1er M Coupé
m-power
blog
perfektes Ende...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Möglich wäre hier auch eine mit drei Ladern.
Ja, "möglich" schon, aber ich persönlich glaube nicht an einen derartigen Aufwand. Aber da muss man abwarten, ist nur Spekulation.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
dass die Entwicklungsgeschichte des TwinScrolls im Vergleich zum normalen Turbolader eine sehr kurze ist, ca. 1990 zu 1905.
Moment... seit 1905 weiß man vielleicht was ein Turbolader prinzipiell ist. Wenn man allerdings Serienfertigung als Maßstab anlegt, dann muss man sehr viel später gehen. Lies mal
hier. Und Twin-Scroll ist ein ebenso alter Hut, glaubs mir...
Ich würde sagen, das Marketing hat seine Arbeit gut gemacht, wenn du das Gefühl hast, dass das alles jetzt ganz neu und genial ist 😛
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
sondern dass die Kammertrennung übermäßig stark belastet wird.
Das kann man so konstruieren und auslegen, dass es (für die gewünschte Leistung) hält. Wie bei jedem anderen Bauteil. Ich sehe hier kein konzeptspezifisches Problem.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Meistens ist es so, dass bei unsachgemäßer Behandlung das System an der schwächsten Stelle nachgibt.
Genau. Und diese "unsachgemäße Behandlung" nenne ich "Chiptuning".
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Ich lasse mich aber gern belehren - dafür ist dieses Forum ja da😉 -
Och komm... Zum Belehren ist dieses Forum nicht da, sondern zum Meinungs- und Gedankenaustausch.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
warum der N55 denn als schwerer zu tunen gilt als der N54.
Ganz einfach: der N55 hat eine neue Motorsteuerung (
Bosch MEVD17.2). Die ist derzeit noch ein Buch mit 7 Siegeln.
Die "File"-Schieber aus der Chiptuning-Gilde haben noch keine "Files" für diese Motorsteuerung. Diese sind wohl gerade in Begriff, über nicht ganz legale Wege vom Hersteller, Lieferanten oder sonst wem zu den "Optimierern" durchzusickern (so wie's wohl auch beim N54 war).
Und die Boxen-Bastler müssen sich erst anschauen, welche neuen Hürden die neue Motorsteuerung an Diagnosen und Plausibilitätsprüfungen bereithält, bevor sie die Eingangsparameter der Motorsteuerung manipulieren und einen 5-Cent-Widerstand ausm Conrad in Box-Form als "Optimierung" für 1000 Euro verkaufen. 🙄 (obwohl das Geschäftsmodell bezüglich Kapital-Effizienz sicher vorbildlich ist, vielleicht sollte ich auch sowas machen...)
Es wird Angebote für den N55 geben, sei dir da sicher...
Und entgegen der Unkenrufe von chris6 wird der N55 auch seinen Weg zu Alpina und der M-GmbH finden, da bin ich fest von überzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Und letztendlich scheint der TwinScroll ja schon allein deswegen lange Zeit eine Schwachstelle gewesen zu sein, da zwar kleine, relativ gesehen leistungsarme Vierzylinder mit der Technik ausgestattet wurden
Diese Betrachtung enthält einen Denkfehler.
Mehr Leistung beansprucht die Hardware nur dann stärker, wenn die Hardware nicht darauf ausgelegt wird. Der genannte Vierzylinder wird konstruktiv so ausgelegt, dass er die gewünschte Leistung aushält. Baut man einen Motor, der mehr Leistung haben soll, dann wird der so konstruiert, dass er die höhere Leistung aushält. Technik ist skalierbar. Schon mal die Kurbelwelle oder den Lader eines Schiffsmotors gesehen? 😛
Twin-Scroll funktioniert beim 4-Zylinder besonders gut, daher der dort bevorzugte Einsatz. Beim 6-Zylinder macht Twin-Scroll nur beim Reihen-Motor Sinn (und den hat kaum ein Hersteller). Beim V-Motor ist Twin-Scroll wegen der 2 Zylinderbänke konstruktiv sinnlos.
Übrigens hat ebenso Volvo seinen eigenen aufgeladenen Reihen-6-Zylinder von 2 Turboladern (B6284T, Ansicht) auf 1 Twin-Scroll-Lader umgestellt (B6304T2, KLICK). Zeitlich sogar vor BMW im Jahr 2007. In der zugehörigen Pressemitteilung hieß es:
"[...] Der T6-Turbomotor stellt bei den Benzinern die ideale Ergänzung zum Sechszylinder-Saugmotor und der V8-Top-Motorisierung dar; denn er kombiniert hohe Performance mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Das Sechszylinder-Aggregat basiert auf dem kompakten 3,2-Liter großen Sechszylinder-Saugmotor, der seit der Markteinführung beim Volvo S80 angeboten wird. Die Turbo-Version mit 3,0 Litern Hubraum und 285 PS verfügt über ein maximales Drehmoment von 400 Nm, das bereits ab 1.500 U/min über einen weiten Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Damit sprintet die Limousine in nur 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der etwas kleinere Hubraum, der aus einem geringeren Zylinder-Durchmesser und einem kürzeren Hub resultiert, wird durch den zweiflutigen Turbolader kompensiert, der über zwei getrennte Kanäle jeweils drei Zylinder versorgt. Diese sogenannte Twin-Scroll-Technologie erlaubt den Einsatz eines kompakteren, unkomplizierteren Laders mit einer extrem kurzen Reaktionszeit wie sie von Doppel-Turboladern bekannt ist. [...]"
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Hochleistungsmotoren trotz der klaren Vorteile eher weniger bis gar nicht.
Was sind Hochleistungsmotoren? Motoren mit hoher Leistung?
Wenn ja, dann war man dort bisher auch ohne die Technik zufrieden, weil genug Punch da war. BMW kommt historisch bei den Sportwagen aber von den sog. "Hochdrehzahlmotoren" bei den M-Modellen, deshalb gab es da vermutlich einen gewissen Ehrgeiz, das Ansprechverhalten so gut als möglich zu optimieren. Daher hat der S63-Motor (X5 M, X6 M) auch pro Zylinderbank einen Twin-Scroll-Lader. Da eine Zylinderbank einem "4-Zylinder" entspricht, funktioniert das da auch besonders gut.
Beim V12-Motor würde es auch gut gehen, denn da ist eine Bank ja sozusagen ein Reihen-6-Zylinder. Doch der neue BMW-V12 (N74) hat KEINE Twin-Scroll-Lader. Wozu auch? Im 760i und im Rolls-Royce braucht man das letzte Quäntchen Ansprechverhalten auch nicht, welches niemanden kratzen würde, aber für den Hersteller eine deutliche Kostenmehrung bedeuten würde.
Wenn in der Technik was nicht gemacht wird, dann meistens nicht deswegen, weil es nicht geht, sondern weil einer gesagt hat, dass er es nicht bezahlt 😉
77 Antworten
Warum die ganze Aufregung?
Was die Autobild schreibt ist doch erfahrungsgemäß weniger wert als kalter Kaffee.
Der neue 1er M wär doch kein Produkt der M GmbH, wenn schlicht und einfach der N54 mit 340 PS aus dem z4 35is verbaut werden würde, da Ansprechverhalten, Charakteristik und Drehvermögen nicht ganz dem von den Kunden erwarteten M-Niveau entsprechen.
Allein schon die Tatsache, dass das neue Aggregat bis 7500 U/min dreht, also 500 mehr als der N54 und über dem Motor ein riesiger Spannungsbogen aufgebaut wird, scheint eine simple Adaption des BMW Motors unlogisch. Ich tendiere aufgrund mehrer Quellen eher zu einem Biturbo TwinScroll Layout, also praktisch eine Kombination aus N54 und N55, was auch in die mit dem X6M und X5M begonnene M-Turbophilosophie hineinpassen würde.
Zum Preisniveau: Für gut 10.000€ Mehrpreis gegenüber dem 135i bekommt man einen von der Kühlung bis zur Hinterachse mit Sperrdifferenzial von der M-GmbH überarbeitetes und angeschärftes Fahrzeug samt voller Händler Garantie. Ohne im Detail nachzurechnen behaupte ich mal, dass nachträgliches Tuning bei minderer Qualität trotzdem höhere Kosten verursachen würde, womit der Preisaufschlag eigentlich gerechtfertigt ist. Vllt werden es ja auch noch ein wenig mehr als die 350 PS aus der Gerüchteküche, immerhin gibt es bis jetzt zur Leistung noch keine verlässlichen und genauen Information.
Gruß
René
Ein wirklich interessantes Auto, speziell wenn da mehr M Spezialitäten rein kommen. Ich fände es enttäuschend, wenn einfach der Motor aus dem Z4 3.5iS reinkommt. Glaube ich auch nicht.
Schade finde ich nur, dass er so kurz vor dem Modellwechsel kommt.
Das wird einige vom Kauf abhalten, mich auch.
Mit ein wenig Ausstattung wird er 55000-60000 kosten, für ein Auto, dass zu mindestens von der äußeren Form, schon bald veraltet sein wird. Weiß nicht ob das ein großer Erfolg für die M-GmbH wird.
Vielleicht ist es auch nur ein Versuchsballon für den M 1er auf Basis der Nachfolgers, der bestimmt kommen wird. Mehr als 3 Jahre wird das nicht dauern.
das coupe wird noch einige zeit länger gebaut. der modellwechsel bezieht sich nur auf 5 und 3 türer. cabrio und coupe fahren noch ich glaub bis 2013 oder 2014. hatte ich mal in einem interview gelesenvon irgendeinen produktmanager oder wie die heißen.
gruß
rd
Ich denke nicht, dass BMW mit dem Coupe bis 2014 warten wird. Die Verkaufszahlen für's Coupe werden nächstes Jahr stark zurückgehen, wenn der F10 kommt, sie sind eh nicht sonderlich gut.
Ich sage mal, 18 Monate nach dem neuen Hatch kommt das Coupe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Also nix mit N55 BiTurbo.
Nö, der Kasten wird wohl mit dem nächsten M3 kommen.
chris6, ein Bi-Turbo ist nicht per se leistungsfähiger als ein TwinScroll-Turbo. Das Hersteller-Auslegungsziel ist entscheidend. Was muss er können? Das fragt sich jeder Hersteller am Beginn eines Projekts. Und nachdem, was er können muss, wird die Hardware ausgelegt und abgesichert.
Was wir bis jetzt wissen:
- der N54 musste 326 PS können (7er und Performance Paket)
- der N55 muss auch 326 PS können (laut Ankündigungen zum Performance Paket)
Im Z4 konnte man durch andere Luftführung und andere Abgasanlage (Umfänge der sog. "Fahrzeuganpassung" eines Motors) aus dem N54 nochmal 14 PS herausholen (der US-335is kann das laut den offiziellen Leistungsangaben nicht!).
Willst du mehr Leistung (im Sinne der Definition des Begriffs Pferdestärke laut DIN, typgeprüft am Motorprüfstand), dann musst du HARDWARE ändern. Bei beiden Motoren. Da hat der N54 meines Erachtens nach überhaupt keinen Vorteil, außer dass es bei dem schon gemacht wurde --> Alpina B3 bzw. B3S (Verdichtung, Ansaugluftführung, Abgasanlage, Katalysatoren, Kühlung und was weiß ich noch alles).
Was spricht prinzipiell dagegen, das auch beim N55 zu machen? Sag es mir, ich verstehe es nicht...
Das einzige, was dagegen spricht, ist diese Stammtischvorstellung, dass 2 besser ist als 1. Nur: Wenn ich zwei kleine Äpfel habe, heißt das nicht, dass sie mich satter machen werden als ein großer. Verstehst du, was ich sagen will? Und wenn man den großen mit gefinkelten Tricks dazu bringt, genauso schnell vom Baum zu fallen wie die zwei kleinen, dann macht das keinen Unterschied mehr. Dein Hunger ist bis zu einem gewissen Maß gleich gestillt. Hast du noch mehr Hunger, dann müsste der eine Apfel so groß werden, dass er dich erschlagen würde, daher brauchst du dann wiederum 2, die entsprechend kleiner sind, aber in Summe den Bedarf stillen. Deshalb wirst du sehen: Wenn - wie zu erwarten - im nächsten M3 der "S55" kommt, dann wird das Ding 2 Turbolader haben, aber nicht weil es per se "besser" ist, sondern weil man für eine Leistung von > 450 PS (??) bei nur einem Turbolader auf eine Größenklasse aus dem LKW-Segment zurückgreifen müsste, was wiederum Nachteile mit sich bringt. Die beiden Turbolader werden aber größer sein, als die des N54 jetzt. Zum Erreichen der gewünschten Nennleistung (> 450 PS??) wird das notwendig sein.
Bi-Turbo = nicht gleich Bi-Turbo, es kommt drauf an wie groß die Dinger sind und wie sie atmen können. Und bei einem gegebenen Leistungsziel (326 PS) kann ein schlau gemachter TwinScroll-Turbo dasselbe wie ein entsprechend ausgelegter Bi-Turbo.
Und was die M-GmbH draus machen kann, ist beschränkt von dem, was das Projekt kosten darf. Will/darf man an der Hardware nichts mehr machen, dann gehe ich konform mit der Autobild-Theorie, dass die Leistung mit 340 PS angegeben werden wird (werden muss!). Und da man wahrscheinlich "wenigstens" 340 PS angeben will, nimmt man halt den N54 und nicht den N55 (326 PS). Ändert man fleißig analog Alpina, dann kann auch mehr rauskommen. So einfach ist das wohl...
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Ich tendiere aufgrund mehrer Quellen eher zu einem Biturbo TwinScroll Layout, also praktisch eine Kombination aus N54 und N55
Sowas ist bei einem 6-Zylinder-Motor technisch nicht möglich. Wie soll das gehen?
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Sowas ist bei einem 6-Zylinder-Motor technisch nicht möglich. Wie soll das gehen?Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Ich tendiere aufgrund mehrer Quellen eher zu einem Biturbo TwinScroll Layout, also praktisch eine Kombination aus N54 und N55
Den Hasenfuß sehe ich auch jetzt erst😉 Ist technisch nicht ohne Weiteres möglich, hast recht.
Dennoch muss ich dir in einem anderen Punkt widersprechen.
Prinzipiell ist es schon problematischer ein TwinScroll Aggregat zu tunen als eines mit zwei normalen Turboladern. Die für die im Abgas vorherrschenden Temperaturen verhältnismäßig hauchdünne Trennwand zwischen den Laderkammern würde bei einer Überarbeitung des Motors und einer damit einhergehenden Leistungssteigerung über Gebühr belastet werden und dieses Bauteil an seine Belastungsgrenze bringen.
Was meinst du, weshalb es den TwinScroll noch nicht lange auf dem Markt gibt?
Ein normaler Lader wird zwar bei einer höheren Leistungsausbeute in der Regel auch mehr belastet, jedoch verteilt sich hier die thermische Zusatzbelastung auf das gesamte Bauteil.
Bezüglich des BMW M3 der nächsten Generation würde ich deine Aussage mit dem Biturbo TwinScroll Layout so nicht stehen lassen. Zum einen denke ich, dass über 450, generiert durch zwei Lader eine recht hohe Leistunsausbeute für einen Serienmotor sind, zum anderen wird fleißig über eine Triturbokonfiguration gemunkelt. Aber das ist ja noch halbe Zukunftsmusik😉
Grüße
René
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Prinzipiell ist es schon problematischer ein TwinScroll Aggregat zu tunen als eines mit zwei normalen Turboladern.
Sehe ich nicht so.
Prinzipiell ist es problematisch, etwas in seiner Funktion zu verändern, wenn man die Grenzparameter nicht kennt (und die Hardwaregrenzen stehen nun mal nicht bei den technischen Daten dabei). Ob dann eine Krümmerschale eines TwinScroll wegschmilzt oder was anderes macht da keinen Unterschied mehr.
Gutes Tuning entspannt die Bauteilsituation daher durch HARDWARE-Anpassung. Dann muss es nicht so heiß werden im Abgas und trotzdem kommt was.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Was meinst du, weshalb es den TwinScroll noch nicht lange auf dem Markt gibt?
Twin-Scroll gibt es schon sehr lange auf dem Markt. Nur weil BMW jetzt auf den Zug aufspringt, heißt das nicht, dass vorher noch keiner so schlau war. Und es waren unter anderen die meist unterschätzten Japaner (
KLICK).
Spätestens seit der Jahrtausendwende ist Twin-Scroll bei 4-Zylinder-Motoren eine "Standard"-Technik (beim 6-Zylinder nicht, da fast alle Hersteller V-Motoren haben, bei denen Twin-Scroll durch das 2-Bank-Konzept und die Einbausituation nicht wirklich Sinn macht).
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Bezüglich des BMW M3 der nächsten Generation würde ich deine Aussage mit dem Biturbo TwinScroll Layout so nicht stehen lassen.
Wo habe ich was zu einem "Biturbo TwinScroll Layout" gesagt??
Ich habe nur gesagt, dass das technisch beim 6-Zylinder nicht geht.
Hey Leute,
Ihr schreibt immer von Biturbo, TwinScroll etc.
Was mir bei einem M wichtig ist:
1. Das Ansprechverhalten muss top sein
2. Handling muss erste Sahne sein
3. optisch richtig schön böse ala E92 M3
Zu 1. geht also nur a) Sauger
b) leichte Aufladung mit Twinscroll
c) Registeraufladung (was aber wohl ausscheidet)
Ob der dann 340 oder 360 PS hat ist mir Schnuppe!
Ich kenne einige Leute die gerade den E92 M3 nicht gekauft haben, weil die Optik zu "extrem" ist.
Ich fand auch gerade den E36 M3 so toll, weil er fast wie das normale Coupe aussah.
Leider war der 3.2er Motor nicht dolle (streute stark nach unten) und das SMG1 auch nicht.
Habe damals dann 328i SportEdition gekauft und war ganz zufrieden damit.
Beim 1er M Coupe bin ich mal auf das echte Modell gespannt, im Moment finde ich die aufgeblasenen hinteren Radläufe recht scheußlich, aber ich denke das endgültige Modell findet da ein schönere Lösung.
Ansprechverhalten ala M3 CSL wird es wohl nie mehr geben bei M's. Wird alles aufgeladen sein in Zukunft.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Wo habe ich was zu einem "Biturbo TwinScroll Layout" gesagt??Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Bezüglich des BMW M3 der nächsten Generation würde ich deine Aussage mit dem Biturbo TwinScroll Layout so nicht stehen lassen.
Ich habe nur gesagt, dass das technisch beim 6-Zylinder nicht geht.
Sorry, Fehler von mir. Ich meinte lediglich, dass ich mir der Biturbokonfiguration des neuen M3s nicht so sicher wäre. Möglich wäre hier auch eine mit drei Ladern.
Zum TwinScroll: Meine Absicht war es nicht, zu sagen, dass BMW als Erfinder des Doppelkammerturboladers gilt, sondern dass die Entwicklungsgeschichte des TwinScrolls im Vergleich zum normalen Turbolader eine sehr kurze ist, ca. 1990 zu 1905. Dies lag mit Sicherheit nicht nur daran, dass die Idee zu diesem Konzept fehlte, sondern dass die Kammertrennung übermäßig stark belastet wird. Meistens ist es so, dass bei unsachgemäßer Behandlung das System an der schwächsten Stelle nachgibt. Als schwach sehe ich in diesem Fall die Laderschaufeln, die Welle und eben die Trennwand an, da sie unmittelbar mit den heißen Gasen in Berührung kommen und äußerst filigran konstruiert sein müssen.
Ich lasse mich aber gern belehren - dafür ist dieses Forum ja da😉 - warum der N55 denn als schwerer zu tunen gilt als der N54.
Liegt meines Erachtens nach nicht an der Valvetronic oder ähnlichem.
Und letztendlich scheint der TwinScroll ja schon allein deswegen lange Zeit eine Schwachstelle gewesen zu sein, da zwar kleine, relativ gesehen leistungsarme Vierzylinder mit der Technik ausgestattet wurden, Hochleistungsmotoren trotz der klaren Vorteile eher weniger bis gar nicht.
Nicht umsonst wurde viel an passenden Legierungen und Beschichtungen für die Trennwand gearbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Möglich wäre hier auch eine mit drei Ladern.
Ja, "möglich" schon, aber ich persönlich glaube nicht an einen derartigen Aufwand. Aber da muss man abwarten, ist nur Spekulation.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
dass die Entwicklungsgeschichte des TwinScrolls im Vergleich zum normalen Turbolader eine sehr kurze ist, ca. 1990 zu 1905.
Moment... seit 1905 weiß man vielleicht was ein Turbolader prinzipiell ist. Wenn man allerdings Serienfertigung als Maßstab anlegt, dann muss man sehr viel später gehen. Lies mal
hier. Und Twin-Scroll ist ein ebenso alter Hut, glaubs mir...
Ich würde sagen, das Marketing hat seine Arbeit gut gemacht, wenn du das Gefühl hast, dass das alles jetzt ganz neu und genial ist 😛
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
sondern dass die Kammertrennung übermäßig stark belastet wird.
Das kann man so konstruieren und auslegen, dass es (für die gewünschte Leistung) hält. Wie bei jedem anderen Bauteil. Ich sehe hier kein konzeptspezifisches Problem.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Meistens ist es so, dass bei unsachgemäßer Behandlung das System an der schwächsten Stelle nachgibt.
Genau. Und diese "unsachgemäße Behandlung" nenne ich "Chiptuning".
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Ich lasse mich aber gern belehren - dafür ist dieses Forum ja da😉 -
Och komm... Zum Belehren ist dieses Forum nicht da, sondern zum Meinungs- und Gedankenaustausch.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
warum der N55 denn als schwerer zu tunen gilt als der N54.
Ganz einfach: der N55 hat eine neue Motorsteuerung (
Bosch MEVD17.2). Die ist derzeit noch ein Buch mit 7 Siegeln.
Die "File"-Schieber aus der Chiptuning-Gilde haben noch keine "Files" für diese Motorsteuerung. Diese sind wohl gerade in Begriff, über nicht ganz legale Wege vom Hersteller, Lieferanten oder sonst wem zu den "Optimierern" durchzusickern (so wie's wohl auch beim N54 war).
Und die Boxen-Bastler müssen sich erst anschauen, welche neuen Hürden die neue Motorsteuerung an Diagnosen und Plausibilitätsprüfungen bereithält, bevor sie die Eingangsparameter der Motorsteuerung manipulieren und einen 5-Cent-Widerstand ausm Conrad in Box-Form als "Optimierung" für 1000 Euro verkaufen. 🙄 (obwohl das Geschäftsmodell bezüglich Kapital-Effizienz sicher vorbildlich ist, vielleicht sollte ich auch sowas machen...)
Es wird Angebote für den N55 geben, sei dir da sicher...
Und entgegen der Unkenrufe von chris6 wird der N55 auch seinen Weg zu Alpina und der M-GmbH finden, da bin ich fest von überzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Und letztendlich scheint der TwinScroll ja schon allein deswegen lange Zeit eine Schwachstelle gewesen zu sein, da zwar kleine, relativ gesehen leistungsarme Vierzylinder mit der Technik ausgestattet wurden
Diese Betrachtung enthält einen Denkfehler.
Mehr Leistung beansprucht die Hardware nur dann stärker, wenn die Hardware nicht darauf ausgelegt wird. Der genannte Vierzylinder wird konstruktiv so ausgelegt, dass er die gewünschte Leistung aushält. Baut man einen Motor, der mehr Leistung haben soll, dann wird der so konstruiert, dass er die höhere Leistung aushält. Technik ist skalierbar. Schon mal die Kurbelwelle oder den Lader eines Schiffsmotors gesehen? 😛
Twin-Scroll funktioniert beim 4-Zylinder besonders gut, daher der dort bevorzugte Einsatz. Beim 6-Zylinder macht Twin-Scroll nur beim Reihen-Motor Sinn (und den hat kaum ein Hersteller). Beim V-Motor ist Twin-Scroll wegen der 2 Zylinderbänke konstruktiv sinnlos.
Übrigens hat ebenso Volvo seinen eigenen aufgeladenen Reihen-6-Zylinder von 2 Turboladern (B6284T, Ansicht) auf 1 Twin-Scroll-Lader umgestellt (B6304T2, KLICK). Zeitlich sogar vor BMW im Jahr 2007. In der zugehörigen Pressemitteilung hieß es:
"[...] Der T6-Turbomotor stellt bei den Benzinern die ideale Ergänzung zum Sechszylinder-Saugmotor und der V8-Top-Motorisierung dar; denn er kombiniert hohe Performance mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Das Sechszylinder-Aggregat basiert auf dem kompakten 3,2-Liter großen Sechszylinder-Saugmotor, der seit der Markteinführung beim Volvo S80 angeboten wird. Die Turbo-Version mit 3,0 Litern Hubraum und 285 PS verfügt über ein maximales Drehmoment von 400 Nm, das bereits ab 1.500 U/min über einen weiten Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Damit sprintet die Limousine in nur 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der etwas kleinere Hubraum, der aus einem geringeren Zylinder-Durchmesser und einem kürzeren Hub resultiert, wird durch den zweiflutigen Turbolader kompensiert, der über zwei getrennte Kanäle jeweils drei Zylinder versorgt. Diese sogenannte Twin-Scroll-Technologie erlaubt den Einsatz eines kompakteren, unkomplizierteren Laders mit einer extrem kurzen Reaktionszeit wie sie von Doppel-Turboladern bekannt ist. [...]"
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Hochleistungsmotoren trotz der klaren Vorteile eher weniger bis gar nicht.
Was sind Hochleistungsmotoren? Motoren mit hoher Leistung?
Wenn ja, dann war man dort bisher auch ohne die Technik zufrieden, weil genug Punch da war. BMW kommt historisch bei den Sportwagen aber von den sog. "Hochdrehzahlmotoren" bei den M-Modellen, deshalb gab es da vermutlich einen gewissen Ehrgeiz, das Ansprechverhalten so gut als möglich zu optimieren. Daher hat der S63-Motor (X5 M, X6 M) auch pro Zylinderbank einen Twin-Scroll-Lader. Da eine Zylinderbank einem "4-Zylinder" entspricht, funktioniert das da auch besonders gut.
Beim V12-Motor würde es auch gut gehen, denn da ist eine Bank ja sozusagen ein Reihen-6-Zylinder. Doch der neue BMW-V12 (N74) hat KEINE Twin-Scroll-Lader. Wozu auch? Im 760i und im Rolls-Royce braucht man das letzte Quäntchen Ansprechverhalten auch nicht, welches niemanden kratzen würde, aber für den Hersteller eine deutliche Kostenmehrung bedeuten würde.
Wenn in der Technik was nicht gemacht wird, dann meistens nicht deswegen, weil es nicht geht, sondern weil einer gesagt hat, dass er es nicht bezahlt 😉
Wieder was gelernt😉... danke für die Hintergrundinformationen.
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
Grüße
René
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Ich denke nicht, dass BMW mit dem Coupe bis 2014 warten wird. Die Verkaufszahlen für's Coupe werden nächstes Jahr stark zurückgehen, wenn der F10 kommt, sie sind eh nicht sonderlich gut.Ich sage mal, 18 Monate nach dem neuen Hatch kommt das Coupe.
Der F10 ist doch schon lange da. 🙂 Was hat der E82 mit der 5er Reihe zu tun? 🙂
Ist jetzt etwas off-topic: ich denke, dass die M Variante ein sehr gutes Auto werden wird, aber die "fast-Hysterie" um ein Auto, das im Endeffekt 5-6 Jahre nach der Markteinführung der Baureihe auf den Markt kommt und ein paar Monate später durch den Modellwechsel schon wieder überholt ist und dazu wohl noch etwa 0,3% Marktanteil aller 1er haben wird, ist mir etwas zu viel. Eine Probefahrt dürfte aber trotzdem recht lecker werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Der F10 ist doch schon lange da. 🙂 Was hat der E82 mit der 5er Reihe zu tun? 🙂
Meinte natürlich F20
bin sehr gespannt auf das 1er M Coupe,und ob man die M-typsichen Gene auch mit einpflanzen wird............. oder ziemlich viel dem Sparstift zum Opfer fallen wird.................
und inwiefern sich der M vom akutellen Topmodell dem 135i abheben wird wenn man die 4 Rohrauspuffanlage und die breiteren Kotflügel mal außen vor lässt........ gewisse Tuner heben ja schon die Leistung des 135i auf 390Ps und 550NM für schlappe 1800 Euronen.
mir persönlich ist es komplett egal ob danach der Modellwechsel ansteht.. besser ein ausgereiftes M-Coupe als Kinderkrankheiten..........