2.0 TDCI Motorprobleme

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin Leutz,

herzliches Hallo von einem Neuling. Ich habe eine "neverending story" mit meinem Jaguar X-Type.
Der 2 Liter Dieselmotor ist baugleich mit dem vom Mondeo Mk3. Da dieser weiter verbreitet ist, poste ich mal im Ford Forum.

Kurz zum Kfz selbst:
2.0 TDCI
BJ: 2004
260 tkm

- Angefangen hat alles mit blinkender Glühwendel und nicht anspringen! (keine Fehler im Speicher!)
Daraufhin Nocken- und Kurbelwellensensor getauscht -> springt wieder an, läuft unrund (Nageln und Ruckeln im Teillastbereich) und geht beim Auskuppeln aus!

- daraufhin AGR ausgebaut, gereinigt -> keine Besserung.

- dann AGR ganz verschlossen (nicht elektr. überwacht) -> keine Besserung

- Dieselfilter erneuert (keine Späne) -> Pumpe bringt ausreichend Druck.

- dann Verdacht auf Injektoren -> alle 4 getauscht (von DTB) -> geht beim Auskuppeln nicht mehr aus, nagelt jedoch immer noch und ruckelt im Teillastbereich. (keine Fehler im Speicher)

- alle Turboschläuche ausgebaut -> keine Risse -> wieder eingebaut, abgedrückt -> System ist dicht.

- neuer Luftfilter

- Unterdrucksystem gestestet -> dicht!

- Magnetventile (Unterdruck) durchgemessen -> Widerstand i.O.

- Kupplung, ZMS neu

- bei Erhöhung der Cetanzahl durch Injektorreiniger bzw Dieselzusätzen wird das Nageln geringer -> Ruckeln im Teillastbereich bleibt.

- Turbo- (nicht elektr.) gestänge fährt voll aus und die Druckdose hält den Unterdruck.

Bin ehrlich gesagt am verzweifeln. Er zieht gut, fährt auf der Bahn locker seine 200 (daher schließe ich auch den LMM aus), nagelt jedoch wie n alter Deutz Traktor und wenn man die Geschwindigkeit im Teillastbereich halten will (1500-2000 U/min) beginnt er das Bocken! Dann hat er ein zu fettes Gemisch und raucht mit ner ordentlichen blauen Fahne.
Vielleicht hatte einer von euch ja ein ähnliches Erlebnis und hat n Tipp für mich, wo ich überhaupt noch suchen könnte!
Der Fehlerspeicher ist grundsätzlich leer, er springt gut an, geht nie aus und die Wendel blinkt auch nie!

Würde mich über Intresse und Hilfe von euch freuen,

Sebb.

Beste Antwort im Thema

Also, hier das Ende meiner "neverending story":

Es war das Magnetventil/Druckwandler/Turbosteuerventil.
Sporadischer Spannungsabfall!
Offensichtlich war das Dingens empfindlich für Feuchtigkeit, da sich das Porblem bei Regen/schlecht Wetter ja potenziert hat!
Da kein Oszilloskop zur Hand und mit dem Feuchtigkeitshintergrund im Kopf, habe ich kurzer Hand meiner Frau den Pflanzensprüher entwendet.
Den Motorraum zu besprühen hat nichts gebracht, als ich jedoch die Magnetventile geduscht habe, zuckte selbst im Leerlauf die Turbodose.
Beim Jaguar sitzen die beiden Ventile (AGR/Turbo) nicht im Motorraum, sondern hängen unterm Getriebe!
Trotz triefend nassem Ventil (ich wollte es diesmal genau wissen! Stecker, Kabel, oder Ventil...) wurde kein Fehler abgelegt!!!

Mach Tausch surrt die Katze wieder wie gehabt!

Besten Dank an die Community.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Vielleicht hast Du dich beim Anlernen vertan bzgl. Kodierung, wo hast du die injektoren her??? Hört sich schwer danach an, Rücklaufmenge mal testen, vielleicht ist ja auch 1 oder 2 Injektoren defekt, wär nicht das erstemal

Ihr immer mit dieser Rücklaufmengenmessung!!! Was sagt die denn aus? Nichts! Ausser vielleicht unterschiedliche Mengen an Rücklauf! Und welche sind dann defekt? Ob wenig oder viel Rücklauf, solange man keine Referenzzeiten und Mengen hat, ist das auch nur Kaffeesatzlesen! Meine Meinung dazu. Alle 4 Injektoren zum überprüfen nach DTB schicken, dann weiß man mit Gewissheit, was mit denen los ist!

Gruß von Actros2554

Anlern/Codierungs-Problematik wurde schon besprochen! Die Injektoren sind bereits 4 überholte von DTB.
Rücklaufmessung bei den neuen Injektoren ohne Befund - liegen alle auf dem gleichen Niveau!

Ich schau mir demnächst die Lima an. Kabel/Kabelbruch und nochmal die Magnetventile mit Oszilloskop. Wie gesagt, potenziert sich das Problem bei Regen. Dann hab ich kein Teillastruckeln mehr, sondern es erstreckt sich fast aufs ganze Drehzahlband.

Also, hier das Ende meiner "neverending story":

Es war das Magnetventil/Druckwandler/Turbosteuerventil.
Sporadischer Spannungsabfall!
Offensichtlich war das Dingens empfindlich für Feuchtigkeit, da sich das Porblem bei Regen/schlecht Wetter ja potenziert hat!
Da kein Oszilloskop zur Hand und mit dem Feuchtigkeitshintergrund im Kopf, habe ich kurzer Hand meiner Frau den Pflanzensprüher entwendet.
Den Motorraum zu besprühen hat nichts gebracht, als ich jedoch die Magnetventile geduscht habe, zuckte selbst im Leerlauf die Turbodose.
Beim Jaguar sitzen die beiden Ventile (AGR/Turbo) nicht im Motorraum, sondern hängen unterm Getriebe!
Trotz triefend nassem Ventil (ich wollte es diesmal genau wissen! Stecker, Kabel, oder Ventil...) wurde kein Fehler abgelegt!!!

Mach Tausch surrt die Katze wieder wie gehabt!

Besten Dank an die Community.

Ähnliche Themen

Ich gratuliere recht herzlich zur gelungenen Diagnose und Reparatur. Weiter dann gute Fahrt!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen