2,0-Liter-Biturbodiesel 240 PS

VW Tiguan 2 (AD)

Denke es ist okay, wenn ich für das Flagschiff einen eigenen Thread eröffne :-)

Bevor Fakten vorliegen, kann hier darüber spekuliert werden. Einiges kann man ja schon vom Passat ableiten:
- Wann bestellbar?
- 0-100 in x Sec?
- Wird der BiTurbo die symmetrischen eckigen Endrohre bekommen?
- Wird es einen stärkeren Motor geben als GTD oder dergleichen?
- Verbrauch laut Hersteller? Tatsächlich?
- Vmax? Muss überhaupt abgeriegelt werden bei 250 km/h oder weist der Luftwiderstand ihn schon weit vorher in die Schranken?
- Grundpreis?

Beste Antwort im Thema

b]Ein kurzer Zwischenbericht zur Abholung:

Motor:
Der Motor ist der absolute Knaller. Macht mächtig Spass das Fahrzeug zu fahren. Im direkten Vergleich zur
150PS Diesel 4 Motion DSG Konfiguration ist es eine andere Welt.
Der BiTu lässt sich total entspannt bewegen.
Außerdem hat der Motor für ein Diesel einen tollen sportlichen Sound.
Von einer Gedenksekunde kann ich nichts spüren.
Sobald man aufs Gas steht ist bei jeder Drehzahl sofort Leistung da.
Im normalen Betrieb darf man das Gas sowieso nur streicheln um nicht zu schnell unterwegs zu sein.
Insgesamt eine super Antrieb für den Tiguan den ich nur empfehlen kann. Ich habe mich aufgrund des fehlenden Filters gegen den 220PS TSI entschieden.

Verbrauch:
Auf der Überführungsfahrt mit Geschwindigkeit zwischen 120 und 160 hat er sich 7 Liter genehmigt, was ich OK finde.

Navi:
Ob eine gleichzeitige Darstellung beim Discover Media im AID und Hauptbildschirm gleichzeitig möglich ist wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert. Bei mir geht es auf jedenfalls nicht!
Die Verkehrszeichenerkennung ist auch ein tolles Feature was sich schon bald bezahlt machen dürfte.

R-Line:
R-Line innen und außen ist echt super. Macht das ganze Fahrzeug nochmal wertiger.
Ich war mir unsicher ob schwarz ok ist. Auf Bildern würde ich den weißen bevorzugen, in real gefällt mir der
Schwarze jedoch besser. ( Auf den Bildern wird der tatsächliche Kontrast nicht realitätsnah dargestellt; Außerdem sehen die R-Line Kunststoffverbreiterungen der Radhäuser am weißen Fahrzeug nicht so wertig aus)
Innen: Ich finde die R-Line Stoff/Alcantara/Leder Sitze die schönsten die es im Tiguan gibt. Im Vergleich zum Standard HL Interior ist es sehr viel wertiger/moderner.

Verarbeitungsqualität:
Es ist halt kein GLC, das habe ich aber vorher gewusst. Jedoch wäre eine hochwertigere Innenausstattung mit weniger Plastik, insbesondere Hartplastik nicht schlecht. Trotzdem habe ich mich aufgrund der besseren Technik (DCC, AID, BiTu) bewusst für den Tiguan entschieden.

Was mich stört: Es ist schon lange bekannt das es am Übergang Armaturenbrett/A-Säule knarzt.
Dies ist schon beim Touran aus dem MQB BJ02/2016 so. Warum kann man das nach einem Jahr nicht abstellen?

Spaltmaße: Das es kein Audi ist ist mir klar. Allerdings könnte man hier ein wenig sogfältiger arbeiten um die Spaltmaße an der Motorhaube zumindest auf +/- 1mm identisch zu bekommen.
Das gleiche gilt für die Ausrichtung des R-Line Dachspoilers im Bezug auf die Dachfläche.

Kofferraum:
Entgegen dem Download der ERWIN Konfiguration hat der Kofferraum keine Auskleidung / Fahrzeug wurde in KW5 gebaut. Es ist mir nicht Verständlich wie man ein Fahrzeug mit UVP>56k mit so einem Kofferraum ausliefern kann. Ich würde mich dafür schämen.

Area View:
Gutes Feature beim Einparken am Bordstein. Hier ist das Fahrzeug ohne AreaView sehr unübersichtlich.
Bei meiner Garage hilft es mir nicht so viel da es mir schwer fällt mich während dem Einfahren auf das AreaView zu konzentrieren.

Zusammenfassung:
Der R-Line BiTu ist das beste Fahrzeug welches ich bis Dato hatte. Insgesamt ein geiles Teil was ich
jederzeit wieder kaufen würde.

Ich bitte meine teilweise subjektive Wahrnehmung und differenzierte Bewertung zu respektieren und nicht durch den Dreck zu ziehen!

902 weitere Antworten
902 Antworten

Zitat:

@Gallo1112 schrieb am 14. März 2016 um 13:28:28 Uhr:


Ich habe selbst bei meinem R kein DCC - und vermisse das auch nicht wirklich. Und zu hart ist er auch nicht. Dann wird das beim Tiguan auch nicht wirklich ins Gewicht fallen.

SPrichst Du vom Golf VII R?
Das kannst Du nicht vergleichen, da der Golf um Welten niedriger ist, einen weit niedrigeren Schwerpunkt hat und damit mit normalem Fahrwerk auch ganz anders auf der Straße liegt.

Aber ab gesehen davon: Ich habe auch "nur" das normale Fahrwerk und finde es (ausreichend) gut für alle meine Aktivitäten: Straße teils mit Sporen und auch Offroad. 😉

Jap, vom 7er R. Hatte aber auch vorher den alten Tiguan - auch ohne DCC. War auch perfekt fahrbar, also für mich kein Grund DCC zu vermissen.

Also ich muss ehrlich gestehen, wenn mein GTD auf Comfort gestellt ist und ich etwas schneller unterwegs bin... Und dementsprechend in die Kurven fahre, spüre ich deutlich Unruhe im Fahrwerk.

Das geht mit der Einstellung Sport beinahe weg.
Besser sind hier sicher nur Dämpfer aus dem Tuning-Bereich.

Andererseits ist Sport meines Erachtens sehr nervraubend für die Autobahn.
Beim 6er GTD kann man nicht wie im 7er alles separat Einstellen.
Bedeutet Sport ist auch sport. Die Lenkung ist dann dermaßen direkt, dass es ab 120km/h auf der Autobahn ungemütlich wird.

Kleine Korrekturen sind dann dauernd nötig.

Hier fahre ich im Comfort-Modus wesentlich entspannter.

Zitat:

@Sellman schrieb am 6. März 2016 um 22:34:38 Uhr:



Zitat:

@A3 S-Line schrieb am 6. März 2016 um 22:18:17 Uhr:


Hat jetzt nur bedingt was mit dem Motor zu tun, aber wie macht sich ein Tiguan eigentlich auf der Autobahn? ....

Mit der richtigen Motorisierung lassen sich auch hohe Reisegeschwindigkeiten erzielen. Entspannt 180, wo fährst Du das noch? ... Ehrlich gesagt, wenn Du solche Reisegeschwindigketen häufig und "entspannt" realisieren willst, dann scheint mir ein Porsche Macan die weitaus bessere Alternative.

Ich fahre einen Tiguan R Line mit 177 PS DSG7 und DCC.
Weiss nicht woran es genau liegt aber selbs beim Höchstgeschwindigkeit mit Comforteinstellung ist mein Tiger super beherrschbar!
Bin vor kurzem einen X3 30d mit M Paket aber mit Standart Fahrwerk gefahren und da war die Überraschung meines Lebens.
Der Motor natürlich erste Sahne aber schon ab 180 musste ich ständig korrigieren!
Also mit dem Tiguan und DCC fährt sich deutlich entspannter

Ähnliche Themen

Spannend, kann es an der Winterbereifung liegen, die in der Regel deutlich schmaler ausfällt?

Ich stelle das bei ein und demselben Tiguan zwischen Sommer und Winter natürlich auch fest, dass 255/40 R19 auf 9.0J Felgen im Sommer anders rocken als 215/60 R17 auf 6.5J Felgen im Winter.

Und der X3 3.0d dürfte auch noch um einiges schwerer sein ...

Der Grund ist vermutlich die hervorragende elektrohydraulische Lenkung

Zitat:

@thermo0 schrieb am 20. März 2016 um 08:06:40 Uhr:



Zitat:

@Sellman schrieb am 6. März 2016 um 22:34:38 Uhr:


Mit der richtigen Motorisierung lassen sich auch hohe Reisegeschwindigkeiten erzielen. Entspannt 180, wo fährst Du das noch? ... Ehrlich gesagt, wenn Du solche Reisegeschwindigketen häufig und "entspannt" realisieren willst, dann scheint mir ein Porsche Macan die weitaus bessere Alternative.

Ich fahre einen Tiguan R Line mit 177 PS DSG7 und DCC.
Weiss nicht woran es genau liegt aber selbs beim Höchstgeschwindigkeit mit Comforteinstellung ist mein Tiger super beherrschbar!
Bin vor kurzem einen X3 30d mit M Paket aber mit Standart Fahrwerk gefahren und da war die Überraschung meines Lebens.
Der Motor natürlich erste Sahne aber schon ab 180 musste ich ständig korrigieren!
Also mit dem Tiguan und DCC fährt sich deutlich entspannter

Die Lenkung bzw. das Lenkgetriebe ist die Schwachstelle beim aktuellen X3 F25. Momentan gibt es vom Lenkgetriebe ungefähr schon 10 verschiedene Versionen.
Bei meinem Ex-30d (vor-LCI) war die Lenkung eine Katastrophe. Das Lenkgetriebe musste einmal gewechselt werden, trotzdem war ich vor allem auf der Autobahn ständig am Korrigieren. Über 200 war der Wagen eigentlich nicht mehr fahrbar.

Ganz anders mein Facelift-X3 35d. Die Lenkung ist bis jetzt top (30T km), Geschwindigkeiten bis 240 sind absolut kein Problem. Der Wagen liegt satt auf der Straße, ohne dass man nervös korrigieren muss.

Auf die Probefahrt im neuen Tiguan bin ich schon gespannt. Er wird wahrscheinlich unseren Touran ersetzen.

in der Preisliste der CH steht auch schon der 240PS....

Zitat:

@chrisso.st schrieb am 25. März 2016 um 20:11:48 Uhr:


in der Preisliste der CH steht auch schon der 240PS....

Lebst du in einem anderen Schweiz als ich 😁

Bei mir ist nur der 190er drin.

1234

Zitat:

@Fargrin schrieb am 25. März 2016 um 20:19:23 Uhr:


Lebst du in einem anderen Schweiz als ich 😁
Bei mir ist nur der 190er drin.

Er meinte in der Preisliste und nicht im Konfigurator..

Ruf mal die Preisliste direkt und nicht den Konfigurator auf 😉

Asooo mein Fehler.
Ich suche gerade danach.... Aber wo versteckt sich die Preisliste zum Herunterladen?

Wie viel CHF wollen die für den 240er?

http://www.volkswagen.ch/de/models/tiguan/documentation.html

Zitat:

@A3 S-Line :


... wie macht sich ein Tiguan eigentlich auf der Autobahn? Die wenigsten SUV werden jemals im Gelände benutzt. Bei mir wären es aber sogar 90% Autobahn. 180 km/h ist meine entspannte Reisegeschwindigkeit. Suche ein Auto mit hoher Sitzposition für den Weitblick z.b. auch in Stausituationen. Aber ist das Fahrwerk überhaupt dafür geeignet schnell zu fahren?

Die Geländemodelle/SUV fahren sich immer schlechter auf der Autobahn als vergleichbare Limousinen der gleichen Kategorie. D.h. ein Tiguan wird im Autobahnkomfort einen Golf/Passat nicht übertreffen. Da muss man dann zum Touareg greifen, beim 3-er BMW zum X5 und bei der Mercedes C-Klasse zur GLE-Klasse bzw. ehemaligen M-Klasse.

180 km/h entspannte Reisegeschwindigkeit bedeuten für mich übrigens Audi A6, BMW 5er oder Mercedes E-Klasse, jeweils mit 6-Zylinder Diesel ab ca. 240 PS. Und an den Komfort kommt kein SUV ran.

Ein SUV ist immer ein Kompromiss.

Für den Passat gibt es auch Lärmschutz-Doppelverglasung. Für den Tiguan habe ich die noch nicht gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen