2.0 oder 2.2 ?

BMW 5er E39

ich möchte mir meinen ersten e39 kaufen .was würdet ihr empfehlen ,den 520 mit 150 oder 170 Ps .?

Beste Antwort im Thema

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen, fahre seit 8 Jahren 530er und brauch nur den regulären Ölwechsel zu machen, kein nachkippen nach x Km. Kann das ewige "soll viel Öl fressen" auch nicht mehr hören.
Zum Thema: Habe vorher 7 Jahre einen 520 gefahren und war damit auch zufrieden. Zufrieden heißt aber nicht "geil". Mit dem 530er war es dann nur noch geil, also weit weit mehr als nur zufrieden. Ich würde nie wieder einen 520er nehmen. Bin mit Schwagers 525er gefahren, der geht auch ganz gut ab, aber nichts mehr darunter.
Als Tipp, fahre die verschiedenen Modelle mal kurz, du merkst die Unterschiede sofort.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Der m54b30 ist ja auch Sahne 🙂
Hatte ja längere Zeit nen e46 330ci 😁

Zitat:

@tom3012 schrieb am 25. Mai 2016 um 14:26:45 Uhr:


Der m54b30 ist ja auch Sahne 🙂
Hatte ja längere Zeit nen e46 330ci 😁

Ja eigentlich ein toller Motor vor allem im e46C mit Schaltgetriebe und schönem kernigen Auspuffsound mit orig. Anlage

Zitat:

@4998 schrieb am 25. Mai 2016 um 15:50:21 Uhr:



Zitat:

@tom3012 schrieb am 25. Mai 2016 um 14:26:45 Uhr:


Der m54b30 ist ja auch Sahne 🙂
Hatte ja längere Zeit nen e46 330ci 😁

Ja eigentlich ein toller Motor vor allem im e46C mit Schaltgetriebe und schönem kernigen Auspuffsound mit orig. Anlage

Genau so war meiner 🙂

wieso sollte der M54 besser sein als der M52?!
Der M52 ist robuster und erzielt im Durchschnitt höhere Laufleistungen,obwohl die M54 Motoren auch ewig leben.Die einzigen zwei Dinge die der M54 besser kann.Er zieht besser da er mehr Leistung hat und er ist neuer bzw etwas moderner.
Nimm einen 528i.Für schmales Geld der beste

Zitat:

@steffenxx schrieb am 24. Mai 2016 um 16:01:00 Uhr:


Hallo,

ich fahre nun seit 10 Jahre einen 530i mit M54 und kann die Mär vom hohen Ölverbrauch nicht bestätigen.

Gruß Steffen

Da hast Du recht,habe bei meinem 530i Ez.8/2002 auf 5000km 0,4l Ölverbrauch

Zitat:

@cp5 schrieb am 25. Mai 2016 um 16:46:01 Uhr:


wieso sollte der M54 besser sein als der M52?!
Der M52 ist robuster und erzielt im Durchschnitt höhere Laufleistungen,obwohl die M54 Motoren auch ewig leben.Die einzigen zwei Dinge die der M54 besser kann.Er zieht besser da er mehr Leistung hat und er ist neuer bzw etwas moderner.
Nimm einen 528i.Für schmales Geld der beste

So war das nicht gemeint.
Also ich meinte bezüglich der leistung vom m52b20 zum m54b22, das da der m54 zu bevorzugen wäre.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 24. Mai 2016 um 06:31:34 Uhr:


Den 2.2 mit 170ps, für den m52 spricht meiner Meinung nach überhaupt nichts, obwohl es natürlich ein guter Motor ist.
Beim m54 aber auf den Ölverbrauch achten.

Generell spricht für die kleinen R6 nichts, weil sie nichts relevant besser können als die größeren Versionen, dabei aber kaum weniger Sprit verbrauchen. Guck Dir mal die Werte an, ein BMW 520i 2.2 ist mit 9,0 angegeben, der 530i mit 9,5. Im Zweifelsfalle würde ich statt eines 520i 2.2 aber lieber einen 523i 2.5 wählen, hat die gleiche Leistung, zieht aber besser durch und hat deutlich weniger Problemstellen, wenn es die Version vor 09/1998 ist. Stichworte "DISA defekt" oder "gerissene Kats" oder "KGE defekt". Nachteil: Den gibt es nicht als Facelift - Version.

