2.0 TDCI Motorprobleme
Moin Leutz,
herzliches Hallo von einem Neuling. Ich habe eine "neverending story" mit meinem Jaguar X-Type.
Der 2 Liter Dieselmotor ist baugleich mit dem vom Mondeo Mk3. Da dieser weiter verbreitet ist, poste ich mal im Ford Forum.
Kurz zum Kfz selbst:
2.0 TDCI
BJ: 2004
260 tkm
- Angefangen hat alles mit blinkender Glühwendel und nicht anspringen! (keine Fehler im Speicher!)
Daraufhin Nocken- und Kurbelwellensensor getauscht -> springt wieder an, läuft unrund (Nageln und Ruckeln im Teillastbereich) und geht beim Auskuppeln aus!
- daraufhin AGR ausgebaut, gereinigt -> keine Besserung.
- dann AGR ganz verschlossen (nicht elektr. überwacht) -> keine Besserung
- Dieselfilter erneuert (keine Späne) -> Pumpe bringt ausreichend Druck.
- dann Verdacht auf Injektoren -> alle 4 getauscht (von DTB) -> geht beim Auskuppeln nicht mehr aus, nagelt jedoch immer noch und ruckelt im Teillastbereich. (keine Fehler im Speicher)
- alle Turboschläuche ausgebaut -> keine Risse -> wieder eingebaut, abgedrückt -> System ist dicht.
- neuer Luftfilter
- Unterdrucksystem gestestet -> dicht!
- Magnetventile (Unterdruck) durchgemessen -> Widerstand i.O.
- Kupplung, ZMS neu
- bei Erhöhung der Cetanzahl durch Injektorreiniger bzw Dieselzusätzen wird das Nageln geringer -> Ruckeln im Teillastbereich bleibt.
- Turbo- (nicht elektr.) gestänge fährt voll aus und die Druckdose hält den Unterdruck.
Bin ehrlich gesagt am verzweifeln. Er zieht gut, fährt auf der Bahn locker seine 200 (daher schließe ich auch den LMM aus), nagelt jedoch wie n alter Deutz Traktor und wenn man die Geschwindigkeit im Teillastbereich halten will (1500-2000 U/min) beginnt er das Bocken! Dann hat er ein zu fettes Gemisch und raucht mit ner ordentlichen blauen Fahne.
Vielleicht hatte einer von euch ja ein ähnliches Erlebnis und hat n Tipp für mich, wo ich überhaupt noch suchen könnte!
Der Fehlerspeicher ist grundsätzlich leer, er springt gut an, geht nie aus und die Wendel blinkt auch nie!
Würde mich über Intresse und Hilfe von euch freuen,
Sebb.
Beste Antwort im Thema
Also, hier das Ende meiner "neverending story":
Es war das Magnetventil/Druckwandler/Turbosteuerventil.
Sporadischer Spannungsabfall!
Offensichtlich war das Dingens empfindlich für Feuchtigkeit, da sich das Porblem bei Regen/schlecht Wetter ja potenziert hat!
Da kein Oszilloskop zur Hand und mit dem Feuchtigkeitshintergrund im Kopf, habe ich kurzer Hand meiner Frau den Pflanzensprüher entwendet.
Den Motorraum zu besprühen hat nichts gebracht, als ich jedoch die Magnetventile geduscht habe, zuckte selbst im Leerlauf die Turbodose.
Beim Jaguar sitzen die beiden Ventile (AGR/Turbo) nicht im Motorraum, sondern hängen unterm Getriebe!
Trotz triefend nassem Ventil (ich wollte es diesmal genau wissen! Stecker, Kabel, oder Ventil...) wurde kein Fehler abgelegt!!!
Mach Tausch surrt die Katze wieder wie gehabt!
Besten Dank an die Community.
64 Antworten
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 13. August 2015 um 21:40:33 Uhr:
Argh ..ey, solche Aktionen beim Loggen, da schreibt man was dazu. Ich hock da davor und denk mir alles möglich... dzdz
Asche über mein Haupt!!! Is mir ehrlich gesagt ganze 3 Mal passiert 😉
Aber den "Test" hast du doch gut bestanden 😉
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 13. August 2015 um 21:41:54 Uhr:
Du kannst Demand und Deliver nicht zusammen mit Korrektur auslesen? Wie prüfen die dann ihre Kisten?
Forscan und Jaguar sind leider nur bedingt kompatibel. Die Jungs haben mir die Software nur zusammen geschrieben, damit ich sie zum Programmieren und zum Auslesen einiger Motordaten nutzen kann. Alle anderen Steuergeräte werden gar nicht erkannt.
Denke mal das Jaguar die zusammen auslesen kann!
Zitat:
@sebb703 schrieb am 13. August 2015 um 21:41:06 Uhr:
Er nagelt mir auch viel zu stark. Probier das morgen nochmal mit offenem Agr, dann sollte die Verbrennung ja wieder weicher werden.Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 13. August 2015 um 21:15:43 Uhr:
Auffällig:
Ziemlich Abweichung in der Anforderung, auch bei 60,23. Der Sensor zeigt dass die Verbrennung hart ist.Hilfreich wären jetzt die Korrekturwerte der Injektoren ..
Mach mal den Wagen möglichst Serie. Immerhin ist das CNS valide, also ist die Verbrennung zwar hart, aber das SG erachtet die Werte als gültig. Warum es aber keinerlei MDP Update gibt??
Zitat:
@sebb703 schrieb am 13. August 2015 um 21:47:23 Uhr:
Forscan und Jaguar sind leider nur bedingt kompatibel. Die Jungs haben mir die Software nur zusammen geschrieben, damit ich sie zum Programmieren und zum Auslesen einiger Motordaten nutzen kann. Alle anderen Steuergeräte werden gar nicht erkannt.Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 13. August 2015 um 21:41:54 Uhr:
Du kannst Demand und Deliver nicht zusammen mit Korrektur auslesen? Wie prüfen die dann ihre Kisten?
Denke mal das Jaguar die zusammen auslesen kann!
Ah ok, ich dachte so ganz arglos, dass JAg auch die Steuergeräte genommen hat. Mindestens für ICU. Wär ja sonst ziemlicher Mehraufwand.
Ähnliche Themen
Ich werd für heute Schluss machen.
Danke dir ganz herzlich für deine Hilfe bisher!!! Mache morgen noch n Probelauf mit offenem AGR - vielleicht kristallisiert sich da was raus!
DANKE!!!
Zitat:
@sebb703 schrieb am 13. August 2015 um 21:44:00 Uhr:
Asche über mein Haupt!!! Is mir ehrlich gesagt ganze 3 Mal passiert 😉Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 13. August 2015 um 21:40:33 Uhr:
Argh ..ey, solche Aktionen beim Loggen, da schreibt man was dazu. Ich hock da davor und denk mir alles möglich... dzdzAber den "Test" hast du doch gut bestanden 😉
Danke für die Blumen. Ich tu was ich kann.
Zusammenfassung:
Injektorwerte streuen manchmal ziemlich im Demand. MDP Update sieht man nicht, CNS ist valide, die Korrekturwerte sind optisch unauffällig. Warum die Spannung bei dem/den Sensorwerte so springt ist seltsam. Ist das ein Sensor oder zwei beim JAG. Oder ist der ECT-Wert der "gedämpfte" aus dem CHT errechnete Wert? Oder die OBD-"Entsprechung" wg Kompatibilität?
Ob der Wert von 3,X Volt valide ist? Laut http://workshop-manuals.com/.../ nicht bze es müssten arktische Werte sein und der Motor irre Werte errechnen...
Die Angabe 1,35 V für 60 Grad ist in e.fsl bei 81 Sec ok, bei 70 1,02V auch ok, bis 163,24s ist alles ok, dann müsste es arktisch kalt sein nach meinem Verständnis. Der geloggte Gradwert bleibt aber stabil. Seltsam.
Zitat:
@sebb703 schrieb am 13. August 2015 um 21:59:14 Uhr:
Ich werd für heute Schluss machen.Danke dir ganz herzlich für deine Hilfe bisher!!! Mache morgen noch n Probelauf mit offenem AGR - vielleicht kristallisiert sich da was raus!
DANKE!!!
Alles klar, immer gerne. Vielleicht kann jemand anderes nch was erhellendes zu den Volt und Temperaturwerten beitragen. Das ist für mich aktuell nicht ganz durchsichtig.
Hey...
Ich habe am We nochmal die AGR Blinddichtung entfernt. Motorlauf ist ruhiger geworden (nagelt nicht mehr so laut!) mein Ruckeln ist sanfter geworden, aber nach wie vor vorhanden.
Lade nochmal ein paar log-files hoch. Vielleicht habt ihr ja Lust und schaut nochmal drüber.
Bei diesem wundern mich die Korrekturwerte von Inj4
Und hier sieht man bei 266 Sekunden wieder schön wie die Spannung vom CHT und Kühlmitteltemp.sens wieder wilde Sa* spielt. Ne idee???
Geloggte Temp ist wieder in Ordnung und Tempanzeige aus dem Kombiinstrument zeigt auch plausible Werte an.
Bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich denke, dass der Jaguar keinen extra Kühlmittelsensor hat. Sollte alles über den CHT laufen!
Ich kann mir das nicht erklären. Vier vage Theorien habe ich dennoch, auf die Du ein paar Gedanken verschwenden könntest:
Spannungsschwankungen vom Generator her wegen evtl. abgelaufener Kohlen. Wenn die kurz genug sind, können die möglicherweise etwas auslösen und im log nicht protokolliert werden.
Vielleicht ein Steckerproblem an einem der Steuergeräte - sind die mal geprüft worden? Schon erst mal optisch wie sie aussehen
Obwohl der 2,0er diesbezüglich unauffällig ist; Probleme mit dem ventiltrieb, zB (an-)gebrochener Kipphebel der zu unexaktem Verbrennungsverlauf führt, weil die Ventile nicht so arbeiten wie geplant. Das SG wird dagegenhalten und wild umherregeln. Mit nem Endoskp könnte man reingucken .. halte ich aber für unwahrscheinlich(er).
Ist das was wir sehen, auch die Wahrheit, d.h. hat die Spezialversion Forscan villeicht nen Bug bei dem Jag?
Edit: Wie gehts denn dem AGR insgesamt. Lässt es sich aufdrücken per Hand? Daher könnte Ruckeln kommen, wenn das nur ganz gering der Fall ist (bei viel Abgaszumischung ginge der aus bzw die Funzel an)
Hi,
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 17. August 2015 um 21:04:50 Uhr:
Ich kann mir das nicht erklären. Vier vage Theorien habe ich dennoch, auf die Du ein paar Gedanken verschwenden könntest:Spannungsschwankungen vom Generator her wegen evtl. abgelaufener Kohlen. Wenn die kurz genug sind, können die möglicherweise etwas auslösen und im log nicht protokolliert werden.
Vielleicht ein Steckerproblem an einem der Steuergeräte - sind die mal geprüft worden? Schon erst mal optisch wie sie aussehen
Im Kombiinstrument sind auch Fehler abgelegt. Was mich nur wundert, warum diese sich nicht löschen bzw nicht löschbar sind. Unter anderem "Batteriespannung zu niedrig" und "Spannungsversorgung/Kommunikation PCM".
Batteriespannung hatte ich damals auf das Orgeln geschoben, als er nicht ansprang. Kabelbäume hatten wir alle mal durchgemessen und nix feststellen können.
Die genauen DTC's kann ich nochmal auslesen und dir mitteilen. Zwei, oder drei hatte ich in den Listen nicht finden können.
Zitat:
Obwohl der 2,0er diesbezüglich unauffällig ist; Probleme mit dem ventiltrieb, zB (an-)gebrochener Kipphebel der zu unexaktem Verbrennungsverlauf führt, weil die Ventile nicht so arbeiten wie geplant. Das SG wird dagegenhalten und wild umherregeln. Mit nem Endoskp könnte man reingucken .. halte ich aber für unwahrscheinlich(er).
Die Theorie hatte ich mit nem Bekannten vom Boschdienst auch schon. Allerdings wundert mich dann, dass er volle Power und Endgeschwindigkeit hat 🙁
Zitat:
Ist das was wir sehen, auch die Wahrheit, d.h. hat die Spezialversion Forscan villeicht nen Bug bei dem Jag?
Das kann natürlich gut möglich sein, allerdings habe ich zur Zeit keine alternative Software. Vielleicht komm ich am nächsten WE mal an nen Gutmann-Tester.
Zitat:
Edit: Wie gehts denn dem AGR insgesamt. Lässt es sich aufdrücken per Hand? Daher könnte Ruckeln kommen, wenn das nur ganz gering der Fall ist (bei viel Abgaszumischung ginge der aus bzw die Funzel an)
Dem AGR scheint es soweit ganz gut zu gehen. Das Ruckeln tritt ja mit Blinddichtung, wie auch ohne auf. Als ich es gereingt habe, war es, sagen wir mal "normal" verdreckt - also nicht dicht bis unters Dach. Schließt plan mit nem satten "Klack" und lässt sich nur unter hohem Kraftaufwand öffnen - Feder hat also ausreichend Gegendruck.
Mit offenem AGR läuft er halt nur weicher, sonst ist kaum ein Unterschied feststellbar.
Mir stößt halt sauer auf, dass das Problem sich bei Regen potenziert. Da es heute bei uns das kühle Nass vom Himmel gibt, werde ich nochmal versuchen ne log-Fahrt mit den wichtigsten E-Bauteilen zu machen.
Vielleicht habe ich ja bei Trockenheit sporadische Aussetzer und bei Feuchtigkeit permanente?!?!
Hab nochmal über die Spannungsversorgung von der Lima nachgegrübelt! Das wäre dann doch ne testenswerte Option. Da kein Freilauf - macht es das Problem ja abhängig von der Drehzahl.
Wenn Du an den generator hinten rankommst .... Deckel runte rund Du kannst an die Kohlen ran zum gucken, auch wg dem Einlauf der Schleifringe. Vielleicht ist sie kurz vor fertig .. da wärs ja egal ob sie die Ursache ist oder nicht, denn die wär dann eh ohnehin zu tauschen gewesen..