2,0 GTI/TSI
Moin , moin 🙂
Bin gerade dabei, mir einen Golf 2,0 TSI/GTI aus 2013, Motor CCZB zuzulegen...
Habe hier diesbezüglich schon einiges gelesen aber leider zu meiner Frage keine wirkliche Antwort gefunden 😕
Laufleistung 80 TKM, Services alles ok, Steuerkette unauffällig!
Welches SW-Mapping von wem/Firma ist bei dem Motor nun sinnvoll, wenn man primär ein Plus an NM´s für mehr Durchzug/Souveränität erwartet!?
52 Antworten
Zitat:
...
Dein Motorinstandsetzer ist kein Motorexperte, das hat er dir gesagt? Klingt aber nicht sehr vertrauensvoll um ehrlich zu sein.
Oh, da habe ich mich vertippt.
Soll natürlich Motorölexperte heißen 🙂
Im ursprünglichen Beitrag kann ich es leider nicht mehr ändern.
VG
Zitat:
@Hui_Buh schrieb am 19. August 2024 um 10:51:40 Uhr:
Zitat:
...
Dein Motorinstandsetzer ist kein Motorexperte, das hat er dir gesagt? Klingt aber nicht sehr vertrauensvoll um ehrlich zu sein.
Oh, da habe ich mich vertippt.
Soll natürlich Motorölexperte heißen 🙂Im ursprünglichen Beitrag kann ich es leider nicht mehr ändern.
VG
Okay, dann ist ja gut 🙂 Weil wenn mir sowas der Motorinstandsetzer sagen würde, würde ich vermutlich so schnell wie möglich wegrennen 😁
Um etwas Verwirrung nochmal rauszunehmen bei dem Motorölthema:
@VolksAudist möchte eher denke ich nicht zig Kilometer auf der Autobahn abspulen, da es ein Sommerauto ist. Daher würde ich 5W40 nehmen, trotz mid-SAPS, und alle 10tkm einen Ölwechsel machen. Ggf. mal eine Motorölspülung z.B. Proline von LM. vor dem Ölwechsel. Mein pers. Favorit wäre das Addinol 5W40 Super Light 0540 (Keine Werbung, fahren viele in dem Motor, hat sich auf Langezeit bewährt, in anderen Foren). Alternativ ein anderes, gutes Öl mit API SP und VW Freigabe von Shell, Liqui Moly bzw. Meguin (ist Liqui Moly), Ravenol, Mobil 1 etc.
Weiterhin würde ich min. 98 Oktan immer tanken und hin und wieder einen Systemreiniger mal in den Tank kippen z.B. von LM um vor Verkokung vorzubeugen und Ablagerungen zu reduzieren.
So fährt man denke ich recht gut. Reine Kurzstrecke vermeiden ist ja denke ich klar.
Generell ist bei dem Motor wichtig, dass die Zündanlage einwandfrei funktioniert. Also lieber mal Zündkerzen präventiv neu machen und Zündspulen. Auch die Hochdruckpumpe mal in nächster Zeit im Auge behalten, die werden gerne undicht, bei höherer Laufleistung, dann läuft Kraftstoff ins Öl, also Ölverdünnung und irgendwann Mangelschmierung. Kann im übrigen auch passieren, wenn mal eine Einspritzdüse den Geist aufgibt, merkt man aber relativ schnell, wenn der Ölstand am Peilstab weit über max. ansteigt.
Thema Additive kurz mal angesprochen, gerade bei Steuerkettenmotoren sollen Feststoffadditive wie das Archoil 9100 sehr gut funktionieren, um die Lebensdauer der Kette zu erhöhen. Selbst getestet habe ich es noch nicht, Infos gibts hierzu in anderen Foren reichlich.
Habe das Teil jetzt heute vertraglich eingetütet...
(Was ich bisher nicht wusste, er hat auch eine orig. Anhängerkupplung (man weiß ja nie) und eine nachgerüstete End-Auspuff Anlage/2 Dickrohre mit ABE...)
Am Öl /Wechselintervall und den Oktan werde ich bei diesem GTI-Ferkel sicher nicht sparen...
Eher doch an den Typenschildern vorn und hinten 😉!
Sehr schön! Dann schon mal gute Fahrt und viel Spaß mit dem Auto.
Ähnliche Themen
Danke aber muss ja leider noch warten bis April 25, der Verkäufer bringt ihn mir sogar mit Hänger vor die Tür!
"Probefahrt" mach ich vorher bei ihm noch...
Nochmal ÖL:
Da alle "gängigen" Hersteller 504/507 5W30 sind, nehme ich wohl zukünftig 5W40 mit 502/505 in jährlich.
Z.B. Mannol für ca. € 25.- 5 Liter. Egal was mir jetzt Mostafa reinkippen ließ (nach aktuell 1 Jahr Standzeit) werde ich näxtes Jahr kurz fahren und einen Wechsel machen...
Hatte heute ganz zufällig ein sehr gutes Gespräch mit einem echten VW/Audi-Insider der lange Jahre in der Reklamationserfassung/-bearbeitung in Wolfsburg tätig war und den ich jetzt persönlich schon Jahrzehnte kenne!! Er ist jetzt Rentner aber arbeitet noch für einen hier ansässigen VW-Händler im besagten Bereich...
Meine persönliche Einschätzung: Absolut seriös und kein Schnacker...
Und ganz ehrlich, vor dem Internet traue ich persönlich dem in Ansage etwas mehr...
Thema Steuerkette:
Wenn die Steuerkette bis jetzt nicht auffällig/hörbar war, alles i.O.! Die Spanner waren das Problem und wenn man Glück hat, wurden von diversen Varianten halt die guten verbaut!
Thema ÖL:
Die Norm-zugelassenen Öle in 5-W 30 sind eigentlichen die besten, die man hier nehmen kann!
Und Ansage: LL kann man einlassen und dann eigentlich den Motor zudübeln...so gut sind die mittlerweile!
Jo, das sind mal (eher provokante)Ansagen im Thema zur Diskussion...😉
Das der Spanner das Hauptproblem ist, ist ja kein Geheimnis. Macht man aber nur jetzt den Spanner neu, wenn man alles schon offen hat? Ich glaube nicht. Wenn der Spanner schon länger defekt war, sorgt das natürlich zu einer unzureichenden Spannung der Steuerkette, und demnach längt sich die Kette auch schneller. Die späteren Modelle vom G6 hatten bessere Spanner/ Gleitschienen/ Ketten verbaut, aber ganz hat VW das Problem nie in den Griff bekommen.
Das Öl-Thema fange ich nicht mehr an, meine Meinung kennst du dazu, und was ich einfüllen würde, gerade wenn du das Auto eh nur Kurz und wenig Langstecke bewegst, und im Sommer.
Wollte das einfach mal als Meinung einwerfen...
Und klar, letztendlich entscheide ich selbst dann über gut/besser und schlecht/schlechter 😉