Mein Sohn hatte den 330i (E46). Der hat bei jeder Fahrweise immer 1 Liter Öl auf 2000 km gesoffen. Das kann man nicht schönreden. So gut wie die Kiste auch lief, ist es technisch ein Armutszeugnis für einen modernen Motor. Zur Frage des Themenerstellers: Ich fahre den 520iA (Erstzulassung 1999) mit dem M52TÜ-Motor seit 2009. Das Auto ist absolut zuverlässig und braucht im Schnitt, mit viel Kurzstrecke, 9,5 Liter E10 auf 100 km. Allerdings ist die Leistung im Verhältnis zum Gewicht zu gering. Hatte das Auto für meine Frau gekauft und für sie ist es ausreichend. Ich nutze den 520i auch gerne, es ist aber mehr ein entspanntes Fahren. Zum 2,2 Liter 520 kann ich nichts sagen. Wenn Du den Schwerpunkt nicht auf Leistung legst, kann ich Dir den 2,0 Liter-Motor empfehlen, da sparsam und äußerst zuverlässig.

Habe beide gefahren der 2,0 mit 150ps ist sparsamer, hat bei normaler Fahrweise bei mir mit Tempomat, Flachland, gerade Bahn mit Tempo 100 km/h 7-8 Liter verbraucht auf 100 km, der 2,2 mit 170 ps war etwas durstiger dafür etwas zügiger, nur der Unterschied ist bis auf die Leistung dass die Motoren unter 2,8 untenrum keine Leistung haben erst ab ca. 3800 U/min kommen die richtig raus, ab 2,8 und aufwärts hat man die Leistung untenrum und Mann muss die nicht so treten wie die 2,0-2,2-2,5 Daher fährt Mansur ab 2,8 Motoren auch ganz anders nur der Verbrauch ist ca. Bei 10-12 Litern auf 100 km

Untenrum keine Leistung? Schmarrn. Am Beispiel eines M52 als 2,5 - Liter erläutert: Bereits bei knapp über 4000 U/min. wird die Spitzenleistung des kleineren B20 er erreicht. Bei 2000 U/min. hat der B25 eine Leistung von 57 PS, während der 2,8 er hier mit 63 PS aufwartet. Das ist mehr, aber es sind keine Welten. Die M52 sind sehr gute Saugmotoren, die (dank verstellbarer Nockenwellen und teilweise schaltbarer Sauganlagen) bereits ab 2000 U/min. rund 80 % ihres maximalen Drehmoments bereitstellen.

Eigentlich haben die Motoren mit Doppelvanos und Disa auch schon untenrum genug Drehmoment.
Problem ist oft das die Vanosringe verschlissen sind, und deshalb Drehmoment fehlt.
Ab ca. 3500 u/min ist dann wieder alles gut.

Einen defekte Disa führt auch zu Drehmomentverlust.

tom3012: Stimmt. seitdem ich die Beisan-Vanos-Ringe drin habe, ist eine deutliche Verbesserung im unteren Drehzahlbereich feststellbar.

Mein ex 530i hatte auf 12000km 4,5 Liter verbraucht 0w40 mobil dann bin ich auf 5 w40 motul umgeölt dann sinkt der Verbrauch auf 3 Liter. Mein jetziger 530 verbraucht mit shell helix auf 6000km nur 0,5liter. Kenne noch so einige die den 530 oder 525 fahren mit dem 54 Motor die Klagen auch mit dem mehrverbrauch.

Hallo,

ist doch aber kein Ölsaufen. Wir hatten mal einen Skoda 1202, der 1l Öl pro Tankfüllung gebraucht ! Das war Saufen !

Gruß Steffen

PS.: Der Skoda hat dann natürlich bei Verfügbarkeit einen Austauschmotor bekommen.

Zitat:

@steffenxx schrieb am 29. Mai 2016 um 16:23:45 Uhr:


Hallo,

ist doch aber kein Ölsaufen. Wir hatten mal einen Skoda 1202, der 1l Öl pro Tankfüllung gebraucht ! Das war Saufen !

Gruß Steffen

PS.: Der Skoda hat dann natürlich bei Verfügbarkeit einen Austauschmotor bekommen.

4,5L auf 12000km deutet bei anderen Motoren schon auf einen bevorstehenden Motorschaden hin.Also wenn das nicht viel ist...

Deine Antwort