2,0-Liter-Biturbodiesel 240 PS
Denke es ist okay, wenn ich für das Flagschiff einen eigenen Thread eröffne :-)
Bevor Fakten vorliegen, kann hier darüber spekuliert werden. Einiges kann man ja schon vom Passat ableiten:
- Wann bestellbar?
- 0-100 in x Sec?
- Wird der BiTurbo die symmetrischen eckigen Endrohre bekommen?
- Wird es einen stärkeren Motor geben als GTD oder dergleichen?
- Verbrauch laut Hersteller? Tatsächlich?
- Vmax? Muss überhaupt abgeriegelt werden bei 250 km/h oder weist der Luftwiderstand ihn schon weit vorher in die Schranken?
- Grundpreis?
Beste Antwort im Thema
b]Ein kurzer Zwischenbericht zur Abholung:
Motor:
Der Motor ist der absolute Knaller. Macht mächtig Spass das Fahrzeug zu fahren. Im direkten Vergleich zur
150PS Diesel 4 Motion DSG Konfiguration ist es eine andere Welt.
Der BiTu lässt sich total entspannt bewegen.
Außerdem hat der Motor für ein Diesel einen tollen sportlichen Sound.
Von einer Gedenksekunde kann ich nichts spüren.
Sobald man aufs Gas steht ist bei jeder Drehzahl sofort Leistung da.
Im normalen Betrieb darf man das Gas sowieso nur streicheln um nicht zu schnell unterwegs zu sein.
Insgesamt eine super Antrieb für den Tiguan den ich nur empfehlen kann. Ich habe mich aufgrund des fehlenden Filters gegen den 220PS TSI entschieden.
Verbrauch:
Auf der Überführungsfahrt mit Geschwindigkeit zwischen 120 und 160 hat er sich 7 Liter genehmigt, was ich OK finde.
Navi:
Ob eine gleichzeitige Darstellung beim Discover Media im AID und Hauptbildschirm gleichzeitig möglich ist wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert. Bei mir geht es auf jedenfalls nicht!
Die Verkehrszeichenerkennung ist auch ein tolles Feature was sich schon bald bezahlt machen dürfte.
R-Line:
R-Line innen und außen ist echt super. Macht das ganze Fahrzeug nochmal wertiger.
Ich war mir unsicher ob schwarz ok ist. Auf Bildern würde ich den weißen bevorzugen, in real gefällt mir der
Schwarze jedoch besser. ( Auf den Bildern wird der tatsächliche Kontrast nicht realitätsnah dargestellt; Außerdem sehen die R-Line Kunststoffverbreiterungen der Radhäuser am weißen Fahrzeug nicht so wertig aus)
Innen: Ich finde die R-Line Stoff/Alcantara/Leder Sitze die schönsten die es im Tiguan gibt. Im Vergleich zum Standard HL Interior ist es sehr viel wertiger/moderner.
Verarbeitungsqualität:
Es ist halt kein GLC, das habe ich aber vorher gewusst. Jedoch wäre eine hochwertigere Innenausstattung mit weniger Plastik, insbesondere Hartplastik nicht schlecht. Trotzdem habe ich mich aufgrund der besseren Technik (DCC, AID, BiTu) bewusst für den Tiguan entschieden.
Was mich stört: Es ist schon lange bekannt das es am Übergang Armaturenbrett/A-Säule knarzt.
Dies ist schon beim Touran aus dem MQB BJ02/2016 so. Warum kann man das nach einem Jahr nicht abstellen?
Spaltmaße: Das es kein Audi ist ist mir klar. Allerdings könnte man hier ein wenig sogfältiger arbeiten um die Spaltmaße an der Motorhaube zumindest auf +/- 1mm identisch zu bekommen.
Das gleiche gilt für die Ausrichtung des R-Line Dachspoilers im Bezug auf die Dachfläche.
Kofferraum:
Entgegen dem Download der ERWIN Konfiguration hat der Kofferraum keine Auskleidung / Fahrzeug wurde in KW5 gebaut. Es ist mir nicht Verständlich wie man ein Fahrzeug mit UVP>56k mit so einem Kofferraum ausliefern kann. Ich würde mich dafür schämen.
Area View:
Gutes Feature beim Einparken am Bordstein. Hier ist das Fahrzeug ohne AreaView sehr unübersichtlich.
Bei meiner Garage hilft es mir nicht so viel da es mir schwer fällt mich während dem Einfahren auf das AreaView zu konzentrieren.
