2.0 TDCI wird mit neuen Thermostat nicht warm

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Obwohl ich ein neues Thermostat einbauen lassen habe, erreicht mein Mondeo nicht seine Betriebstemperatur. Nach ca. 14 Km Stadtverkehr bewegt sich die Anzeige gerade mal auf den ersten Strich von der Betriebstemperatur. Normalerweise müßte die Anzeige bei so einer Wegstrecke doch längst im Mitteleren Bereich sein oder? Ab vielen Kilometer zeigt bei euch die Anzeige die Mittelstellung an? Ich muß sagen, dass ich auch im Winter die Klimaautomatik auf auto habe. Aber daran kann es doch eigentlich nicht liegen.

Vielen dank schon mal im vorraus

Mondi2007

Beste Antwort im Thema

weil ich ganz lieb bin:

Fahrzeug:
Turnier TDCI 130PS Bj 2002

1) Ölmeßstab herausziehen - Motorplastikabdeckung nach oben abziehen
2) das Thermostat sitzt etwa mittig unter der Ansaugbrücke
3) Ansaugbrücke entfernen - die unteren Schrauben habe ich mit der großen Verlängerung meiner 1/2" Ratsche wunderbar lösen können, die rechteste obere Schraube mit der kleinen 1/4 Zoll mit Verlängerung - 10er Nuss
4) Hat man nun die ASB entfernt sieht man schon das kleine Thermostat - etwas weiter unten aber ansich jetzt gut zu erreichen
5) Man richtet sich das neue Thermostat her, um beim Tausch nicht zu viel Kühlflüssigkeit zu verlieren
6) Das Thermostat ist habe ich mit der kleinen 1/4 Zoll Ratsche samt 8er Nuss locker geschraubt - Schraube herausgenommen und
7) Das alte Thermostat abgezogen und in einem Zug das neue eingesteckt - bei diesem Vorgang verliert man etwas Kühlflüssigkeit - hält sich aber sehr in Grenzen
8) Neues Thermostat wieder festschrauben
9) Nun nimmt man am einfachsten eine Wasserpumpenzange und drückt die Schelle, welche den Schlauch am alten Thermostat festhält, zusammen und zieht das Thermostat ab - Achtung auch hier - es geht etwas Kühlflüssigkeit verloren - Schlauch möglichst senkrecht halten
10) Man schiebt nun den Schlauch auf den Stutzen des neuen Thermostats und schiebt die Klemmschelle wieder über das Thermostat um den Schlach zu fixieren.

vermutlich optional:
11) Ich habe gleich die Dichtungen der Ansaugbrücke erneuert - Kostenpunkt etwa 20€ für 8 Dichtungen, Dauer: keine 5 Minuten

12) Einsetzen der Ansaugbrücke und festschrauben
13) Motorabdeckung wieder aufsetzen (Achtung: Ölmessstab-Rohr muss durch das Loch im vorderen Teil der Abdeckung)
14) Ölmeßstab wieder einsetzen

Zeitaufwand: 30 Minuten

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von iggyrock


Hat jemand schon das grosse Thermostat beim TDCi getauscht? Ich möchte das auch machen, habe aben keine Auslassschraube am Wasserkühler gefunden - Siehe Bild. Wie kann man noch ein paar Liter aus Motor bekommen? Gibt es solche Schraube auch am Motorblock?

Danke, Iggyrock

hallo

hatte mal bei meinem alten mk1 den thermostaten getauscht und dabei die kühlflüssigkeit mit einem 8mm druckluftschlauch einfach aus den kühlwasserbehälter abgesaugt. den absaugschlauch konnte ich dann auch noch tiefer in die kühlschläuche schieben, so das ich den moter bis auf etwa die halbe bauhöhe "entwässen" konnte. dabei kann mann das Kühlwasser auch sehr gut auffangen um es später wieder einzufüllen. aber achtung beim ansaugen: nicht zu stark sonst hast du die "suppe" gleich im mund. schmeckt nicht wirklich.

dann noch viel spass

gruß nord

Habe es bei meinem MK3 gleich gemacht wie nord23909,
nur dass ich beim MK3 nur den Ausgleichsbehälter mit einer kleinen Handpumpe ausgesaugt habe, mehr geht nicht.
Dann habe ich einfach das Thermostatgehäuse ausgebaut, dabei läuft noch so ca. 0,5-1l Kühlflüssigkeit aus dem Motorblock, und dann mit neuem Thermostat wieder eingebaut.
In der Werkstatt saugen sie nicht mal den Ausgleichsbehälter aus, sondern lassen gleich alles auslaufen.
Habe ich so mal bei meinem Renault erlebt.

Trotzdem sollte es am TDCI aber ein Ablassschraube geben, werde nochmals suchen.

Gefunden (siehe Datei)
Habe ich dir aber schon einmal eingestellt, iggyrock.

Gruß aus Graz

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


Gefunden (siehe Datei)
Habe ich dir aber schon einmal eingestellt, iggyrock.
Gruß aus Graz

Ja, danke, das Bild kenne ich vom Etzoldbuch. Am meinem Kühler habe ich die schraube aber nicht gefunden und auf der Zeichnung (siehe mein Post oben) ist auch nicht zu sehen - komisch! Ich versuche das Absaugen mit Schauch - für so paar Liter muss es reichen.

Iggyrock

Hallo Leute,
ich klinke mich hier mal ein, da ich auch das Problem habe, daß mein Mondeo(2,0 tdci, 115ps, EZ 10/04) auch das Problem hat, daß er nicht warm wird, nur sagt meine Temperaturanzeige eigentlich garnichts!
Ich habe das Auto Montag gekauft und gestern in Stuttgart abgeholt und bin die 480km bis nach Hause problemlos abgeritten, nur ist mir halt aufgefallen, daß sich die Temp-Anzeige fast garnicht bewegt, Da ich das Problem bei meinem MK1 auch hatte und da nur den Temperaturgeber für die Anzeige wechseln musste, habe ich mir nichts dabei gedacht.
Jetzt beim Benutzen der Suchfunktion mache ich mir da aber schon Gedanken!
Mal die Symptome im Einzelnen:
-Temperaturanzeige bewegt sich fast garnicht. Manchmal ging sie in die Nähe des ersten Striches, ging dann aber schnell wieder auf Stellung ganz links. Erst bei Geschwindigkeiten an die 150 tat sich etwas mehr, die Nadel ging aber auch nicht in das "Normal"-Feld und beim langsamer fahren ging sie auch wieder runter.
Habe so alle 100km angehalten und die Schläuche vom Kühlerlüfter mal angefasst, die waren gerade mal handwarm.
-Die Front-und Heckscheibenheizung brauchten unheimlich lange, bis sie sich auf der AB selbst ausgeschaltet haben. Laut Handbuch bleiben sie ja wohl so lange an, bis der Motor einigermassen warm ist. Heute abend bei ca.10km Landstrasse gingen sie garnicht aus.
-Die Heizleistung ist eigentlich normal, es braucht auch nicht allzu lange, bis warme Luft aus der Heizung kommt, also wird das Kühlwasser wohl doch irgendwie erwärmt, oder?
-Bin dann vorhin nichmal ca 10km mit mit eingeschalteter Temperaturanzeige im Servicemenü gefahren, während der ganzen Fahrt war die Anzeige 40°C und hat sich kein Grad verändert! Erst als ich zuhause ankam und den Wagen im Leerlauf habe laufen lassen, ging die Anzeige nach ca.10 Min. bis auf 57°C, danach hatte ich keine Lust mehr zu warten und habe das Auto ausgemacht. Mir ist da wohl aufgefallen, daß die Heizleistung bei steigender Temperatur subjektiv stärker(wärmer) wurde, obwohl die Klimaeinstellung nicht verändert wurde. Auch die Schläuche zum und vom Kühlerlüfter waren jetzt fühlbar wärmer.
-Mehr verbrauchen tut er auch nicht, die Verbrauchsanzeige steht nach ca 6km Fahrt bei 5,6-5,8 Liter. Also vollkommen in Ordnung.

Ich könnte jetzt natürlich zum Händler gehen und auf Nachbesserung pochen, aber 1. habe ich keine Lust, nach Stuttgart zurückzufahren, wenn die Sache mit relativ wenig Geld und Aufwand zu beheben ist und 2. war der Wagen so ein Schnapper, daß ich mir da sch....e vorkommen würde, würde ich gleich Theater machen. Was anderes wäre es natürlich bei grösseren Defekten.

Habe hier schopn gelesen, daß auch die Wasserpumpe defekt sein könnte, aber da die Kühlerschläuche im Leerlauf wärmer werden, wo die Wasserpumpe ja auch mit niedriger Drehzahl läuft, kann man das ja wohl ausschliessen, oder? Anhand der hier schon zu dem Thema gelesenen Beiträge würde ich hier auch auf das kleine Thermostat tippen.
Da ich bis letzten Montag noch MK1-Fahrer war und mich hier in die neue Materie erst einlesen muss, wäre ich für jeden Tipp dankbar!
Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Mein Mondeo wird immer noch nicht Warm. Tausch beider Thermostate, Wasserpumpe, Temperaturfühler(der im Kopf) Keilrippenriemen incl. Spanner und einiger Umlenkrollen. Bin bei über 800 €. Bei einer Außentemperatur über -2° verhält sich die Temperatur und die Anzeige ganz normal. Heizung beginnt nach ca. 4 Kilometer warm zu blasen, hat nach ca. 10 Kilometer seine Mittelstellung erreicht und bleibt auch dort. Ist die Außentem. niedrieger brauch er ca. 40 Kilometer bis Mittelstellung. Dabei geht auch die Heizung nur "lauwarm". Nach etlichen Probefahrten früh morgens bin ich der meinung, die Temperatur schaukelt sich hoch.
Meiner hat keine el. Zuheizung.
Abwrackprämie scheidet auch aus Bj. 05/2005
Ich weiß auch nicht mehr weiter?

Hallo zusammen,

also mit langsam Warm werdenden Motor habe ich auch keine lust mehr gehabt und habe dem entsprechend etwas gemacht, was meines erachtens was gebracht hat.
Es handelt sich um einen 2,2 tdci.
Ich habe den LLk mit Karton zugedeckt und habe das Ansaugrohr (vom Luftfilterkasten zum Kotflügel) abgezogen und lasse den Motor somit warme Luft vom Motorraum ansaugen.
Da ich viel in der Stadt unterwegs bin wird der Motor so etwas besser und schneller Warm.

Bei solchen Maßnahmen ist zu bedenken bas bei schnellen BAB fahrten der Motor doch etwas heißer werden kann---Also Vorsicht---

Gruß

So, bin destern nochmal Autobahn gefahren, ca. 60km mit eingeschalteter Temperaturanzeige im Servicemenü, 10km Landstrasse, dann auf die Autobahn. Auf der Landstrasse war die Temperatur lt. Anzeige bei 40°C, dann auf die AB, auf 150 beschleunigt, die Anzeige ging kurz bis 57°C, dann zurück auf 50-55°C, dann nach Holland rein(Höchstgeschwindigkeit auf AB 120km/h erlaubt) da war die Temp. dann so bei 43-47°C. Nach der Fahrt nochmal die Scläuche zum Kühler gefühlt, waren wieder nur handwarm. Aussentemperatur so 1-3°C. Ist das jetzt ein Zeichen dafür, daß das kleine Thermostat platt ist? Habe auf jeden Fall bei meinem freundlichen ein neues bestellt, komme aber erst Mittwoch dazu, es einzubauen, werde dann berichten, was sich getan hat. Noch eine Frage: Kann es sein, daß bei vielen Fahrten mit halbwarmem Motor das Öl schneller verschleißt? Meins sieht ziemlich schwarz aus, das kenne ich von meinem MK1 Benziner nicht so.
Werde auch am Mittwoch einen Ölwechsel machen. Muss bis dagin aber auf jeden Fall noch mind. 200km fahren. Hoffentlich geht alles gut!

Gruß Dirk

Nach deinen Ausführungen nach würde ich das kleine Thermostat ausschließen.
Ich glaube bei dir hängt das große in geöffneter Stellung, da deiner ja gar nicht warm wird.
Das kleine Thermostat wirkt sich bei weitem nicht so stark auf die Motortemperatur aus.
Verursacht nur eine leichtes Schwanken zwischen Mittelstellung und 1/4-Stellung

Beim Diesel ist es normal dass das Öl schwarz wird!

Gruß aus Graz

Ich bin gleicher Meinung wie Flecks - das grosse Termostat. Ja, und mit dem Öl, das Öl ist schwarz auch gleich nach dem Ölwechsel mit Motorspüllung also wie schon gesagt - ganz in Ordnung.

Iggyrock

Ja, danke für eure Tipps!

leider habe ich die erst gelesen, als ich das kleine Thermostat schon gewechselt hatte, wie befürchtet ohne Erfolg, Temperatur ändert sich nicht, die Schläuche zum Kühler sind weiter nur handwarm. Allerdings wundert mich, daß aus der Lüftung schon nach relativ kurzer Zeit schon warme Luft kommt, hatte das Auto nach dem Tausch so ca.5min im Stand laufen lassen und bin dann losgefahren, nach ca.500m kam schon warme Luft. Bin dann 10km Landstrasse gefahren, laut Anzeige im Servicemenü lag die Temperatur immer bei 40°C, niedriger zeigt sie ja sowieso nicht an, als ich zuhause nochmal gefühlt habe, war der Zylinderkopf aber subjektiv wärmer als 40°. ich konnte ihn nicht lange anfassen. Kann es nicht sein, daß der Temperaturfühler einen weg hat?
Würde ihn gerne mal testen, weiß aber nicht, wo der sitzt, kann mir da jemand einen Tipp geben? Das grosse Thermostat sitzt denke ich mal an der Fahrerseite seitlich am Motor, das Gehäuse ist mit 3 Schrauben verschlossen, oder? An einem Schlauch ist die Klemmschelle durch eine Schraubschelle ersetzt worden, ich denke mal, daß das Thermostat schonmal getauscht worden ist.
Danke schonmal für die Hilfe.
Grüsse vom Niederrhein

Dieses Problem habe ich seit einer Inspektion auch.
1. Grosses Thermostat gewechselt - kein Effekt
2. Grosses Thermostat nochmals erneurt - kein Effekt
3. Kleines Thermostat erneuert - kein Effekt
4. Wasserpumpe erneuert - kein Effekt
5. Temp.-fühler erneuert - kein Effekt.

Ich bin hier völlig ratlos.
Der Eeffekt ist, als wäre stets eine Durchmischung von kleinem und grossem Kreislauf.
Das geht aber nur bei offenem grossem Thermostat.

Aber dort ist mit drei Thermostaten keine Änderung festzustellen.

Was kann es noch sein?

Zitat:

Original geschrieben von mj201


Ja, danke für eure Tipps!

laut Anzeige im Servicemenü lag die Temperatur immer bei 40°C, niedriger zeigt sie ja sowieso nicht an, als ich zuhause nochmal gefühlt habe, war der Zylinderkopf aber subjektiv wärmer als 40°. ich konnte ihn nicht lange anfassen. Kann es nicht sein, daß der Temperaturfühler einen weg hat?

Hallo mj201,

die Anzeige zeigt nicht direkt an, was der Temperaturfühler mißt. In der Anzeige erscheint ein aus vielen Faktoren errechneter Wert. Einer der Faktoren ist die Kopftemperatur.
Du kannst somit Anzeige und gefühlte Temperatur nicht vergleichen.
Der Temp.-zeiger allerdings, zeigt die Temperatur aus dem Service Menü an. Falls nicht und falls die Anzeige so gut wir immer Null anzeigt, so ist die vermutlich Anzeige hin.

Die meisten und ich auch, haben aber ein anderes Problem.
Ich weiss nicht, ob nur die Errechnung der angezeigten temperatur falsch ist und so zu wenig angezeigt wird - er würde dann auch schlechter heizen, da die Steuerung glaubt, das Wasser ist noch immer nicht warm - oder ob es ein anderes Problem ist.
Mechanisch habe ich eigenltich alles ausschliessen lassen, wie oben beschrieben.
Elektrisch wird nichts geregelt es geschieht alles rein mechanisch, was die Wassertemperatur des Motors angeht.

Wer kann denn sagen, daß der Wagen vor diesem Effekt in der Werkstatt war?
Meiner hat dies seit einer Inspektion.
Angeblich wurde nichts an der Programmierung geändert. Ist heir ein Bug in der Software?
Ich kann mir schon nichts anderes mehr vorstellen.

Grüsse

Wollte noch hinzufügen, daß mein mondeo vor der 100000km Inpsektion dies Problem nicht hatte. Er war immer schnell warm, der Zeiger stand wie eine EINS in der Mitte und blieb dort und er hat geheizt wie eine Sauna - selbst im Skiurlaub.
Doch seit der Inpektion ist dies anders. Eigentlich sollte nichts besonderes gemacht werden und doch ist das Auto seitdem verändert. Der fFH hat sich viel Mühe gemacht, kann den Fehler aber nicht finden.

Hat noch jemand einen Tip?

Hallo,
habe das gleiche Problem, daß der Mondi Bj. 11.2002 ( gekauft 2004 ) bei dem Wetter nicht mehr richtig warm wird, was sich auch beim Verbrauch bemerkbar macht. Nach ca. 3Km kommt lauwarme luft, nach weiteren 10Km steht die Anzeige knapp unter dem ersten Strich.
Bei 22Km knapp darüber, aber warm wird er nicht. Bei AB Fahrt geht er in Mittelstellung, fällt aber sofort wieder ab, wenn ich unter Teillast fahre. Großer Thermostat schon getauscht, werde noch den kleinen Thermostat tauschen lassen, von dem mein FFH bisher wohl nichts wußte. Wie ich das Fahrzeug neu hatte, konnte man daraus eine Sauna machen, was heute unmöglich ist. Das Fahrzeug hat eine Zusatzheizung in Form von 3 Glühkerzen im Kreislauf, die werden ebenfalls getauscht, hoffe, daß damit die Probleme behoben sind.
Danke für die Tips im Forum
Mondeoni

Hallo Mondeoni,

all dies hatte ich auch gewechselt, bzw. wechseln lassen. Der fFH schwört Stein und Bein.
Geändert hat sich nichts.
Wäre toll, wenn Du zurückmelden könntest, ob es bei Dir etwas gebracht hat.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen