2.0 TDI bekannte Probleme GTD
Hallo Leute
da ich wenig hier im Forum finde wie die Bekannten Probleme bei 2.0 tdi GTD sind wollte ich mal fragen.
Ich weiß bezüglich des dsgs des vag Konzerns das die Teile gerne mal Probleme machen.
Aber gibt es weitere Punkte am Motor etc. ?
Möchte mir nach dem Verkauf von aktuellen den gtd zulegen als Übergang für 1-2 Jahre.
Beste Antwort im Thema
Schonmal dran gedacht, daß die Ölwanne auch ein guter Wärmeableiter ist? Anscheinend ja nicht...
Schon mal den Motor von unten gesehen? Anscheinend ja nicht...
Die Windel der Ölwanne schränkt die Kühlung sehr ein und ist daher eher weniger bedeutsam. Und nein... So einfach abmachen ist nicht, da das Teil sehr verbaut ist.
Aber da es dir am Allerwertesten vorbei geht, habe ich weiter nichts gesagt. Wollte nur was zur Ölwanne sagen.
Allgemein: Wer der großen TDI oft zur Vmax treibt, sollte von einer Software absehen.
Temperatur habe ich auch 95- 98 °C be normaler Fahrt. Bei 170 Tempomat Langstrecke sinds im Sommer dann dauerhaft 117 bis 121°C.
Bei Vmax: 130+ (Serie)
Mit Software noch nie getestet aus Mitleid zum Motor.
206 Antworten
Mahlzeit Leute.
Ich habe eine frage, es geht um meinen Golf 7 Gtd 2015.
Da es mittlerweile ziemlich Kalt ist, geht jeden Morgen wenn es unter 4 Grad ist mein Standheizer an, macht sich bemerkbar an dem Geräusch und der Leerlauf drehzahl von 1100 Umdrehungen, ist ja auch schön und gut auto wird schneller warm etc. Aber bei mir ist das Problem wenn das Auto schon warm ist nach längeren Autobahngfahrten ca 50-60 km läuft der Standheizer immernoch also immernoch 1100 Umdrehungen hat jemand das selbe Problem? Also mein Standheizer läuft wenn der Motor warm ist immernoch mit obwohl er aus gehen sollte. Lg
Eigentlich hat die Standheizung nichts direkt mit der Leerlaufdrehzahl zu tun.
Könnte es sein, dass die erhöhte Drehzahl nach 50km aus einem anderen Grund auftritt? Z.B. beim Freibrennen des PF dreht er auch knapp über 1000 U/min im Stand.
Btw., nicht bei allen mit verbauter Standheizung läuft sie selbstständig als Zuheizer mit. Mich würde interessieren, wovon dies abhängt.
Achi74 meint hier mit Sicherheit den elektrischen Zuheizer, weil der Diesel sonst langsam/nicht richtig warm wird.
Das hat mit der optionalen Standheizung nichts zu tun.
Mein elektrischer Zuheizer macht keine Geräusche, meine Standheizung schon.
Ähnliche Themen
Und die Zuheiz Funktion der Standheizung ebenfalls. Ich wüsste nur nicht wozu. Und Drehzahl wird bei SH Betrieb nicht erhöht.
Genau ich meinte den Elekrt. Zuheizer ich habe keine Standheizung. Den elkt. Zuheizer habe ich wegen den Nervigen Drehzahl Anhebungen ausgeschaltet leider aber schnell gemerkt das mein Auto sehr lange brauch um auf Betriebstemperatur zu kommen. Heute habe ich ihn wieder Angeschaltet auf dem Parkplatz vor meinem Arbeitsplatz, (kaltstart AußenTemp 4Grad) Leerlaufdrehzahl 1100umdrehungen Stop and Go auf der AB immernoch 1100 Umdrehungen vor der Haustür angekommen nach 50Km immernoch zu Hohe leerlaufdrehzahl, vor der Tür bei Laufendem Motor elektr. zuheizer ausgemacht Leerlaufdrehzahl wieder im Normal bereich.
Zitat:
@Achi74 schrieb am 11. Dezember 2020 um 14:54:51 Uhr:
...macht sich bemerkbar an dem Geräusch und der Leerlauf drehzahl ...
Durch welches Geräusch macht sich bei Dir der elektrische Zuheizer bemerkbar?
Vielleicht stimmt noch etwas anderes nicht?
Zitat:
@MichaelN schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:44:39 Uhr:
Was genau nervt an der Drehzahlerhöhung?
Würde mich auch nerven wenn das Ding dauerhaft nicht im normalen Standgas laufen würde - normal ist das nicht.
Im Winter ist der Energiebedarf deutlich höher, evtl schwächelt auch die Batterie schon etwas und Lademanagement erhöht die Drehzahl zum Laden.
Ferndiagnose schwierig, müsste man sich alles live anschauen
Zitat:
@MichaelN schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:44:39 Uhr:
Was genau nervt an der Drehzahlerhöhung?
Weil der Motor deutlich lauter/rauer läuft.
Den Unterschied zwischen Leerlaufdrehzahl und 1100 umdrehungen macht sich schon sehr deitlich bekannt.
Sehr nervig
Wie hat euer Golf Gtd den „harten“ Winter überstanden?
Ich war schon ziemlich überrascht wie schwer sich mein Gtd gemacht hat. -10 Grad Zentralverrieglung spinnt die hinteren Türen schließen nicht zu, nachmittags wenn das Wetter wieder bisschen wärmer wird alles ok.
Heizung: Fahrerseite warme luft, Beifahrerseite Kalte luft Stellmotor Unmluft klappe hats zerschossen keine ahnung warum und ob das mit dem Wetter zutuhen hatte.
Wobei ich noch keine Lösung dafür gefunden habe, habe die Verkleidungen mal abgenommen und geschaut der Stellmotor funktioniert einwandfrei, aber ist als Fehler hinterlegt im FS.
@Achi74
Sowohl bei mir als auch bei Freundin ihrem GTD lief alles bei bis zu -17°C
Winter bestens überstanden.
Keine Probleme.
Eine Zeit lang Kurzstrecke gefahren. Alles super.
Immer ohne Probleme angesprungen.
Hier meinen immer noch welche , Diesel funzt nur auf Langstrecke.
Schwachsinn.
Zitat:
@dd3333 schrieb am 1. Mai 2021 um 13:42:46 Uhr:
Winter bestens überstanden.
Keine Probleme.
Eine Zeit lang Kurzstrecke gefahren. Alles super.
Immer ohne Probleme angesprungen.
Hier meinen immer noch welche , Diesel funzt nur auf Langstrecke.
Schwachsinn.
Naja, da spielt er zumindest seine Vorteile aus. Funktionieren tut er Auch im Dorf, nur ab und an braucht er mal Temperatur zum regenerieren