahrung zum Thema Haltbarkeit hat auch etwas positives für den Thread "bekannte Probleme" 😉

30tkm ist für mich keine Haltbarkeit. Da kann man noch nicht mal von Langzeit Erfahrung sprechen.

Gibt es eigentlich Unterschiede beim gtd außer Facelift, ob er einer der ersten 2013 gebaut wurde oder 2014/15 ? Gab es dort kleine nach Bearbeitungen was Technik betrifft etc ?

Probleme beim GTD 7 eigentlich halten die sich in Grenzen und sind aus meiner Sicht auch nicht anders als bei den anderen 7er Gölfen. DSG im VFL fand ich beim Losfahren aus Autohold immer etwas ruckartig. Das kann man m.W. anpassen.

Den Ölverbrauch finde ich persönlich zu hoch. Ich kann mich dem Beitrag "zwischen 30TKM Ölwechselintervall schon mal einen Ölwechsel gemacht" schon so anschließen. Beim FL scheint es aufgrund des 7-Gang DSG etwas besser zu sein. (Ja, immer vernünftig eingefahren, Geschwindigkeiten langsam gesteigert, nie unter 85°C Öltemp schnell gefahren, vor dem Abstellen auskühlen lassen, usw. ). Der Ölverbrauch ist definitv von der Geschwindigkeit abhängig. Das ist aber auch nicht ganz verwunderlich, dünnflüssige Öl, dazu hohe Strömungsgeschwindigkeiten im Motor reissen es dann auch leichter mit. Mit sinkendem Ölstand fehlt auch immer etwas mehr Wärmekapazität um den Motor zu kühlen. Das Gute ist aber, dass der G7 eine Ölstandswarnung hat und auch eine Anzeige für die Öltemperatur. Hatte auch schon der 6er. Über den Ölverbrauch gibt es auch schon einen Fred im Forum. Da ist die komplette Bandbreite vertreten.
Unterschiede gab es denke ich in bei den verbauten Motoren CUPA, CUNA, DGJA,usw. und deren Verhalten, sowie über die Jahre Qualitätsnachbesserungen von Bauteilen, wenn es zu Problemen kam. Änderungen zu Modelljahren hat RollingThunder immer mal wieder gepostet, wenn ich es richtig weiß.

Wie hoch ist den dein Öl Verbrauch ?

Dsg kommt für mich leider nicht in frage.

Könntest du den Thread einmal hier posten wegen den Bauteilen ?

Beim CUNA war es je nach Fahrweise, wie beschrieben, einmal die Ölwechselmenge im Longlife Intervall. Beim FL bewegt es sich gerade bei ca. 2l pro Intervall.
Aber es steht ja irgendwas im Handbuch, dass das Auto bis zu 1 Liter pro 2000 km (umgerechnet also ca. 15 Liter im LL-Intervall) brauchen dürfte.

Änderungen an Bauteilen innerhalb der Serie wird man nur in Unterlagen von VW finden oder in Beiträgen zu bestimmten Problemen. Sowohl für dieses als auch die Modelljahresänderungen bemühe bitte selbst die Suche.

2 l zwischen den Intervallen ist schon heftig....
das die 15 l saufen dürfen ist wohl eine Frechheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen