2,0 tdi 190 PS - Drehmomentverlauf
Hallo an alle,
bin dabei, einen neuen Firmenwagen zu konfigurieren. In der engeren Auswahl steht u.a. der Passat, evtl. als Alltrack und auch der Audi A4 B9, ggf. als Allroad.
Bei den Motoren kommt der 2,0 TDI mit 190 PS in Frage, bei VW ggf. evtl. auch der BiTDI mit 240 PS.
Über was ich mich wundere und das war auch hier im Forum bereits mal nebenbei ein Thema, allerdings schon ca. 2 Jahre her und daher evtl. nicht mehr aktuell:
VW gibt beim 190 PS 400 Nm von 1.900-3.300 1/min. an, Audi 400 Nm von 1.750-3.000 1/min.
Kann jemand aus der Praxis was zu den gefühlten Unterschieden dabei berichten? Ist das Turboloch bei VW deutlicher zu spüren?
Ich bin den A4 mit 190 PS bereits gefahren, allerdings damals als HS, mittlerweile würde ich s-tronic nehmen.
Außerdem unterscheiden sich die aktuellen Abgasnormen zu 2016 und die Motoren wurden z.T. anders abgestimmt.
Danke vorab über eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Raimoe schrieb am 7. April 2020 um 10:32:33 Uhr:
Kann jemand aus der Praxis was zu den gefühlten Unterschieden dabei berichten? Ist das Turboloch bei VW deutlicher zu spüren?
Du wirst hier nur subjektive Antworten von Leuten erhalten die bereits eine eigene Meinung haben. Diese Meinungen müssen nicht zwingend der Realität entsprechen 😉
Wenn du hier kurz die Suche bemühst wirst du alle verschiedene Aussagen finden, von welchen die damit Ferraris versägt haben auf der Autobahn, zu denen die praktisch überhaupt nicht vom Fleck kommen und damit nichtmal zum Bäcker fahren würden zu denen die den Verlust an Traktion von der Ampel weg als lebensgefährlich empfunden haben 😁
Deshalb der Tip: Fahre selber und entscheide selber was du brauchst. Aktuell sagt der Drehmomentverlauf des Motors eher weniger über das Fahrverhalten aus, Gaspedalkennlinien, Getriebe Software usw. haben fast schon mehr Einfluss, sieht man derzeit bei Audi und ihren 3.0TDI ziemlich deutlich.
69 Antworten
Schalte das Getriebe doch mal auf manuell und schalte mit den Paddels. Vielleicht ist er dann spritziger. Dann hast du den Grund.
Was hat die schaltweise vom DSG oder Manuell damit zu tun, wie das empfinden ist, in den Sitz gedrückt zu werden? Gibt er Vollgas wird so oder so die volle Leistung und meist auch Drehzahlband ausgenutzt.
Der B8 ist von der Masse dennoch Träger, zusätzlich werden die Sitze größer und anders gepolstert sein, also prinzipiell komfortabeler.
Beim B8 nimmt man generell die Kräfte nicht so stark wahr, egal ob beschleunigen oder bremsen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. April 2020 um 08:17:49 Uhr:
Was hat die schaltweise vom DSG oder Manuell damit zu tun, wie das empfinden ist, in den Sitz gedrückt zu werden? Gibt er Vollgas wird so oder so die volle Leistung und meist auch Drehzahlband ausgenutzt.
Das wundert mich aber jetzt von dir.
Weil das DSG träge ist und evtl zu früh hochschaltet. Es ist ja auch ein Unterschied, ob du das Getriebe auf D oder S fährst. Wenn ich bei mir mit der Eco-Einstellung fahre, presst mich auch nichts in den Sitz und es drehen auch keine Räder beim Anfahren durch. Im Sportmodus ist das ganz anders.
Zitat:
@Dandy46 schrieb am 23. April 2020 um 08:47:51 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. April 2020 um 08:17:49 Uhr:
Was hat die schaltweise vom DSG oder Manuell damit zu tun, wie das empfinden ist, in den Sitz gedrückt zu werden? Gibt er Vollgas wird so oder so die volle Leistung und meist auch Drehzahlband ausgenutzt.Das wundert mich aber jetzt von dir.
Weil das DSG träge ist und evtl zu früh hochschaltet. Es ist ja auch ein Unterschied, ob du das Getriebe auf D oder S fährst. Wenn ich bei mir mit der Eco-Einstellung fahre, presst mich auch nichts in den Sitz und es drehen auch keine Räder beim Anfahren durch. Im Sportmodus ist das ganz anders.
Was wundert dich?
Wenn ich aber doch von in sitz drücken schreibe, gehe ich doch mal davon aus, daß der jenige entsprechend Vollgas(inkl. Kick down) gibt, unabhängig ob S, D oder E, steht immer die gleiche Motorleistung und schaltverhalten dem Fahrer zur Verfügung.
Selbst ohne kick down, also nur bis zum Punkt, würde das Getriebe nicht vor 2500 Umdrehungen in E schalten und der Motor gibt auch in E dort sein volles Drehmoment ab, die "Beschneidung" passiert erst in höheren Drehzahlen.
Klar drehen in S mit Frontantrieb die Räder ggfs. Durch, weil er vom getriebe anders einkuppelt mit höherer Drehzahl usw.
Aber das sind doch zumindest wenn ich seine frage richtig verstehe, nicht relevante Dinge, weil wenn ich doch so eine vergleichende frage stelle, gebe ich doch unter gleichen Bedingungen Vollgas.
Jeder empfindet ja auch "Druck im Sitz" anders.
Somit gäbe es auch noch ein weiteren Punkt, die Diesel haben eine bessere Dosierbarkeit der Motorleistung.
Mein kann ich schön geziehlt über das komplette Gaspedal so dosieren wie ich es möchte.
Der 1,2tsi meiner Frau, grade im Bereich bis knapp 2000 Umdrehungen, gibt z. B von der Motor Last Vollgas obwohl ich das Gaspedal nur angucke, ob ich in dem Bereich mehr oder weniger Gas gebe ist komplett egal, da er schon mit Vollgas beschleunigt.
Ähnlich könnte es jetzt beim umstieg sein, vorher mit weniger Gaspedal weg mehr beschleunigung empfunden, jetzt müsste er mehr Gas geben um das gleiche zu empfinden.
Ähnliche Themen
Wenn ich mit meinem 190er überhole ist es von der gespürten und objektiven Beschleunigung ein Unterschied:
1. ob ich im Eco-Modus fahre oder nicht
2. ob ich mit DSG überhole oder mit den Paddels runterschalte und überhole
Selbst mit Kick down braucht es gefühlte 2 Sek bis der Wagen reagiert. Das habe ich beim Runterschalten über die Paddels und dann manuellem Schalten nicht.
Und das macht sich auch beim analogen Fahren bemerkbar, d.h. bei Gaspedalnutzung zwischen o und Kickdown
Diese Gedenkzeit ist normal. Bei mir dreht er wild den Motor hoch, schaltet in der Zeit paar Gänge herunter und erst gut eine Sekunde später geht's vorwärts.
Die Paddels sind da schon besser, jedoch muss man wissen wie oft man herunterschalten möchte.
Zitat:
@Dandy46 schrieb am 23. April 2020 um 10:37:04 Uhr:
Wenn ich mit meinem 190er überhole ist es von der gespürten und objektiven Beschleunigung ein Unterschied:
1. ob ich im Eco-Modus fahre oder nicht
2. ob ich mit DSG überhole oder mit den Paddels runterschalte und überholeSelbst mit Kick down braucht es gefühlte 2 Sek bis der Wagen reagiert. Das habe ich beim Runterschalten über die Paddels und dann manuellem Schalten nicht.
Und das macht sich auch beim analogen Fahren bemerkbar, d.h. bei Gaspedalnutzung zwischen o und Kickdown
Ja aber das ist doch total logisch, fährst du in Eco, ist der höchst mögliche Gang eingelegt, je nachdem bei 70 schon der 7 Gang. Wenn du dann überholen willst, muss das Getriebe im 4-5 gänge Runterschalten. Zusätzlich ist der Motor in einer Drehzahl, wo wenig Abgas Volumen vorhanden ist.
Schaltest du VORHER schon manuell runter, nimmst du dem getriebe die Zeit ja vorher ab, gleichzeitig erhöhst du ja vorher schon manuell die Motordrehzahl, der Abgas Volumenstom steigt, wodurch der Turbolader wieder schneller anspricht, idealerweise steigt der Basis ladedruck schon an usw.
Das sind aber alles Dinge, die ja den Golf vorher genauso betroffen haben.
Man kann sein empfinden grob mit Flugzeugen vergleichen, eine Bombardier 400 drückt ein auch stärker in den Sitz, als ein A380, obwohl eins der vier Triebwerke vom A380 mehr Leistung hat, als beide Turboprop Triebwerke der Bombardier zusammen haben.
Genauso, merkt man bei der Bombardier jedes kleine Lüftchen, während der A380 ruhig fliegt und schon ein Sturm sein muss, damit man etwas merkt.
Das müsste nur dann im Golf gleich sein, wenn die Getriebeabstimmung identisch ist. Wenn der in den einzelnen Gängen ein anderes Übersetzungsverhältnis hat, reagiert er anders.
Das "in die Sitze-pressen" ist ja eigentlich eher ein "Kopfnicken nach hinten", denn da spürt man die Beschleunigung am besten. Diese Beschleunigung wird in g gemessen und wenn die im Aibus genauso ist, wie in der Bombardier, dann fliegt auch der Kopf gleich stark nach hinten, vorn oder zur Seite. Beim Airbus ist aber ganz einfach die Masse träger, deshalb bewegt er sich nicht so stark.
Im Gegensatz zu Geschwindigkeit merkt man Beschleunigung. Die Geschwindigkeit wird in einem großen Auto oft langsamer empfunden, als in einem kleinen. Der Kopf fliegt aber bei gleicher Beschleunigung auch gleich nach hinten.
Klar, vollkommen richtig, beschleunigungen werden auch in G angegeben.
Als Fahrer weil man ja weiß, was man macht, wird mein kein Kopfnicken haben, wenn dann der Beifahrer.
Beim Flugzeug sowieso nicht, weil es anfangs nicht so heftig ist, wie ein PKW aus dem stand und man keinen "harten" schaltvorgang zwischendurch hat.
Eben, die Massenträgheit ist ein Argument. Da der Golf sehr wahrscheinlich deutlich leichter war, als der Passat, reagiert die karosserie ebenfalls anders. Diese kann man ja als Dämpfer sehen.
Ein großer Unterschied ist auch die sitzeigenschaft, wie die Geometrie und Polsterung ist.
Ich behaupte mal, die Komfort sitze im Passat, sind schöner wohnen auf 4 Räder, während im Golf ein Standard Sitz eher mit Sitzen auf einen klappstuhl mit dünner Auflage ist. Einfach mal überspitzt gesagt.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. April 2020 um 17:05:05 Uhr:
Als Fahrer weil man ja weiß, was man macht, wird mein kein Kopfnicken haben
Richtig. Weil man der erwarteten Beschleunigung eine Kraft (zum halten des Kopfes) entgegensetzt. Und wenn G kleiner als erwartet ausfällt (man also zu viel Kraft für die Stabilisierung des Kopfes zur Verfügung gestellt hat), ist man enttäuscht über die schlechte Beschleunigung. Unabhängig von den Sitzen.
Die Größe und Gediegenheit spielen beim Wahrnehmen der Geschwindigkeit eine Rolle.
Und dem Leistungsgewicht nach hat der Passat die besseren Karten. Da kommen 8,36 kg auf 1PS, beim Golf muss ein Pferdchen 10,78 kg beschleunigen.
Weil wir gerade beim B8 FL 190 PS TDI sind:
Ich habe heute mal den Motorraum bei meinem geputzt.
Was mich ein wenig stört ist diese (gelinde gesagt) SEHR einfach gehaltene Motorabdeckung 😁
Beim B7 war die noch bicolor, mit Emblem und TDI Schriftzug.
Die ersten B8 hatten die ja auch noch schön mit Logo und Schriftzug.
Wisst ihr zufällig, ob auf den neuen 190er TDI Motor auch die Abdeckung passt von älteren B8 mit 150 oder 190 PS TDI? Danke 🙂
Zitat:
@Apf3lsaft schrieb am 23. April 2020 um 07:25:00 Uhr:
Mal eine etwas laienhafte Frage:
Ich fahre den B8 Variant mit dem 190PS 2,0TDI und 6Gang DSG.
Klar ist der Passat generell kein Beschleunigungsmonster, aber ich werde beim Beschleunigen kaum in den Sitz gedrückt. Das war bei meinem 122PS Golf6 ganz anders.Gewicht / PS:
- Golf 6 10,78
- B8 Variant 8,36Wie kommt es, dass man die Beschleunigung beim B8 nicht so wahrnimmt?
Und jetzt die doofe Frage: Wie erkenne ich am Motor, dass es sich um den 2,0TDi mit 190PS handelt? Gibt es prägnante optische Merkmale, die man einem Laien wie mir erklären kann?Danke
Also im Interesse der Diskussion wäre es gut wenn du beschreibst, in welchen Fahrzuständen du das "in den Sitz drücken" vermisst 😉 wenn du Kickdown auslöst? Oder beim Losfahren an der Ampel? Oder woanders?
Wegen dem Erkennen des 190 PS Motor im Motorraum: Das ist glaub ich recht schwierig geworden. Es gab anfangs die Möglichkeit, über das Vorhandensein des SCR-Dosierventils oben an der Abgasanlage nach Turbolader (oder ganz profan: Wenn neben dem Tankstutzen auch ein AdBlue Deckel ist) und der Identifikation nur von einem Turbo (also kein BiTDI) auf den 190 PS schließen zu können. Der 1.6 l und der 150 PS hatten nämlich kein SCR. Das ist aber mittlerweile deutlich aufgeweicht, da alle Diesel nun SCR haben - ab wann, weiß ich nicht, spätestens aber mit der Einführung des 7-Gang-DQ381.
Da du aber nun das 6-Gang-DSG hast, ist es das DQ250 und zu dieser Zeit dürften die oben genannten Annahmen zutreffen. Ansonsten gab es SCR außerhalb des 190 PS (und BiTDI)damals wohl nur bei so einer Sonderkonfiguration mit Allrad und Handschalter, vielleicht kann dazu jemand Input liefern.
Also wie gesagt: Bei dem vermeintlichen Alter deines Passats dürfte die Tatsache vorhandenes SCR und nur ein Turbo auf den 190 PS hindeuten.
Wenn kein R line body kit verbaut, hatten die ersten 190er noch eine echte 2 Rohr Auspuff Anlage links.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 23. April 2020 um 22:11:29 Uhr:
Weil wir gerade beim B8 FL 190 PS TDI sind:
Ich habe heute mal den Motorraum bei meinem geputzt.
Was mich ein wenig stört ist diese (gelinde gesagt) SEHR einfach gehaltene Motorabdeckung 😁Beim B7 war die noch bicolor, mit Emblem und TDI Schriftzug.
Die ersten B8 hatten die ja auch noch schön mit Logo und Schriftzug.
Wisst ihr zufällig, ob auf den neuen 190er TDI Motor auch die Abdeckung passt von älteren B8 mit 150 oder 190 PS TDI? Danke 🙂
bei meinem btdi fl steht vw und tdi in silber auf der abdeckung.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 23. April 2020 um 22:11:29 Uhr:
Weil wir gerade beim B8 FL 190 PS TDI sind:
Ich habe heute mal den Motorraum bei meinem geputzt.
Was mich ein wenig stört ist diese (gelinde gesagt) SEHR einfach gehaltene Motorabdeckung 😁Beim B7 war die noch bicolor, mit Emblem und TDI Schriftzug.
Die ersten B8 hatten die ja auch noch schön mit Logo und Schriftzug.
Wisst ihr zufällig, ob auf den neuen 190er TDI Motor auch die Abdeckung passt von älteren B8 mit 150 oder 190 PS TDI? Danke 🙂
Das hat mich auch gerärgert als ich in der Autostadt die Haube aufgemacht habe. Mein alter B8 150 PS TDI hatte noch die schöne Abdeckung. Entweder waren die nicht verfügbar oder wieder Einsparmaßnahmen. Sieht echt billig aus.