2,0-Liter-Biturbodiesel 240 PS
Denke es ist okay, wenn ich für das Flagschiff einen eigenen Thread eröffne :-)
Bevor Fakten vorliegen, kann hier darüber spekuliert werden. Einiges kann man ja schon vom Passat ableiten:
- Wann bestellbar?
- 0-100 in x Sec?
- Wird der BiTurbo die symmetrischen eckigen Endrohre bekommen?
- Wird es einen stärkeren Motor geben als GTD oder dergleichen?
- Verbrauch laut Hersteller? Tatsächlich?
- Vmax? Muss überhaupt abgeriegelt werden bei 250 km/h oder weist der Luftwiderstand ihn schon weit vorher in die Schranken?
- Grundpreis?
Beste Antwort im Thema
b]Ein kurzer Zwischenbericht zur Abholung:
Motor:
Der Motor ist der absolute Knaller. Macht mächtig Spass das Fahrzeug zu fahren. Im direkten Vergleich zur
150PS Diesel 4 Motion DSG Konfiguration ist es eine andere Welt.
Der BiTu lässt sich total entspannt bewegen.
Außerdem hat der Motor für ein Diesel einen tollen sportlichen Sound.
Von einer Gedenksekunde kann ich nichts spüren.
Sobald man aufs Gas steht ist bei jeder Drehzahl sofort Leistung da.
Im normalen Betrieb darf man das Gas sowieso nur streicheln um nicht zu schnell unterwegs zu sein.
Insgesamt eine super Antrieb für den Tiguan den ich nur empfehlen kann. Ich habe mich aufgrund des fehlenden Filters gegen den 220PS TSI entschieden.
Verbrauch:
Auf der Überführungsfahrt mit Geschwindigkeit zwischen 120 und 160 hat er sich 7 Liter genehmigt, was ich OK finde.
Navi:
Ob eine gleichzeitige Darstellung beim Discover Media im AID und Hauptbildschirm gleichzeitig möglich ist wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert. Bei mir geht es auf jedenfalls nicht!
Die Verkehrszeichenerkennung ist auch ein tolles Feature was sich schon bald bezahlt machen dürfte.
R-Line:
R-Line innen und außen ist echt super. Macht das ganze Fahrzeug nochmal wertiger.
Ich war mir unsicher ob schwarz ok ist. Auf Bildern würde ich den weißen bevorzugen, in real gefällt mir der
Schwarze jedoch besser. ( Auf den Bildern wird der tatsächliche Kontrast nicht realitätsnah dargestellt; Außerdem sehen die R-Line Kunststoffverbreiterungen der Radhäuser am weißen Fahrzeug nicht so wertig aus)
Innen: Ich finde die R-Line Stoff/Alcantara/Leder Sitze die schönsten die es im Tiguan gibt. Im Vergleich zum Standard HL Interior ist es sehr viel wertiger/moderner.
Verarbeitungsqualität:
Es ist halt kein GLC, das habe ich aber vorher gewusst. Jedoch wäre eine hochwertigere Innenausstattung mit weniger Plastik, insbesondere Hartplastik nicht schlecht. Trotzdem habe ich mich aufgrund der besseren Technik (DCC, AID, BiTu) bewusst für den Tiguan entschieden.
Was mich stört: Es ist schon lange bekannt das es am Übergang Armaturenbrett/A-Säule knarzt.
Dies ist schon beim Touran aus dem MQB BJ02/2016 so. Warum kann man das nach einem Jahr nicht abstellen?
Spaltmaße: Das es kein Audi ist ist mir klar. Allerdings könnte man hier ein wenig sogfältiger arbeiten um die Spaltmaße an der Motorhaube zumindest auf +/- 1mm identisch zu bekommen.
Das gleiche gilt für die Ausrichtung des R-Line Dachspoilers im Bezug auf die Dachfläche.
Kofferraum:
Entgegen dem Download der ERWIN Konfiguration hat der Kofferraum keine Auskleidung / Fahrzeug wurde in KW5 gebaut. Es ist mir nicht Verständlich wie man ein Fahrzeug mit UVP>56k mit so einem Kofferraum ausliefern kann. Ich würde mich dafür schämen.
Area View:
Gutes Feature beim Einparken am Bordstein. Hier ist das Fahrzeug ohne AreaView sehr unübersichtlich.
Bei meiner Garage hilft es mir nicht so viel da es mir schwer fällt mich während dem Einfahren auf das AreaView zu konzentrieren.
Zusammenfassung:
Der R-Line BiTu ist das beste Fahrzeug welches ich bis Dato hatte. Insgesamt ein geiles Teil was ich
jederzeit wieder kaufen würde.
Ich bitte meine teilweise subjektive Wahrnehmung und differenzierte Bewertung zu respektieren und nicht durch den Dreck zu ziehen!
902 Antworten
Hallo,
hab mal ne frage bzgl. Batterie im Kofferraum.
Meine scheint so langsam den geist auf zu geben (knapp 3,5 Jahre), trotz laden mit Ladegerät
ist nach einigen tagen die Spannung runter auf 10,4 Volt!
Dementsprechend springt der Tiguan auch erst im letzten Moment an🙁
Ladespannung von der Lichtmaschine liegt bei 14,7 Volt (soweit also ok).
Deswegen möchte ich Batterie gerne gegen eine neue tauschen (neue Codieren kann ich selbst).
Nur weiß ich leider nicht, um welchen typ es sich dabei handelt?
Und bei meiner alten Batterie kann ich Bezeichnung nicht sehen, wegen des Halte Bügels🙁
Denn ich möchte natürlich nur einmal Demontieren/Montieren, wegen der toll sitzenden vorderen Schrauben
(wo ich eh noch nicht weiß, wie ich die raus/rein kriege).
Vielleicht hat ja jemand die Batterie schon mal raus gehabt und die VW Teilenummer, gerne auch als PN🙂
Übrigens liegt mein Durchschnittsverbrauch nach knapp 20tkm bei 7,9 Liter errechnet🙂
@fraenkys - Mit welchem Ladegerät lädst du deine Batterie nach? Mit einem Normalen (für normale "alte" Bleibatterien) oder mit einem Neuen (wie z.Bsp. einem Ctek, für Start/Stopp Batterien)? Meiner Erfahrung nach bekommst du nur mit der Regenerationsfunktion eines Ctek deine alte Batterie wieder in einen verwendbaren Zustand
Zitat:
@fraenkys schrieb am 8. März 2020 um 23:54:51 Uhr:
..
..möchte ich Batterie gerne gegen eine neue tauschen (neue Codieren kann ich selbst).Nur weiß ich leider nicht, um welchen typ es sich dabei handelt?
.
Schau doch einfach im STG 19 unter Anpassung -> "Batterieanpassung" nach, was aktuell dort eingetragen ist. Bei meinem BiTDI lese ich z.B. dort aus: Batterienennkapazität 75 Ah, Batterietechnologie "Vlies" (also eine AGM Batterie).
@chevie ja habe ein Ctek MXS 5.0 und auch schon die Regenerationsfunktion durchgeführt.
@fwcruiser guter Tipp, da werde ich morgen mal direkt nachschauen🙂
Ähnliche Themen
Mein Schwiegersohn, der mit meinem Bi gerade auf Urlaubstour ist, fragte mich, ob mein Bi-Tdi defekt ist. Wenn er fährt und mal schnell beschleunigen will, 1-2 Sekunden nix. Jetzt weiß er was ich mit der Gedenksekunde meinte. Ich fahre derzeit seinen gleichjungen 1,6Tdi Polo, DSG, da tritt man aufs Gaspedal und ab geht es.
Ich hab meinen Tiger jetzt 2 Jahre, aber was der Hersteller sich dabei gedacht hat, ich verstehe es nicht. Es ist ja auch ein Sicherheitsaspekt, wenn man im Berliner Verkehr in eine Lücke rein will und der Wagen nicht los fährt. Schönes bequemes Auto, toller Moter, aber diese "Gedenksekunde" , daran will ich mich nicht gewöhnen.
Immer dieser angebliche Sicherheitsaspekt, Mangel, Risiko, Gefährdung…
Geht’s noch ne Spur dramatischer?
Wenn dem so wäre, gäb‘s Abertausende Unfälle nur deswegen. Es gäbe auch keine lebenden 60-jährigen und ältere Fahrer mehr (auch viele jüngeren hätte es dahin gerafft, weil die alle wegen eines vergleichbar defensiven bzw. langsamen Anfahrens mit so ziemlich jedem Auto kaputt gefahren worden wären…
Naja kommt eben immer drauf an, wo die Erwartungen liegen.
Ein 50ps Auto wird nicht viel Erwartungen haben und entsprechend wird auch damit umgegangen, wenn man aber eine gewisse Leistung erwartet, diese aber nicht abrufbar ist, kann man das in dem Augenblick schon als Sicherheitsmangel bezeichnen.
Dennoch würde ich mit dem Wagen mal in die Werkstatt, normal ist das mit dem Motor nicht, der ist eigentlich allzeit bereit.
Erwartet man da wirklich Ampelsprints vom feinsten?
Ich hatte noch nicht das Bedürfnis und noch keine Probleme mit dem etwas trägen Losrollen. Auch ist das die letzten Autos und ca 300.000-400.000km niemals ein Sicherheitsrisiko geschweige denn -mangel gewesen.
Daher ist zumindest die Pauschalisierung fraglich. 😉
Wer ein solches Auto nicht kennt, soll eh defensiver damit umgehen und wer es kennt, weiß um die Gemütlichkeit beim ersten Gasgeben.
Abrufbar ist die Leistung zweifellos, nur nicht auf den ersten 2-3 Metern in der ersten Sekunde. Da aber ist sie doch nicht wirklich erforderlich. 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 6. September 2021 um 19:28:59 Uhr:
Immer dieser angebliche Sicherheitsaspekt, Mangel, Risiko, Gefährdung…
Geht’s noch ne Spur dramatischer?
Wenn dem so wäre, gäb‘s Abertausende Unfälle nur deswegen. Es gäbe auch keine lebenden 60-jährigen und ältere Fahrer mehr (auch viele jüngeren hätte es dahin gerafft, weil die alle wegen eines vergleichbar defensiven bzw. langsamen Anfahrens mit so ziemlich jedem Auto kaputt gefahren worden wären…
Bitte eine Definition für "Angebliche "!!! Wenn ich im fliessenden Verkehr eine Lücke sehe , um von einer Seitenstasse in die Hauptstrasse abzubiegen, der Wagen aber der Meinung zu seien scheint, er lässt sich da mal einen Moment zeit, dass ist für DICH kein Sicherheitsaspekt?? Wenn Du das Problem kennen würdest wüssest DU, dass es nicht beim anfahren ist. Da geht er ab wie "Schmitz Katze", Aber sobald der Wagen im Verkehr mitrollt und Du dann die Leistung abrufen willst, braucht er 1-2 sek bis es los geht. In der Zeit fliesst viel Wasser die Elbe herab. Und das ist für mich schon ein SICHERHEITSASPEKT, zumal ich gerade den direkten zu dem Polo habe und sehe das es auch anders geht.
Die sind zumindest möglich, mein Bitdi macht den Sprint von 0-100 selbst bei Regen in maximal 5,5s.
Klar, Passat und kein Tiguan.
Ich vermute mal, das dass Problem daher stammt, daß man ein "kleinen" turbo Motor mit einen gleichstarken Saugmotor vergleichen will.
Das ein z. B R32 mit 240ps aus 3,2l und 6 Zylinder direkt den Befehl umsetzt, während ein turbo Motor zumindest mal ein Moment brauch, um Ladedruck aufzubauen.
Grade aus dem Stand kann man das durchaus merken. Während der Fahrt ist das beim Bitdi definitiv so gut umgesetzt, daß eigentlich wie beim Saugmotor direkt der Wunsch in Vortrieb umgesetzt wird.
Wie gesagt spreche ich bei den Erfahrungen vom Passat, es kann durchaus sein, daß beim Tiguan aus Komfort oder Sicherheitsgründen etwas gedrosselt wird.
Zitat:
@1yvi schrieb am 6. September 2021 um 19:56:15 Uhr:
Bitte eine Definition für "Angebliche "!!! Wenn ich im fliessenden Verkehr eine Lücke sehe , um von einer Seitenstasse in die Hauptstrasse abzubiegen, der Wagen aber der Meinung zu seien scheint, er lässt sich da mal einen Moment zeit, dass ist für DICH kein Sicherheitsaspekt?? Wenn Du das Problem kennen würdest wüssest DU, dass es nicht beim anfahren ist.
Siehe meinen Beitrag über Deinem. Ich kenne solche Situationen in den Großstädten und auch beim Einfädeln auf Landstraßen. Da fliegen die Autos sogar mit >100km/h an einem vorbei - bisher war das für mich kein Problem.
Zur Definition: wenn da eine Mikrolücke ist, in die ich mich rein quetschen will, weil das von der Länge passen solllte und der nachfolgende Verkehr dann halt kräftig bremsen darf, dann sehe ich darin das Sicherheitsrisiko, nicht im leicht verzögerten Druckaufbau deim Turbolader.
Bin ich da auf „S“, rennt zumindest mein 200er TDI sehr schnell los.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 6. September 2021 um 20:04:32 Uhr:
Zitat:
@1yvi schrieb am 6. September 2021 um 19:56:15 Uhr:
Bitte eine Definition für "Angebliche "!!! Wenn ich im fliessenden Verkehr eine Lücke sehe , um von einer Seitenstasse in die Hauptstrasse abzubiegen, der Wagen aber der Meinung zu seien scheint, er lässt sich da mal einen Moment zeit, dass ist für DICH kein Sicherheitsaspekt?? Wenn Du das Problem kennen würdest wüssest DU, dass es nicht beim anfahren ist.Siehe meinen Beitrag über Deinem.
Zur Definition: wenn da eine Mikrolücke ist, in die ich mich rein quetschen will, weil das von der Länge passen solllte und der nachfolgende Verkehr dann halt kräftig bremsen darf, dann sehe ich darin das Sicherheitsrisiko, nicht im leicht verzögerten Druckaufbau deim Turbolader.
Bin ich da auf „S“, rennt zumindest mein 200er TDI sehr schnell los.
Genau das ist aber der Blödsinn. Warum auf "S" ???? Die 176kw liegen bei Komfort/ Individuell genauso an, aber Zeitversetzt. Ich finde keine Logik darin.
Und nebenbei, aus dem Alter , mich rein zu quetschen, bin ich lange raus. Aber es gibt die Momente wo ich denke "Jetzt kann ich" und der Wagen sagt "NÖÖÖ".
Zitat:
@1yvi schrieb am 6. September 2021 um 20:11:51 Uhr:
Genau das ist aber der Blödsinn. Warum auf "S" ???? Die 176kw liegen bei Komfort/ Individuell genauso an, aber Zeitversetzt. Ich finde keine Logik darin.
Einfach, weil da andere Prioritäten gelten, als im Sportmodus. Materialschonender, energiesparender, sanfteres cruisen… usw. all das steht im Vordergrund und wenn benötigt, dann werden die Pferdchen auch gefüttert, aber erst dafür wird der Turbo hochgefahren, wenn Leistung abgerufen wird.
Solches habe ich schön im Leistungsmonitor beobachten können. Bei „S“ ist früher mehr Druck vorhanden - die Schaufeln werden schlicht schärfer gestellt, was aber Sprit kostet. Daher gehe ich pragmatisch dahin, und zupfe kurz am DSG-Hebel, schalte damit auf „S“, überhole bzw fahre los und zupfe noch einmal für „D“. In 99% der Fälle reicht aber „D“ aus
Ich habe noch das Bedürfnis verspürt, beim Anfahren/Beschleunigen überhaupt auf S umzuschalten, sondern fahre alles auf "D", selbst im Wohnwagengespannbetrieb und komme bestens damit klar.