Zusammenfassung:
Der R-Line BiTu ist das beste Fahrzeug welches ich bis Dato hatte. Insgesamt ein geiles Teil was ich
jederzeit wieder kaufen würde.
Ich bitte meine teilweise subjektive Wahrnehmung und differenzierte Bewertung zu respektieren und nicht durch den Dreck zu ziehen!
902 Antworten
Das dürfte für den 184 bzw. 190PS TDI leider zu optimistisch geschätzt sein. Der 2.0 TSI mit 180PS ist mit 208 km/h angegeben.
Das sehe ich auch so.
Man sollte von ca. 210-212 km/h für 190PS und ca. 225-230 km/h für den 240PS rechnen.
Nur der Vollständigkeit halber:
der 170PS-TDI mit 4Motion macht lt Papieren max 201 km/h (abgelesen aus meinen Ex-KFZ-Schein)
der 177PS-TDI mit 4Motion macht lt Papieren max 202 km/h (manuelle Schaltung) bzw 200 km/h (DSG)
(ausgelesen aus der original VW-KFZ-Preisliste 45/2013, die hier noch auf dem PC rumgammelt)
Daraus lässt sich schon ableiten, dass der 184-PS TDI die 220 kaum schaffen wird. 😉
also der seat ateca mit dem 190 ps tdi ist mit 212 kmh angegeben... schneller dürft er tiguan eher nicht sein da größer und schwerer...
Ähnliche Themen
Ok. Ich ging nach Tacho. Da mein Passat bei Tacho 225 die 221,5 lt. GPs hatte, dachte ich dass auch der Tachometer des Tiguan so genau ist.
Der Passat ist eine andere schön flache Welt.
Der Tiger ist dem gegenüber eine Schrankwand und kommt daher niemals bei identischem Motor auf die gleichen Geschwindigkeiten. Das verhindert der Windwiderstand zuverlässig. 😉
Hi,
Thema ist ja der 2.0 Biturbo mit 240 PS. Ich bin der Auffassung, dass man hier keine Wunderdinge in Sachen Höchstgeschwindigkeit erwarten darf. Der 2.0 Biturbo läuft ja bereits im Passat B8 und ist dort mit 238 Km/h / 240 Km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben. Wie Beichtvater schon schrieb, Passat und Tiger sind sehr verschieden, was den Luftwiderstand angeht.
MfG
H.S.
220 km/h sollten auch völlig ausreichend sein. Die Frage ist nur wie diese sich anfühlen.
Vermittlelt das Fahrwerk Souveränität und Sicherheit und man denkt es sind viel weniger als 220 oder kippelt er rum und es fühlt sich an wie ein Ritt auf der Kanonenkugel...
ich verstehe nicht, warum VW den biTDI so verhalten angegeben hat. Der Wagen ist oft auf Youtube zu sehen. Bei 238/240 ist eher der 190 TDI unterwegs. Die biTurbos sehe ich immer 250/260.
Da mein Tacho schon so genau ist (225 angezeigt = 221,5 GPS) sollte der biTDI doch deutlich schneller sein.
Zitat:
@A3 S-Line schrieb am 7. März 2016 um 21:23:37 Uhr:
Zitat:
@GTD: Wie ist deine Meinung? Warum ist das adaptive Fahrwerk besser für die Autobahn als das Sportfahrwerk?
Hallo, A3 S-Line!
Ich teile deine Einschätzung, was die nicht unproblematische Fahrdynamik von SUVs anbetrifft. Im Vergleich zu Standard-PKWs (zB: Tiguan vs. Golf oder Golf Sportsvan) hat es der Konstrukteur bei der Auslegung von SUV Fahrwerken (insbesondere Gestaltung der Radaufhängung, Wahl von Federrate und Dämpfungsfaktor) ja mit zwei physikalischen Gegebenheiten zu tun, die beide schwerwiegenden Einfluss auf das Fahrverhalten haben:
- deutlich höhere Masse
- signifikant höhere Schwerpunktslage (dort greifen ja die Kräfte, zB Fliehkräfte, an, welche die Fahrzeugdynamik beeinflussen)
Um einen SUV bei hohen Autobahnspeeds "ruhig" zu halten (Vermeidung von Aufschaukeln, Geradeauslauf etc) sind nicht nur solide Querstabis erforderlich, sondern auch "stramme" Feder-/Dämpferauslegungen. Solche Fahrwerk Trims würden das Auto bei moderaten Speeds (zB Stadtverkehr) ziemlich hart abrollen lassen (der erste X3 war ein "schönes" Beispiel dafür). Hier gilt der Umkehrschluss: komfortables Fahrwerk für Stadt und Landstraße erhöht das Risiko von - pardon - Weicheierei bei hohen AB-Geschwindigkeiten. Dieses Thema ist natürlich komplexer als das hier hinreichend dargestellt werden kann.
Aber grundsätzlich kann man sagen: um den fahrdynamischen Spagat hinzukriegen, einen SUV autobahntauglich zu machen, ohne auf Komfort bei niedrigeren bis mittleren Geschwindigkeiten zu verzichten, kommt man praktisch nicht an einem adaptiven Fahrwerk vorbei...Das von VW für den Tiguan 2 angebotene Sportfahrwerk kenne ich nicht, vermute aber, dass es sich dabei - ähnlich wie beim Tiguan 1 - lediglich um eine Ausstattung mit härteren Dämpfern handelt, d.h. keine Tieferlegung mit der Folge, dass die (hohe) Schwerpunktslage unverändert bleibt. Für den Tiguan könnte das bedeuten, dass das Auto bei 180 zwar noch relativ ruhig "liegt", sich aber im Stadtbereich wie eine Art "Headbanger" anfühlt (ähnlich wie bei den ersten zwei Modellen der A-Klasse).
Der Tiguan mit Standardfahrwerk ist sicher ausreichend dimensioniert für den überwiegenden Betrieb Stadt/Landstraße. Das Sportfahrwerk dürfte den Tiguan wedel- und hochgeschwindigkeitsstabiler machen; ein Sportwagen wird er dadurch nicht. Um das Fahrpotenzial des bulligen BiTurbo insgesamt am besten abrufen zu können, halte ich die Wahl des optionalen adaptiven Fahrwerks für unbedingt erforderlich.
MFG, GTD.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 9. März 2016 um 07:34:42 Uhr:
ich verstehe nicht, warum VW den biTDI so verhalten angegeben hat. Der Wagen ist oft auf Youtube zu sehen. Bei 238/240 ist eher der 190 TDI unterwegs. Die biTurbos sehe ich immer 250/260.Da mein Tacho schon so genau ist (225 angezeigt = 221,5 GPS) sollte der biTDI doch deutlich schneller sein.
Hi, sorry, da fehlt mir ein wenig die "seherische" (250/260)Fähigkeit. Kann ja sein, dass Du das Ablesen des Tachos meinst, der wie wir ja alle wissen eine Voreilung hat. Auch wenn Dein B7 Tacho sehr genau gehen sollte, trifft es nicht für alle zu. Bei meinem B7 Passat 2.0 TSI (210 PS)war die Angabe der Höchstgeschwindigkeit 235 Km/h, die brachte er auch mit ein wenig Anlauf. Auf dem Tacho stand er dabei knapp unter 250.
Wenn ich ständig höhere Geschwindigkeiten fahren möchte, sollte es ein entsprechendes Fahrzeug sein.
Die wesentlichen Aspekte zum SUV, speziell zum Tiguan, hat mein Vorredner GTD. sehr treffend dargestellt.
MfG
H.S.
danke für die Info 🙂 ich dachte, dass sie generell so genau arbeiten. Wusste ich nicht. Aber ja, ich meinte natürlich Tachowerte.
Wäre mal interessant, wenn das einer per GPS beim biTDI nachmisst.
Hat das adaptive Fahrwerk irgendwelche Folgekosten bei der Wartung oder gehört es zu den Sachen die gerne mal kaputt gehen?
Gibt es eigentlich neue Gerüchte zu Bestellbarkeit und Preis?
Das DCC ist eine der sinnvollsten Ausstattungen, gerade beim Tiguan. Wenn der Unterschied beim neuen so groß ist wie beim alten sollte man dieses Extra besser nehmen.
Finde ich persönlich überflüssig - natürlich kann man sich alles schön reden, aber ich finde bei einem normalen Fahrzeug, was nicht wirklich sportlich bewegt werden soll, reicht das Serienfahrwerk. Das ist so schlecht auch nicht.
Ich habe selbst bei meinem R kein DCC - und vermisse das auch nicht wirklich. Und zu hart ist er auch nicht. Dann wird das beim Tiguan auch nicht wirklich ins Gewicht fallen.