2.0 TDCI wird mit neuen Thermostat nicht warm

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Obwohl ich ein neues Thermostat einbauen lassen habe, erreicht mein Mondeo nicht seine Betriebstemperatur. Nach ca. 14 Km Stadtverkehr bewegt sich die Anzeige gerade mal auf den ersten Strich von der Betriebstemperatur. Normalerweise müßte die Anzeige bei so einer Wegstrecke doch längst im Mitteleren Bereich sein oder? Ab vielen Kilometer zeigt bei euch die Anzeige die Mittelstellung an? Ich muß sagen, dass ich auch im Winter die Klimaautomatik auf auto habe. Aber daran kann es doch eigentlich nicht liegen.

Vielen dank schon mal im vorraus

Mondi2007

Beste Antwort im Thema

weil ich ganz lieb bin:

Fahrzeug:
Turnier TDCI 130PS Bj 2002

1) Ölmeßstab herausziehen - Motorplastikabdeckung nach oben abziehen
2) das Thermostat sitzt etwa mittig unter der Ansaugbrücke
3) Ansaugbrücke entfernen - die unteren Schrauben habe ich mit der großen Verlängerung meiner 1/2" Ratsche wunderbar lösen können, die rechteste obere Schraube mit der kleinen 1/4 Zoll mit Verlängerung - 10er Nuss
4) Hat man nun die ASB entfernt sieht man schon das kleine Thermostat - etwas weiter unten aber ansich jetzt gut zu erreichen
5) Man richtet sich das neue Thermostat her, um beim Tausch nicht zu viel Kühlflüssigkeit zu verlieren
6) Das Thermostat ist habe ich mit der kleinen 1/4 Zoll Ratsche samt 8er Nuss locker geschraubt - Schraube herausgenommen und
7) Das alte Thermostat abgezogen und in einem Zug das neue eingesteckt - bei diesem Vorgang verliert man etwas Kühlflüssigkeit - hält sich aber sehr in Grenzen
8) Neues Thermostat wieder festschrauben
9) Nun nimmt man am einfachsten eine Wasserpumpenzange und drückt die Schelle, welche den Schlauch am alten Thermostat festhält, zusammen und zieht das Thermostat ab - Achtung auch hier - es geht etwas Kühlflüssigkeit verloren - Schlauch möglichst senkrecht halten
10) Man schiebt nun den Schlauch auf den Stutzen des neuen Thermostats und schiebt die Klemmschelle wieder über das Thermostat um den Schlach zu fixieren.

vermutlich optional:
11) Ich habe gleich die Dichtungen der Ansaugbrücke erneuert - Kostenpunkt etwa 20€ für 8 Dichtungen, Dauer: keine 5 Minuten

12) Einsetzen der Ansaugbrücke und festschrauben
13) Motorabdeckung wieder aufsetzen (Achtung: Ölmessstab-Rohr muss durch das Loch im vorderen Teil der Abdeckung)
14) Ölmeßstab wieder einsetzen

Zeitaufwand: 30 Minuten

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hallo Zusammen,

Leute, spart Euch das Geld und die Mühen mür neue Thermostate usw.
Moderne Dieselmotoren erzeugen kaum Abwärme. Dies liegt an dem hohen Wirkungsgrad der aktuellen Dieseltechnik. Die einzige Abhilfe sind elektrische Zuheizer die FORD im Laufe der Serie leider eingespart hat. Eine andere Möglichkeit ist der Einbau einer Standheizung. Ob dies wirtschaftlich sinnvoll ist....

Gruß
Ganymed

Ganymed,
sicherlich gut gemeint, aber leider dennoch in diesem Fall nicht zutreffend. Wenn die Heizung vorher eine Sauna aus dem, Auto machen konnte und plötzlich nur noch ein laues Lüftchen bläst, stimmt etwas nicht.

Da ich diesen Kommentar zum X-ten Mal hier in Bezug auf dieses Temperatur Problem finde, wil ich nochmal ALLE bitten, vor dem Posten erst alles zu lesen.

Danke.

Am vielverpsrechendsten scheint mir doch die Fehlersuche beim kleinen Thermostat.

Möglicherweise gab es hier auch Qualitätsprobleme, wodurch ein Austausch zunächst keine Besserung ergab.
Diese Biester bleiben dann gern in "offen" hängen.

ich stimme dem vorredner mal zu: wenn es vorher warm war und jetzt nichtmehr, ist nicht der wirkungsgrad schuld!

in einem anderen topic hat sich wohl auch die wasserpumpe als übeltäter herausgestellt

plastik bröselt -> setzt sich im thermostat fest -> schliesst nicht mehr

pumpe , großes thermostat, kleines thermostat tauschen

Ich bleibe bei meiner Aussage.

Ein heutiger Dieselmotor erreicht Prinzipbedingt nicht die Heizleistung eines Benziners.
Ihr habt Recht, wenn die Heizung komplett ausfällt bzw. nur eine sehr geringe Heizleistung bringt. Hier kann ein defekter Thermostat durchaus der Grund sein.
Bei einer defekten Wasserpumpe würde ich eher mit zu hohen Temperaturen rechnen.

Tip:
Auch mein Mondeo braucht seine Zeit bis er auf Temperatur ist. Daher regel ich das Heizungsgebläse in der Aufwärmphase manuell auf die kleinste Stufe. Somit hat der Motor noch die Möglichkeit einen Wärmeüberschuss aufzubauen um die benötigte Betriebstemperatur zu erreichen.

Gruß
Ganymed

Ähnliche Themen

Aber gerade deshalb ist der moderne Diesel auf ein einwandfrei arbeitendes Thermostat angewiesen und kann zusätzlichen Wärmeabfluss nicht kompensieren, wenn zB der "kleine" Thermostat offen hängt.

Nur zum Vergleich: Der Innendurchmesser des Abgangs am kleinen ist 12 mm. Wenn dort Wasser mit der normalen Umlaufgeschwindigkeit mit 60 Grad rausgeht und gekühlt wird, dann ist das nicht zu vernachlässigen, wenn ansonsten der große Thermostat zu ist.

Es gibt ein bissl Variationen von Fahrzeug zu Fahrzeug, aber wenn der Zeiger "früher" in der Mitte stand und jetzt am linken Ende ist, dann stimmt vermutlich was nicht.

Das kleine ist vermutlich viel öfter kaputt als gedacht. Meines zB ist nach drei Jahren jetzt (vor 3 Tagen) hinüber, denn von heute auf morgen kommt die Anzeige nicht mehr aus der linken Ecke. Proportional zur Motorlast gehts dann doch bis zur Mitte. Der Schlauch direkt am großen ist nicht mal handwarm, dafür ist der Kühler oben schön lauwarm, d.h. großes zu und kleine daueroffen.

Muss jeder selber wissen ob ers richtet oder nicht.

Heut hab ich den neuen kleinen Thermostat und sicherheitshalber noch den O-Ring extra besorgt (am Thermostat ist einer ja dran). Bei dem O-Ring kam ein Satz mit Nummer 1114968 mit einem großen und nem kleinen O-Ring....??? Ich kann mich nicht mehr an den kleinen Ring erinnern, hab ich jetzt Alzheimer, den kleinen seinerzeit übersehen/vergessen oder wozu ist der?

wiederholen macht es nicht richtiger!

dass ein aktueller diesel einen recht hohen wirkungsgrad hat ist fakt und dass er nicht viel wäre abgbt auch, ABER:

wenn das Fahrzeug 5 Jahre lang eine gleichmäßige temperatur im normbereich halten kann (auch im kalten winter) und dann nichtmehr, dann ist das ein defekt!
der wirkungsgrad wird sobald der motor eingefahren ist nicht besser!

und bitte genau lesen und mitdenken:

wenn teile der pumpe porös werden und anfangen zu bröseln, wandern die partikel durch den kreislauf bis sie irgendwo hängen bleiben, zB an einem thermostat. wenn sich dieser dann wieder schliesst ist die wahrscheinlichkeit äußerst gering, dass der partikel durch den thermostat tunnelt.....

zumindest war das eine idee, nachdme man im thermostat passende stückchen gefunden hat

und wenn einige nach einem wechsel eine besserung erfahren, dann ist das auch keine frage von modernen dieseln....!

Zitat:

Original geschrieben von robsky


wiederholen macht es nicht richtiger!

stimmt.

kannst du hierzu was sagen?
Heut hab ich den neuen kleinen Thermostat und sicherheitshalber noch den O-Ring extra besorgt (am Thermostat ist einer ja dran). Bei dem O-Ring kam ein Satz mit Nummer 1114968 mit einem großen und nem kleinen O-Ring....??? Ich kann mich nicht mehr an den kleinen Ring erinnern, hab ich jetzt Alzheimer, den kleinen seinerzeit übersehen/vergessen oder wozu ist der?

2 Auflösungen:

Der kleine O-Ring  ist für die Entlüftungsschraube auf der Wasserpumpe.

Und --- in meinem Kühlkreislauf fand sich ein merkwürdiger fast tropfenförmiger Guß-Fetzen, ca 3mm breit und ca 5 -6 mm lang. Er kam beim Auskochen aus dem kleinen Thermostatgehäuse, so hab ichs erst gemerkt. Nach ausgiebigem Spülen des Kreislaufs war aber nichts weiteres im Sieb.

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


in meinem Kühlkreislauf fand sich ein merkwürdiger fast tropfenförmiger Guß-Fetzen

Da wäre ein Foto nicht schlecht,

evtl. noch ein Rückstand der Produktion?

Oder hat das Teil an einer Kante eine Bruchfläche?

Bild folgt. Lade grade die Akkus weil ich mitm Handy nicht so nahe scharfe Bilder hinbekomme.

Keine Bruchkante , sieht aus als ob das schon lang da drin kreist. Seltsam nur, dass das nicht im Kühler hängenblieb.

So ..hier das Bild von dem Brocken. Ist definitiv ein Metallteil, seit es an der Luft ist, ists deutlich oxidiert. Sorry - ging leider nicht besser abzubilden.  Seltsame Sache.

Beim Spülen des ganzen Kreislaufs ist mir aufgefallen, dass das große Thermostat offenbar schließt, aber die Federkraft deutlich schwächer ist als ein nagelneues. Nicht so dass es leicht ginge aber doch spürbar. Beide sind von Ford, beide haben die selbe Teilenummer. Die Frage ist, ob es bei mir das originale ist oder schon einmal ersetzt wurde. Wie ist bei euch der Schlauch vom großen Thermostatgehäuse nach vorne Richtung Kühler befestigt? Mit ner Federbandschelle oder mit Schraubschelle (bei mir zweiteres). Könnte das auf ne Reparatur hindeuten?

Bei der ganze Panscherei hab ich noch was gebastelt, da ich nicht wieder Geld für neues Kühlkonzentrat ausgeben wollte, aber auch keine Grube habe und keine Möglichkeit sah, die Kühlflüssigkeit ohne Verschmutzungen aufzufangen.
Wegen dem Spülen hab ich den Ausgleichsbehälter abgebaut, der untere Anschluss ist ideal um die Kühlflüssigkeit so weit abzulassen, dass man zB die Thermostaten wechseln kann oder sehr viel der Kühlflüssigkeit unverschmutzt auffangen kann, wenn man einen Korken aus Kunststoff nimmt (billige "Weine" haben so was), ein Loch reinbohrt, passend zum verhandenen Schlauch. Der Schlauch hatte bei mir 10,x mm Durchmesser, ich hab ein 10er Loch in den Korken reingebohrt, Schlauch rein und das lose Ende unten aus dem Motorraum rausfädeln in einen Eimer. Das andere Ende in den Anschlusschlauch, die Klemme drauf, fertig ist der "Ablauf für Arme". Ablassen je nachdem, wie weit man den Anschluss-Schlauch nach unten neigt. Und kost fast nix. Bilder ebenfalls hier dabei.

Der Brocken
Ablassschlauch
Ablassschlauch eingebaut

Gruß,

rolle das Thema zur passenden Jahreszeit mal wieder auf.
Das Problrm mit mangelnder Wassertemperatur laut Anzeige hab ich schon seit 4 Jahren,solange wie ich das Auto habe.
Anfangs hilelt ich es für normale,kenn das noch von meinen Focus ja.
Nun habe ich mich entschlossen beide Thermostate zu wechseln,allerdings brauchte man wirklich erst die Teilenummer aus dem Thread um dieses bestellen zu können,keiner konnte damit was anfangen das der TDCI 2 davon hat.
Nun zum Ergebnis,er wird schneller warm und hält die Temperatur auch wirklich konstant,zumindest bei den akltuellen Temperaturen,selbst im Sommer war eine mittig stehende Anzeige eine Seltenheit.
Es ist wirklich so das man beide tauschen sollte und dann sollte es das restlich Mondileben reichen.

MfG

@Mondi2007

war es ein originales thermostat? 

Zitat:

@Glueckswurmal schrieb am 21. November 2008 um 09:51:06 Uhr:


weil ich ganz lieb bin:

Fahrzeug:
Turnier TDCI 130PS Bj 2002

1) Ölmeßstab herausziehen - Motorplastikabdeckung nach oben abziehen
2) das Thermostat sitzt etwa mittig unter der Ansaugbrücke
3) Ansaugbrücke entfernen - die unteren Schrauben habe ich mit der großen Verlängerung meiner 1/2" Ratsche wunderbar lösen können, die rechteste obere Schraube mit der kleinen 1/4 Zoll mit Verlängerung - 10er Nuss
4) Hat man nun die ASB entfernt sieht man schon das kleine Thermostat - etwas weiter unten aber ansich jetzt gut zu erreichen
5) Man richtet sich das neue Thermostat her, um beim Tausch nicht zu viel Kühlflüssigkeit zu verlieren
6) Das Thermostat ist habe ich mit der kleinen 1/4 Zoll Ratsche samt 8er Nuss locker geschraubt - Schraube herausgenommen und
7) Das alte Thermostat abgezogen und in einem Zug das neue eingesteckt - bei diesem Vorgang verliert man etwas Kühlflüssigkeit - hält sich aber sehr in Grenzen
8) Neues Thermostat wieder festschrauben
9) Nun nimmt man am einfachsten eine Wasserpumpenzange und drückt die Schelle, welche den Schlauch am alten Thermostat festhält, zusammen und zieht das Thermostat ab - Achtung auch hier - es geht etwas Kühlflüssigkeit verloren - Schlauch möglichst senkrecht halten
10) Man schiebt nun den Schlauch auf den Stutzen des neuen Thermostats und schiebt die Klemmschelle wieder über das Thermostat um den Schlach zu fixieren.

vermutlich optional:
11) Ich habe gleich die Dichtungen der Ansaugbrücke erneuert - Kostenpunkt etwa 20€ für 8 Dichtungen, Dauer: keine 5 Minuten

12) Einsetzen der Ansaugbrücke und festschrauben
13) Motorabdeckung wieder aufsetzen (Achtung: Ölmessstab-Rohr muss durch das Loch im vorderen Teil der Abdeckung)
14) Ölmeßstab wieder einsetzen

Zeitaufwand: 30 Minuten

Die Temperaturanzeige bei meinem Mondi stand immer ganz links, außer wenn ich zügig unterwegs war, dann ging sie bis zum ersten Strich hoch.

Habe heute Morgen den Thermostat beim Freundlichen wechseln lassen (hat 15 Minuten gedauert - übrigens ohne die Ansaugbrücke zu entfernen!!) und siehe da: Er wird endlich wieder warm.

Warm bedeutet, die Anzeige steht nun dauernd auf dem ersten Strich, und unter Last geht sie bis zur Mitte.

Mein Freundlicher hat übrigens darauf geschworen, dass der Mondi nur einen Thermostat hat - bis ICH ihm die Teilenummer nannte und fragte, was das denn für ein Teil ist.
Und.... man glaubt es kaum.... es ist ein Thermostat. *LOL*
Inzwischen kostet der aber 36 Euronen.

Habe noch die Rücklaufmenge von den Einspritzdüsen testen lassen, da er morgens stark räuchert beim Starten und auch während der Fahrt ganz übel nach unverbranntem Diesel stinkt.
Alles zusammen hat mich 53 Euronen gekostet - in Anbetracht des Thermostatpreises eigentlich sehr günstig, denke ich.

Übrigens: Wer schon beide Thermostate und die Wasserpumpe getauscht hat ohne eine Besserung verzeichnen zu können, der sollte auch noch die Servopumpe tauschen!!
Die Verzahnung, welche die Wasserpumpe mitnimmt, wird gerne mal "weich" und löst sich auf

Das große Thermostat hat bei mir 27 € gekostet, das kleine letzte Tage 34 € -10% bei meinem Ffh. Und der wußte sogar, das es 2 Thermostate im Mondeo gibt!!!
Ohne funktionierende Wasserpumpe wird der Mondeo aber zu heiß, das sieht man dann aber! Hoffendlich nicht, wenn es zu spät ist!!!

Gruß von Actros2554

Deine Antwort
Ähnliche Themen