2.0 TDI 204 PS
Der neue A6 hat als Diesel Basis Motorisierung einen 2.0 TDI mit 204 PS.
Ich nehme an, dass dieser Motor die EURO 6 TEMP erfüllt.
Das wäre doch dann auch für den FY eine willkommene Kraftquelle mit EURO 6d TEMP, als Ablöse des 190 PS Motors ?!
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber was hat das alles mit dem 2.0 TDI 204 PS zu tun? Bitte diese Diskussion woanders führen.
196 Antworten
Schon mal gut zu hören, dass niemand anderer diese Geräusche bei seinem 204ps Q5 hat. Dann muss ich mich nicht mit der „Stand der Technik“ Ausrede abfinden...
Hallo zusammen,
hat der 2.0 TDI mit 204 PS eine Anfahrschwäche? Bin den Tarraco mit dem 190 PS Diesel gefahren und es war wirklich grauenhaft.
Wäre nett, wenn die Besitzer der oben genannten Motorisierung ihre Erfahrungen mitteilen könnten.
Besten Dank! :-)
Guten Morgen,
von einer Anfahrschwäche kann ich nicht berichten, eher das Gegenteil ist der Fall. Jedoch liegt so eine Wahrnehmung immer im Auge des Betrachters.
Viel Freude beim Eiersuchen.
Ich habe den Motor auch und erkenne auch keine Anfahrschwäche. Aber wie schon vom Vorredner gesagt: die einen werden sagen „das ist eine Rakete“ und der nächste sagt „ganz schön lahm“. Irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit🙂 frohe Ostern
Ähnliche Themen
Für mein Empfinden hat er eine , wenn auch nur kleine anfahrschwäche. Bei weitem nicht so auffällig wie bei den 6-Zylindern. Ich hab mich mittlerweile dran gewöhnt
Guten Morgen snad,
wann merkst Du das? Beim direkten Anfahren oder der Beschleunigung während der Fahrt?
Danke für Deine Rückmeldung.
Die Rodel braucht ca. 2 sec bis sie vom Fleck kommt, zumindest bei aktiven Start-Stopp. Ist zumindest bei meinem 190er so
Gruß bigweo
Zitat:
@sportback500 schrieb am 3. April 2021 um 10:17:00 Uhr:
Guten Morgen snad,wann merkst Du das? Beim direkten Anfahren oder der Beschleunigung während der Fahrt?
Danke für Deine Rückmeldung.
Beim Anfahren, insbesondere wenn ich in einen stark befahrenen Kreisverkehr reinfahren möchte.
Die Beschleunigung ist für meine Ansprüche sehr gut.
Mit der Mildhybridisierung der zweiten Gen. Im Modelljahr 2021 würde ich die Geschichte als kaum noch praxisrelevant bezeichnen.
Gibts schon weitere Erfahrungen zu den Fahrleistungen mit den 204 PS?
Ich fahre den neuen 40 TDI und kann jetzt nichts schlechtes berichten. Ist ein solider Motor, jedoch ist nach meinem Empfinden die Anfahrschwäche in gewissen Situationen nicht gänzlich verschwunden.
Ich habe den Motor auch. Ich komme von einem A4 Avant mit 190ps Diesel. Ja es gibt diesen kleinen Moment wo der Motor verzögert reagiert. Aber nach meinem Empfinden wird das langsam besser. Als ob das Getriebe „lernt“. Ich bereue den Motor keinesfalls. Er ist in den meisten Fällen mehr als ausreichend.
Sehe ich genauso. Geht besser, aber bin trotzdem durchaus zufrieden.
Ich würde jedem raten der da meint Probleme zu haben mal den Modus Dynamik zu probieren. Dort dann ggf. auf D schalten statt S, das läßt zumindest bei den stärkeren Motoren das Thema vergessen.
Beim kleinen TDI sollte man die Erwartungen an das Anfahren aber insgesamt auch etwas niedriger hängen, der hat mit dem Gewicht schon etwas zu kämpfen.
Ich habe derzeit 18.000 km auf dem Tacho und musste bereits bei 9.000 Km ca. einen Liter nachfüllen und jetzt den nächsten Liter. Ist das normal? Für ein Fahrzeug mit so wenig km an Laufleistung finde ich die Menge bedenklich.
Beim Freundlichen brauch ich nicht nachfragen, da das sicherlich heruntergespielt wird. Was meint Ihr dazu als Nutzer des gleichen Motors?
Besten Dank für Eure Rückmeldungen bereits vorab.