2,0 GTI/TSI
Moin , moin 🙂
Bin gerade dabei, mir einen Golf 2,0 TSI/GTI aus 2013, Motor CCZB zuzulegen...
Habe hier diesbezüglich schon einiges gelesen aber leider zu meiner Frage keine wirkliche Antwort gefunden 😕
Laufleistung 80 TKM, Services alles ok, Steuerkette unauffällig!
Welches SW-Mapping von wem/Firma ist bei dem Motor nun sinnvoll, wenn man primär ein Plus an NM´s für mehr Durchzug/Souveränität erwartet!?
52 Antworten
Alles gut, Öl Themen werden immer heiß diskutiert. Kurz gesagt, solange du jährlich oder alle 10.000km wechselst kannst du alles nehmen was dir Freigabe hat, ob LL oder nicht ist dabei egal. 5w40 wäre halt besser für den Motor.
Zur Öldebatte hier:
Ich habe mich - aus am eigenen "Laib" erfahrenen Problemen - damit etwas intensiver beschäftigt.
Daher würde mich mal interessieren, warum die Mehrheit immer ein 5W-40 besser einstuft, als ein 5W-30 (bei sonst gleichen Voraussetzungen).
VG
Zitat:
@Hui_Buh schrieb am 15. August 2024 um 15:16:19 Uhr:
Zur Öldebatte hier:Ich habe mich - aus am eigenen "Laib" erfahrenen Problemen - damit etwas intensiver beschäftigt.
Daher würde mich mal interessieren, warum die Mehrheit immer ein 5W-40 besser einstuft, als ein 5W-30 (bei sonst gleichen Voraussetzungen).
VG
Grundsätzlich gesagt: Ein 5W40 wird oft einem 5W30 vorgezogen, weil es bei hohen Temperaturen dicker bleibt, für weniger Verschleiß sorgt, also besseren Schutz bietet, und auch den Ölverbrauch reduzieren kann. Gut, minimal höheren Verbrauch wird man haben, das wäre es mir aber alle Male wert.
Ich würde immer auf ein 5w40 hochstufen, wenn es freigegeben ist.
Gerade das Shell Helix Ultra, oder das Addinol Superlight, sowie mobil 1 sind recht preiswert und nutze ich schon etliche Jahre.
Alles gut, Öl Themen werden immer heiß diskutiert.
Jo, ich kenne diese teilweise Myhten-Bildung in Diskussion für das ultimative ÖL schon halt lange vom Mopped zur Genüge...😉
5W40 und gut ist mit "Freigabe"😎
Ähnliche Themen
Mythen Bildung? Alles klar… Kipp einfach rein was du willst und für richtig hältst, in dein Auto. Aber bitte frage dann nicht mehr in einem Forum, danke.
...hää, dachte, wir wären jetzt kondom/einig....vielleicht doch etwas missverstanden!?
Myhten = Was alles völlig irrelevant über Foren über die Qualität von Motorenölen im Internet so verbreitet wird
Ist ja okay. Kam rüber wie eine Anspielung auf die bisherigen Beiträge.
Ja das Internet...es kann halt so blöde missverständlich sein, wenn man sich halt nicht persönlich kennt/einschätzen kann😉
@Mash:
Du warst hier bisher wirklich mit Abstand der beste Tipp-Geber fachlich für mich !
Danke!
Michael
Die Norm steht um Handbuch, sollte VW 504/507 und 502 sein.
Danke, aber habe halt das Auto noch nicht bei mir...das 5W30 Edge ist erstmal retour!
Service, Bremsen-Satz komplett und TÜV neu macht der Händler jetzt noch, mal in ca. 1-2 Wochen sehen....
HH-Gruß
Michael
Zitat:
@Mashup97 schrieb am 15. August 2024 um 15:34:23 Uhr:
Zitat:
@Hui_Buh schrieb am 15. August 2024 um 15:16:19 Uhr:
Zur Öldebatte hier:Ich habe mich - aus am eigenen "Laib" erfahrenen Problemen - damit etwas intensiver beschäftigt.
Daher würde mich mal interessieren, warum die Mehrheit immer ein 5W-40 besser einstuft, als ein 5W-30 (bei sonst gleichen Voraussetzungen).
VG
Grundsätzlich gesagt: Ein 5W40 wird oft einem 5W30 vorgezogen, weil es bei hohen Temperaturen dicker bleibt, für weniger Verschleiß sorgt, also besseren Schutz bietet, und auch den Ölverbrauch reduzieren kann. Gut, minimal höheren Verbrauch wird man haben, das wäre es mir aber alle Male wert.
Ich würde immer auf ein 5w40 hochstufen, wenn es freigegeben ist.
Gerade das Shell Helix Ultra, oder das Addinol Superlight, sowie mobil 1 sind recht preiswert und nutze ich schon etliche Jahre.
Das ist völlig richtig, was Du schreibst, allerdings eine sehr eindimensionale Betrachtung.
Ein 5W40 ist bei 100 °C im Mittel etwa 15 % bis 20 % dickflüssiger (viskoser) als ein 5W30. Bei noch höheren Temperaturen wird der Unterschied tendenziell immer kleiner.
Wer sehr drehzahlfreudig unterwegs ist, dem mag das im Sommer minimale Vorteile bieten. Der "Otto-Normal-Dreher" hat davon eher nix.
Aber:
1) Bei 0 °C und -10 °C ist ein 5W40 im Mittel knapp 30 % dicker als ein 5W30, was beim Kaltstart eine schnelle Durchölung erschwert und somit nachteilig ist.
Anmerkung zu den %-Werten:
Ich hatte mir mal eine umfangreiche Exceltabelle mit vielen verschiedenen Ölen erstellt. Daraus habe ich diese Werte dann errechnet.
2)
Ein 5W40 gibt es bestenfalls als Mid-SAPS, meist jedoch als Full-SAPS. Das bedeutet, das ein 5W40 mehr Rückstände (Asche/Ruß) im Motor (und in eventuell nachgelagerten Systemen (DPF, Kat) hinterlässt. Ein 5W30 ist meistens ein Low-SAPS mit entsprechend ascheärmerer Additivierung.
Dieser Aspekt ist umso wichtiger, je mehr Öl der Motor verbraucht. Durch die Direkteinspritzung in den Zylinder werden die Einlassventile auch nicht mehr durch den Kraftstoff gereinigt (Saugmotor).
Bezogen auf VW-Ölnormen:
Die neuere, ascheärmere (Low-SAPS) Norm ist die VW 504/507. Es gibt KEIN xW40, welches diese Norm erfüllt.
Die ältere, aschestärkere (Mid & High-SAPS) Norm ist die VW 502/505. Öle dieser Norm sind i.d.R 5W40 (oder auch 0W40).
Beide Normen sind bei meinem (1.8 TSI aus 2009) erlaubt. Die 502/505 müssen jährlich/15 Tkm gewechselt werden. Die 504/507 DÜRFEN bis zu 2 Jahre/30 Tkm verwendet werden (aber nicht zu empfehlen).
Fazit:
Wer es gut machen will nimmt ein Öl der VW-Norm 504/507 und wechselt trotzdem jährlich/15 Tkm :-)
VG
Zitat:
Fazit:
Wer es gut machen will nimmt ein Öl der VW-Norm 504/507 und wechselt trotzdem jährlich/15 Tkm :-)
Vorweg meinerseits, ich wollte bewusst eben keine nun besser Öl-Debatte anzetteln, weil ich das schon aus einem Motorradforum hinlänglich kenne 🙄
Also jährlich 502/505 oder jährlich 504/507...😉
Und dieses Auto wird -bezogen auf meine eigentliche Frage- jetzt sicher nie das KM-Limit erreichen...
Wobei diese Frage kann ich mir jetzt -mal völlig unabhängig vom Preis!- nicht verkneifen:
Ist ein LL jährlich gewechselt wirklich besser als ein (nur) nicht LL😕
Der Vorteil eines LL ist die Aschearmut. Je mehr Öl ein Motor verbraucht (ein bisschen brauchen ja alle T(F)SI), desto wichtiger ist dieser Aspekt. Während der Kaltstartphase (vor allem im Winter) ist ein 5W30 auch besser als ein 5W40.
Im Sommer bei hohen Drehzahlen hat ein 5W40 minimal Vorteile, ist aber trotzdem etwas "unsauberer". Wer hauptsächlich Kurzstrecke fährt, ist mit einem 5W40 auch eher besser bedient (beugt der Ölverdünnung durch Spriteintrag in der Kaltstartphase etwas vor).
Als ich meinen Motor vor drei Jahren bei einem Motorinstandsetzer habe revidieren lassen (Ölverbrauchsproblem), hatte ich ihn auch auf eine Ölempfehlung angesprochen (aufgrund seiner Erfahrung). Die Antwort war eher ernüchternd: Er sei nicht der Motorexperte, könne auch kein Zusammenhang zwischen Motorzustand und verwendetem Öl herstellen. Ich solle ein 5W30 oder 5W40 nehmen und darauf achten, dass es ein Markenprodukt ist - das wars.
VG
Haben bei unserem Golf 6 TSI von 5w30 auf 5w40 umgestellt, seit dem verbraucht er quasi kaum Öl mehr, ich fülle max. 1x im Jahr minimal etwas nach (etwa 100ml). Er wird hauptsächlich Kurzstrecke bewegt. Kettenrasseln hat er nicht im Winter, Steuerkette ist ca. 60-70tkm drin. Meiner Erfahrung nach tut der Steuerkette und generell dem Motor 5w40 besser als 5w30. Ich bin auch der Meinung, dass der Motor besser läuft, gerade im warmen Zustand.
Ja, es ist klar, dass 5w30 schneller fließt im Kaltstart, bisher habe ich jedoch mehr Vorteile beim 5w40 gesehen, und bleibe auch dabei.
Ich mache jährlich auch eine Motorspülung vor dem Ölwechsel. Der Motor ist dadurch echt sauber, außerdem wird auch immer mal wieder ein Systemreiniger in den Tank gekippt nach jeder 2-3 Tankfüllung 98 Oktan getankt, und schon gar kein E10. Außerdem wie du schon geschrieben hast beugt das 5w40 der Ölverdünnung durch Spriteintrag in der Kaltstartphase etwas vor, das ist sowieso ein Thema bei den TSI Motoren, gerade weil die Hochdruckpumpen gerne Probleme machen oder die Einspritzdüsen.
Unterm Strich lässt sich sagen, dass die meisten bei den Motoren zu einem Öl mit API SP raten.
Zitat:
@Hui_Buh schrieb am 18. August 2024 um 19:17:51 Uhr:
Als ich meinen Motor vor drei Jahren bei einem Motorinstandsetzer habe revidieren lassen (Ölverbrauchsproblem), hatte ich ihn auch auf eine Ölempfehlung angesprochen (aufgrund seiner Erfahrung). Die Antwort war eher ernüchternd: Er sei nicht der Motorexperte, könne auch kein Zusammenhang zwischen Motorzustand und verwendetem Öl herstellen. Ich solle ein 5W30 oder 5W40 nehmen und darauf achten, dass es ein Markenprodukt ist - das wars.VG
Dein Motorinstandsetzer ist kein Motorexperte, das hat er dir gesagt? Klingt aber nicht sehr vertrauensvoll um ehrlich zu sein.