1A Haltbarkeit des 2,0 TDCI-Dieselmotors im Ford Focus II

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.

Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)

Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.

Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)

Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.

Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)

Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.

Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)

Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Beim 1.6 Tdci(der kommt von Ford und nich von Peugot wie der 2l) MUSS der DPF bie 120.000 neu werden ob man will oder nich! (600-

Stimmt nicht. 1.6 HDI. Glaube du verwechselts den mit dem 1.8 TDCI. Das ist ein echter Ford Motor

Zitat:

Original geschrieben von meyster



Zitat:

Original geschrieben von mieu2403


Schliesse mich dem ganzen mal an!
Nur der Haken der sache ist der das dieser 2l Tdci aus dem 05 Focus nicht von Ford sondern Peugot kommt!
Soviel dazu....alles in allem bin ich aber sehrzufrieden mit der Leistung dieser Maschiene!
Siehe mein Beitrag oben. Das stimmt nicht. Ein Joint-Venture dient dazu, die Kosten sowie das vorhandene Wissen zu teilen.

stimmt sehr wohl. den motor gab es schon viel früher als 2.0 HDI im Peutgeot 307, 407.....

Ford ist erst später eingestiegen.

Zitat:

Original geschrieben von Megamanat



Zitat:

Original geschrieben von meyster


Siehe mein Beitrag oben. Das stimmt nicht. Ein Joint-Venture dient dazu, die Kosten sowie das vorhandene Wissen zu teilen.

stimmt sehr wohl. den motor gab es schon viel früher als 2.0 HDI im Peutgeot 307, 407.....
Ford ist erst später eingestiegen.

1999 wurde die Zusammenarbeit vereinbart. Wie lange soll es den 307 schon geben?

http://media.ford.com/article_display.cfm?article_id=2993

2003 sollte der erste gemeinsame Motor serienreif verkauf werden. Tatsächlich war es wohl Anfang 2004 im C-Max.

Zitat:

Zu dem alle 60.000(bei 1.6 und 1.8Tdci) harnstoff nachfüllen (3l um 200eus)

Harnstoff nachfüllen ? Bist Du Dir sicher? Also das ist mir jetzt neu. Meines Wissens nach brauchen nur Autos mit dem Etikett "Clean Diesel", "Blue TDI" (und wie sie alle heißen mögen) Harnstoff, der ins Abgas eingeführt wird, um die Stickoxidmenge zu senken, was dazu führt, dass die Fahrzeuge heute bereits die Euro 6-Norm erreichen (erst ab 2014 Pflicht).

Aber diese Modelle bzw. diese Entwicklung gibt es höchstens jetzt seit vielleicht nem halben Jahr und Ford hat dahingehend noch kein Auto im Angebot.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von netaba



Zitat:

Zu dem alle 60.000(bei 1.6 und 1.8Tdci) harnstoff nachfüllen (3l um 200eus)

Harnstoff nachfüllen ? Bist Du Dir sicher? Also das ist mir jetzt neu. Meines Wissens nach brauchen nur Autos mit dem Etikett "Clean Diesel", "Blue TDI" (und wie sie alle heißen mögen) Harnstoff, der ins Abgas eingeführt wird, um die Stickoxidmenge zu senken, was dazu führt, dass die Fahrzeuge heute bereits die Euro 6-Norm erreichen (erst ab 2014 Pflicht).
Aber diese Modelle bzw. diese Entwicklung gibt es höchstens jetzt seit vielleicht nem halben Jahr und Ford hat dahingehend noch kein Auto im Angebot.

was Du sagst ist vollkommen richtig 😉 Hier wurde wohl Harnstoff mit dem Eloys Additiv verwechselt, das in den älteren DPF zur Erhöhung der Temperatur eingespritzt wird. Durch die Temperaturerhöhung wird ein verbessertes Freibrennen von Rußresten ermöglicht.

ok ok.....aber wie gesagt sind die finanzen von ford aber die technik von peugot!
weiss das aus sicherer quelle von hoher stelle der ford ag;-)

Zitat:

Original geschrieben von mieu2403


ok ok.....aber wie gesagt sind die finanzen von ford aber die technik von peugot!
weiss das aus sicherer quelle von hoher stelle der ford ag;-)

gmbh 😉

Zitat:

Original geschrieben von meyster



Zitat:

Original geschrieben von mieu2403


ok ok.....aber wie gesagt sind die finanzen von ford aber die technik von peugot!
weiss das aus sicherer quelle von hoher stelle der ford ag;-)
gmbh 😉

boaaaaa....so ein prizipien reiter eyyy:-D lass mich das doch mal umdichten :-D

Zitat:

Original geschrieben von meyster


was Du sagst ist vollkommen richtig 😉 Hier wurde wohl Harnstoff mit dem Eloys Additiv verwechselt, das in den älteren DPF zur Erhöhung der Temperatur eingespritzt wird. Durch die Temperaturerhöhung wird ein verbessertes Freibrennen von Rußresten ermöglicht.

Auch diese Erklärung stimmt so nicht. Eolys wird nach dem Tanken entsprechend der getankten Menge dem Diesel zugegeben und senkt die erforderliche Regenerationstemperatur um ca. 150°C ab. Dadurch braucht man deutlich weniger Diesel nacheinspritzen (keine Ölvermehrung), die Temperatur lässt sich leichter halten und die Regeneration ist schneller vorüber.

Zitat:

Original geschrieben von blaubiker


Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.

Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)

Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.

Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)

Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael

Ist bei dir schon mal die Servo-Pumpe defekt gewesen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mieu2403



Zitat:

Original geschrieben von meyster


gmbh 😉

boaaaaa....so ein prizipien reiter eyyy:-D lass mich das doch mal umdichten :-D

scheinst ja echt viel Ahnung zu haben mein lieber^^

Wie auch immer. Beim 1,6TDCi MUSS nicht der DPF bei 120tkm gewechselt werden. Man wartet einfach bis die Lampe kommt das Auto ruckelt und dann stehen bleibt. Ich hab jetzt 122.000km und der Motor läuft noch 1A mit zurzeit 5,3l Verbrauch 😉

Ganz egal ob das Teil nun von Ford oder Peugeot kommt; das Beste am Focus ist meiner Meinung nach nicht der Motor! Da hat er definitiv andere Qualitäten 😛

Aber nix für ungut ... lasst den Beitrag doch einfach mal so stehen. Wenn ihr über Ford meckern wollt dann lasst eurem Frust freien Lauf und schreibt einen neuen Thread!!

Zitat:

Original geschrieben von mieu2403



Beim 1.6 Tdci(der kommt von Ford und nich von Peugot wie der 2l) MUSS der DPF bie 120.000 neu werden ob man will oder nich! (600-650eus)
Zu dem alle 60.000(bei 1.6 und 1.8Tdci) harnstoff nachfüllen (3l um 200eus)
....

Der 1,6 TDCI kommt auch von Peugeot und der 1,8 Liter

HAT KEINEN PARTIKELFILTER

(also auch kein Eolys-Nachfüllbedarf)!!!

AUSSERDEM HAT WEDER FORD NOCH PEUGEOT EINEN SCR-KATALYSATOR, DER HARNSTOFF BENÖTIGT! DER PARTIKELFILTER BRAUCHT EOLYS UND KEIN HARNSTOFF! HARNSTOFF WIRD NUR FÜR DIE NOx- REDUKTION BENÖTIGT!

MfG. Raven 13

PS: Jeder macht mal Fehler, aber wenn man offensichtlich keine Ahnung hat, sollte man sich besser dezent zurück halten und nicht anderen Leuten das eigene Unwissen als Tatsachen verkaufen wollen...

Zitat:

Jeder macht mal Fehler, aber wenn man offensichtlich keine Ahnung hat, sollte man sich besser dezent zurück halten und nicht anderen Leuten das eigene Unwissen als Tatsachen verkaufen wollen.

Das sehe ich genau so. Leider gibt es auch immer genug Leute, die diese falschen Aussagen glauben.

Zitat:

Original geschrieben von mieu2403



Zitat:

Original geschrieben von mojo666


Das würde micht auch interessieren.

Alles andere kann ich auch bestätigen.
Der Motor ist zwar nicht einer der modernsten oder stärksten, aber von der Zuverlässigkeit und dem Wartungsaufwand Top.

Das einzige was mich als Vielfahrer wirklich stört ist der kleine Tank.
53l ist echt zu wenig. Aber das scheint ja ein Trend zu sein. Ein Golf hat auch nur 55l.
Für einen Focus vielleicht noch OK, aber für den Max hätten es auch 70l sein können.

Ich nochmal:-D
also mit dem tank das stimmt auch....vieeeeellll zu klein:-)
Der DPF wird bei 200.000 geprüft beim 2l,sollte er sein werk noch verrichten bleibt der drin!
Kostet immerhin um die 700 eus!!!!!
Beim 1.6 Tdci(der kommt von Ford und nich von Peugot wie der 2l) MUSS der DPF bie 120.000 neu werden ob man will oder nich! (600-650eus)
Zu dem alle 60.000(bei 1.6 und 1.8Tdci) harnstoff nachfüllen (3l um 200eus)
Das hat man beim 2l net da der alle 5000km(nur ein km beispiel) mehr diesel einspritzt und somit den DPF freibrennt!
Alles in allem also ein top motor der 2l auch wenn er leider nicht von Ford ist!

Hey,

die Aussage ist falsch. Der 2.0 TDCI benötigt für den DPF genauso Eolys wie der 1.6 TDCI. So ist es zumindest bei meinem aus 11/06. Mag sein, dass sich das in Zukunft ändert, wäre mir aber neu, dass der 2.0 TDCI einen DPF ohne Eolys hat.
Eolys nachgefüllt wird alle 60.000km, der DPF muss laut Wartungsplan bei 120.000km gewechselt werden. Man kann natürlich länger damit fahren, wird aber früher oder später mit einem Motorsystemfehler liegen bleiben. 200.000km wird man aber sicher nicht schaffen.

Grüße

Hallo,
Spritverbrauch hängt jeweils vom Fahrer ab.
Beladen oder unbeladen ist dabei relativ egal.
Was die da auf dem Prüfstand testen ist meistens Schwachsinn - da wird ein EU-Programm stur abgefahren.

Wenn ich 7,5 Liter verbrauchen will entspricht das dauerhaft mind. 180 km/h im 6. Gang
4,8 habe ich auch noch nie erreicht.

Im Durchschnitt liege ich im Sommer bei so ca. 5,8 und im Winter bei 6,5 Liter.
Nur mal so: Es geht tasächlich den Motor mit 5 Liter zu fahren - das heißt dann maximal 100 bis 110 km/h und Langstrecke.
Und Gerüchte "der Spritverbrauch steigt wenn der Motor älter wird und mehr gelaufen hat" STIMMT NICHT!
Wenn er steigt - ab zum Bosch-Dienst - liegt meistens am Luftmassenmesser oder am AGR, das sich spielerisch reinigen lässt.

Grüße Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen