1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. 2.0 TDCi Zahnriemen bei 200 tkm tauschen oder Zustand überprüfen?

2.0 TDCi Zahnriemen bei 200 tkm tauschen oder Zustand überprüfen?

Ford S-Max 1 (WA6)

Mein S-Max mit 163 PS und Bj 08/2014 hat die 10 Jahre voll und die 200 tkm auch fast. Zahnriemen wäre also fällig. Gibt es Erfahrungen, ob der Zahnriemen das wirklich nötig hat bzw. wie man ohne großen Aufwand den Zustand prüfen kann?

Bei meinem Fokus Bj. 2006 mit 1,6 l / 109 PS TDCi hatte mir ein Meister gezeigt, dass man relativ leicht das Zahnriemengehäuse aufklipsen und den Zustand überprüfen kann. Der Motor mag ja seine Macken gehabt haben, aber der Zahnriemen war prima und ist bis 12 Jahre / 235 tkm gelaufen, dann ist jemand in das Auto reingefahren.

Beim S-Max sieht das Gehäuse nicht so aus, als könnte man es aufmachen, ohne viel anderes abzubauen.

26 Antworten

Da geht es nicht nur um den Zahnriemen..... Wasserpumpe, Spannrollen etc haben es alle hinter sich. Das gehört einfach gemacht. Das Risiko dass du bald zumindest liegen bleibst steigt eben enorm an.

Sicherlich kann ein Zahnriemen, Wasserpumpe und Co weitaus länger als die herstellerangaben halten, kommt halt entsprechend immer auf die Beanspruchung während der 200 tkm und 10 Jahren an.

Leider erkennt man auch wenn die Abdeckung beim 2.0 und 2.2 tdci oben runter ist aber auch nur den Riemenrücken und jener kann vom wirklichen Zustand doch sehr täuschen.

Es geht weniger darum das der Riemen selbst reißt, viel öfter versagen die Zähne selbst und die Steuerzeiten verstellen sich.

Sich auf Herstellerangaben verlassen stelle ich nicht selten in Frage, nur bei Zahnriemen bin ich dann doch eher kompromisslos was ich gerne als Ratschlag weitergebe.

Ich habe unseren Zahnriemen mit allem was dazu gehört zwei Jahre vorgezogen nach 8 Jahren und gut 100 TKM wechseln lassen, sicher ist sicher, Zahnriemen ist mir zu heikel für Kompromisse. Und dann habe ich mich nach 10 Jahren gefreut, dass kein Zahnriemenwechsel anstand…😎

Danke Euch. Beim 1,6er konnte man auch die Zähne gut sehen, weiß nicht, wie das beim 8 Jahre jüngeren 2.0 ist.

Ich habe halt schlechte Erfahrungen mit turnusgemäßem Wechsel gemacht. Beim Kadett E 1,6 ist der neue Zahnriemen (Conti) nach 1 Jahr und 3 Tagen wegen einer Luftblase im Gummi gerissen (zum Glück ein Freiläufer-Motor). Beim Focus I mit 1,6 l Zetec hat mir der FFH beim Zahnriemenwechsel den Motor gehimmelt.

Ähnliche Themen
@kaskode schrieb am 30. Mai 2025 um 10:41:00 Uhr:
Beim Focus I mit 1,6 l Zetec hat mir der FFH beim Zahnriemenwechsel den Motor gehimmelt.

Auch wenn der trockene Zahnriemen wohl weniger anspruchsvoll hinsichtlich der Fachkenntnisse und Erfahrung des Mechanikers ist als der der in Ölbad, fällt mir dazu eben wieder das Gespräch mit dem Werkstattmeister meines FFH nach meinem ZR-Wechsel ein. Er sagte damals, “da muss man schon ganz genau wissen, was man tut“…

Das sollte man in der tat immer :)

Wenn ich die Motorschäden hinsichtlich gerissen oder auch übergesprungenen Zahnriemen im Bekanntenkreis aufzählen würde, würde das hier den rahmen sprengen.

Meist sind es nach erhörten thermischen Einflüssen und anschließender volllast wo die Riemen aufgegeben hatten.

Selten überschrittene Laufleistungen oder Alter der Riemen.

Trotzdem würde ich niemanden empfehlen den vorgaben des Herstellers zu widersprechen und es auszureizen.

Der Folgeschaden ist dem Vesuch einfach nicht Wert.

@kaskode

Vielleicht hilft dir dieses Video von den Autodoktoren bei der Entscheidung.

https://youtu.be/aEO3yRuigY8?si=BorMXVfankZI3ZQd

Grüße

Ist ja auch sinnvolle Wartung, die Steuerzeiten stimmen wieder 100%ig, weniger Klappern und Rasseln und es hat mal wieder jemand geschaut ob alles in Ordnung ist.

Der Zahnriemenwechsel ist beim 2,0 TDCI Smax sowie Cmax doch gar nicht so teuer oder? Ich schätze mal keine 600€. Wo ist das Problem? Danach hast du ganze 10 Jahre und weitere 200 tkm wieder Ruhe und musst dir keine Sorgen machen anstelle hier eine Umfrage zu stellen. Die Sache mit deinem Kadett war einfach nur Pech und das mit deinem Focus 1 würde ich sogar als Glück oder Goodie betrachten, da beim FFH durchgeführt solltest du einen Neuen Motor und Leihwagen als Ersatz bekommen haben? Aber wenn du einen Zahnriementrieb selbst beurteilen kannst, der Riemenschutz oben dürfte mit 3 oder max 4 Schrauben befestigt sein.

@asiasnack schrieb am 2. Juni 2025 um 07:06:53 Uhr:
Der Zahnriemenwechsel ist beim 2,0 TDCI Smax sowie Cmax doch gar nicht so teuer oder? Ich schätze mal keine 600€.

Das wird vermutlich nicht reichen. Unser ZR-Wechsel am 2.0 l TDCi hat 2022 beim FFH 810 Euro gekostet. Allerdings nicht mit Ford-Original-ZR-Satz, sondern mit einem von Gates, was aber auch Erstausrüsterqualität ist. Der ZR-Satz von Ford wäre nochmal ca. 200 Euro teurer gewesen. Die Gesamtkosten setzten sich damals ziemlich genau aus jeweils ca. 50% für Arbeit und Teile zusammen.

Habe jetzt einen Termin bekommen - es war die 9. Werkstatt, bei der ich vorbeigefahren bin bzw. angerufen habe. Bei uns in der Region haben zwei FFH aufgegeben, und von den verbleibenden nimmt einer nur noch eigene Kunden und der andere erst in drei Wochen. Stammwerkstatt von unserem anderen Auto hätte auch nur was im Juli gehabt.

Der Motor läuft wie eine Nähmaschine, ganz anders als der 1,6 TDCi bei der Laufleistung, aber noch beruhigter wegfahren können wir dann.

Also ich hab einen SKF verbaut und die hat gerade einmal 90€ gekostet. Von INA wäre ich auch nicht abgeneigt und würde mich beim nächsten mal sogar dafür entscheiden. Selbst das Set kostet vllt. 120€, immer mit der WP selbstverständlich und der Einbau in Eigenregie. 500€ für einen Riemensatz zu verlangen find ich heftig.. Gates ist auch mein Favorit für Zahnriemensätze, da in der Regel die Wasserpumpenschaufel aus Metall ist, hatte es aber nicht auffinden können (Cmax 2,0 TDCI)

Mein Eindruck ist, das Werkstätten, auch freie, das 2 - 3 fache nehmen von dem, was die Teile einen Endkunden im Teilehandel kosten (Datenbasis: Querlenker für einen Focus II und Bremsen für W169).

Dann wären wir bei 3x 100 € und knapp 3 h Arbeit laut Ford-Datenbank.

Ich habe ja schon vieles selbst gemacht, aber Zahnriemen muss nicht sein, zumal der beim S-Max ziemlich verbaut ist.

Zitat:
@sausi1207 schrieb am 31. Mai 2025 um 06:14:11 Uhr:
@kaskode
Vielleicht hilft dir dieses Video von den Autodoktoren bei der Entscheidung.
https://youtu.be/aEO3yRuigY8?si=BorMXVfankZI3ZQd
Grüße
Nee, in dem Video geht es um den in Öl laufenden Zahnriemen, das ist ne ganz andere Geschichte
Deine Antwort
Ähnliche Themen