2.0 TDI 204 PS

Audi Q5 8R

Der neue A6 hat als Diesel Basis Motorisierung einen 2.0 TDI mit 204 PS.
Ich nehme an, dass dieser Motor die EURO 6 TEMP erfüllt.
Das wäre doch dann auch für den FY eine willkommene Kraftquelle mit EURO 6d TEMP, als Ablöse des 190 PS Motors ?!

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber was hat das alles mit dem 2.0 TDI 204 PS zu tun? Bitte diese Diskussion woanders führen.

196 weitere Antworten
196 Antworten

Bisher stelle ich keinen großen Unterschied vom Kofferraum her fest zum alten. Wird sich evtl zeigen, wenn mal paar Koffer rein müssen. Werde dann berichten

@ zigan2

Tolle Farbe!

Ich hab mich ebenfalls für Navarrablau entschieden.

Ich hab mich ebenfalls fuer Navarrablau entschieden..jpg

Wie sind denn eure Langzeiterfahrungen mit den 204PS? Den 45TDI gibt es leider noch nicht und ich fürchte der 204PS wird mir nicht reichen.

Glaub ich auch nicht dass der 45 TDI im Q5 noch kommt - wurde jedenfalls beim Launch nicht angekündigt dass zwei V6 TDI in der Mache sind...

Ich denke, im Sinne des Flottenverbrauchs und der strengen EU-Regeln hat man den 45TDI rausgenommen und dafür den 40TDI von 190 auf 204 PS doch merklich aufgewertet. Ich denke auch, dass da kein 45 TDI mehr kommt. Leider nur allzu verständlich.

Ich muss mich auch zwischen 40 und 50TDI entscheiden. Würde auch gerne die Faszinationswochen mitnehmen. Ich befürchte aber, dass die enden, ehe man wieder eine Probefahrt machen kann. Und blind auf den 4-Zylinder zu gehen, traue ich mich nicht wirklich 😉

Naja, ggf. wird die Aktion von Audi ja verlängert. So eine Aktion ist natürlich denkbar doof in einem Zeitraum, in dem vermutlich kein Händler auch nur eine Probefahrt oder persönliche Beratung am Objekt durchführen kann.

Ähnliche Themen

8.000€ Unterschied zwischen den 40 und 50 TDI geht gar nicht. Da fehlt ein Motor dazwischen. Der 45TDI im A4 ist schon sehr sehr gut. Den 40TDI im A4 könnte ich mir schon noch vorstellen, aber im Q5 ist es dann mit der sportlichen Fahrweise ganz vorbei.

Den 45TDI gibt es beim A4 aber auch nicht mehr. Soweit ich weiß, gibt es den kleinen 6-Zylinder noch im A6...

Ich bin auch der Meinung, dass die Lücke zwischen 40 TDI und 50 TDI zu groß ist. Mercedes z.B. füllt diese Lücke beim GLC mit einem 4-Zylinder Diesel mit 245 PS. Aber da hat die Konzern-Motorenpalette bei VAG glaube ich nicht das passende Aggregat...

Ich hab den 204ps TDI mit so ziemlich allen Extras inkl. Luftfederung (Leergewicht kratzt also an den 2t). Was die Fahrleistung angeht, bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, wobei ich grundsätzlich nicht glaube, dass man diesen schweren Schlitten so richtig sportlich fahren kann. Aber bis 150km/h kann man zügig fahren. Viel mehr ist hier in Ö ohnehin selten möglich, zumal ich das Gefühl hab, dass man aktuell einen Teil der gestiegenen Staatskosten durch Strafzettel wieder erwirtschaften will... ??

Ein ganz andres Thema hingegen sind die heulenden Geräusche bei 2000rpm und wenig Gas. Deswegen ist meiner aktuell wieder in der Werkstatt. Sollte dies wirklich jeder 204ps TDI haben - wie mir ein Mechaniker in der Werkstatt einreden wollte - würde ich den Motor nicht wieder wählen...
https://www.motor-talk.de/.../...2000rpm-bzw-lastwechsel-t7024063.html

Was bliebe denn dann noch für ein bezahlbarer Diesel für den Q5 übrig? 163PS sind definitiv für den Q5 zu wenig.
Die Frage ist, ob der 204PS das Problem im A4, A6, usw. auch hat.

Die Frage ist, ob dies wirklich ein generelles Problem beim 204PS Q5 ist oder eine Schutzbehauptung war. Stichwort "Stand der Technik"... Geräuschen auf die Spur gehen ist halt auch eine lästige Angelegenheit und generell ist mit Garantie/Gewährleistungs-Fällen halt auch kaum was zu verdienen.

Erwin kennt jedenfalls nichts zu dem Thema und hier im Forum konnte dies bis dato keine bestätigen. Wobei diese Geräusche bei mir auch erst nach 6000km aufgetreten sind und so viele Q5 mit diesem Motor dürften noch nicht unterwegs sein. Beim A4 und A6 hab ich nichts dazu im Netz gefunden...

Den 163PS TSI bin ich probegefahren. Er hat wohl das gleiche max. Drehmoment. Mir kam er im Vergleich trotzdem um einiges "lahmer" vor...

35 Tdi
Max. Leistung
120 kW bei 3.250 - 4.200 1/min

Max. Drehmoment
370/1500 - 3000 Nm bei min -1

40 tdi
Max. Leistung
150 kW (204 PS) bei 3800-4200 min -1

Max. Drehmoment
400/1750 - 3250 Nm bei min -1

OT:
ich würde einen von denen favorisieren komme vom s4 tdi und hatte den q5 40 tdi als Werkstattauto während Frontscheibentausch, ist ein schönes Auto aber der Motor ist mir einfach viel zu schwach gewesen (im vergleich zum 55 tdi und ja ist subjektiv und sicher kein fairer Vergleich 40 zu 55 Tdi):

50 tdi
Max. Leistung
210 kW (286 PS) bei 3500 - 4000 min -1

Max. Drehmoment
620/1750 - 3000 Nm bei min -1

sq5 ( 55 tdi)

Max. Leistung
251 kW (341 PS) bei 3800 - 3950 min -1

Max. Drehmoment
700/1750-3250 Nm bei min -1

Alle Werte aus dem deutschen audi konfigurator abgelesen

Denke Motor ist immer ein Thema der eigenen Erwartungshaltung und Geldbeutel. Grundsätzlich sollten die 204 ps für über 80% der Anwendungsfälle ausreichen. Wir reden ja von einer Beschleunigung von 0-100 in unter 8 Sekunden. Kann jemand diese „Geräusche“ noch bestätigen?

Ich habe meinen seit April und kann die Probleme nicht bestätigen.
Corona-bedingt habe ich allerdings erst 8500 km hinter mir.

Im Vergleich zu den 170 PS im 8R jedenfalls ist der Motor bisher super und verbraucht ca. 1 l weniger (7,2 statt 8,2 bei mir)

Mein Q5 mit 204 PS macht diese Geräusche nicht. Aktuell hab ich 6.400 km auf dem Tacho. Für mein Empfinden zieht der 2 Tonnen schwere Wagen gut von der Stelle. Ich bin absolut begeistert vom Fahrzeug. Es gibt rein gar nichts auszusetzen. Verbrauch bei zügiger Fahrweise 6.5 Liter im Durchschnitt.

aktuell 6.000 km, alles OK. Keine Geräusche.
Zieht gut durch, wenn nötig hilft der S-Modus.
Bis 160 km/h reicht mir das, mehr geht sowieso selten.
Verbrauch 6.6 Liter, immer zügig, wenig Stadtverkehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen