184PS TDI mit DSG und Quattro wann?

Audi A3 8V

Hallo,
hat jemand eine Info wann der 184 PS TDI ausgeleifert wird und ab wann man den Quattro und das DSG dazu ordern kann?
Hab keine Info gefunden, anscheinend kann man aktuell auch beim Golf nur Handschalter ordern, ist ja auch beim 150 PS noch so.

Nachdem ich mir verschiedene Versionen durchgerechnet habe wäre das die für mich sinnvollste Variante, sonst müsste ich zum 1,8 TFSI greifen.

Hab sehr lange bzgl. S3 überlegt, aber bei 90% Berufsverkehr mit Durschnittlich 55km/h ist das nicht sinnvoll.

Danke
Markus

Beste Antwort im Thema

So, noch einmal Off Topic wegen der AD-Blue Sache.

Wurde heute von Audi angerufen und möchte es euch nicht Vorenthalten:
Der 2.0 TDI im A3 ist der erste Clean Diesel ohne Ad-Blue.
Man entschuldigte sich für die Verwirrung welches die Online- und Telefonberatung hier im Forum, bzw. allgemein unter den Kunden verursacht hat.
Grund dafür war, dass eben bevor dieser Motor kam, es so war, dass bei Audi jeder Clean Diesel auch Ad-Blue bedeute.
Die Information ,dass der A3-Clean Diesel kein Ad-Blue benötigt, hat das Kundeninformationssystem noch nicht erreicht und man ist im Augenblick auch noch darüber die Websiteinformation zum Thema Clean Diesel zu aktualisieren.

Warum nun ohne Ad-Blue wurde mir auch erläutert:
Es gibt ein EU6 und ein EU6 schwer, dies ist Abhängig von der Fahrzeuggewichtsklasse.
Um bei EU6 schwer die aktuellen EU6 Vorgaben zu erfüllen, ist nach momentanen Technikstand Ad-Blue nötig. Unter EU6 schwer fallen momentan Fahrzeuge ab dem A4, so vor allem der Q5 Clean Diesel, der eben aktuel EU6 mit Ad-Blue erreicht.
Der A3 und künftig auch sicher der A1 hingegen, fallen in eine Gewichtsklasse wo EU6 Anhand des hier im Thread bereits erwähnten Speicherkats erreicht werden kann.

Nun sollte alles geklärt sein =)

662 weitere Antworten
662 Antworten

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter

Ich neige zusehends zum 125d mit M Paket, da hab ich dann wenigstens die 8 Gang Sportautomatik und 218 PS

Okay ... dann tschööööööö 😁

Das ist genau die momentane AUDI Einstellung 😉

Hab den Eindruck, dass sich zu viel Zeit gelassen wird mit dem nachlegen was Ausstattung und Antriebsvarianten angeht..
Von einem doppel aufgeladenen TDI 200+ rede ich jezt mal gar nicht....

Was z.b ist der Grund, dass man quattro nur in Verbindung mit der S-TRonic bekommt?
Ich hab mal was hier darüber gelesen, dass die Marge dann grösser ist als bei HS... wenn das so sein sollte, dann vielen Dank!

@fhMemo:

Zitat:

Du, Quattro brauch ich nicht, aber die 184PS wäre nicht schlecht. Auf den 7 Gang DSG muss ich wohl noch länger warten. Leider.

Welche 7-Gang-DSG soll das bei dem TDI denn sein?

Das schlappe Trockenkupplungs-7-Gang-DSG, das Audi bis hin zum Frontantriebs A3 mit 1,8TFSI-Maschine (die ja aufgrund der Kosteneinsparung durch Wahl dieses Getriebes auf 250Nm im A3 beschnitten wurde...) wird es bei keinem stärkeren TDI geben können.
Beim 1,6TDI ist da Ende der Fahnenstange und Quattro geht mit dem Ding eh nicht.

Ob es das 7-Gang-Nasskupplungs-DSG sein wird, was wahrscheinlich im S3 aufgrund des höheren Drehmomentes (380Nm) zum Einsatz kommen müsste, wage ich, allein aus Kostengründen, zu bezweifeln.

Meine Einschätzung aufgrund der deutlichen Sparmaßnahmen:
Bei einem ganz normalen 2L-TDI, auch wenn der denn ein paar PS mehr hat, wird man das gleiche DSG einsetzen, wie im 150PS-TDI, denn das ist offiziell bis zu 350Nm geeignet und auf diesen Grenzwert wird man den stärkeren Motor dann auch trimmen.

Zitat:

Original geschrieben von Marc_Lux



Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter

Ich neige zusehends zum 125d mit M Paket, da hab ich dann wenigstens die 8 Gang Sportautomatik und 218 PS

Okay ... dann tschööööööö 😁

Das ist genau die momentane AUDI Einstellung 😉

Hab den Eindruck, dass sich zu viel Zeit gelassen wird mit dem nachlegen was Ausstattung und Antriebsvarianten angeht..
Von einem doppel aufgeladenen TDI 200+ rede ich jezt mal gar nicht....

Was z.b ist der Grund, dass man quattro nur in Verbindung mit der S-TRonic bekommt?
Ich hab mal was hier darüber gelesen, dass die Marge dann grösser ist als bei HS... wenn das so sein sollte, dann vielen Dank!

Warum sollte Audi gleich alle möglichen Motor- u. Antriebsvarianten bringen, wenn die Produktion mit den Anfangsmotorisierungen schon sehr gut ausgelastet ist?

Wenn die erste Nachfrage nachlässt wird Audi die anderen Motorisierungen langsam nachschieben um den Verkauf in Gang zu halten.

Ausserdem muss sich der Produktionsablauf bei einem neuen Modell ersteinmal einlaufen, da kann man die Produktion nicht sofort auf 100 % hochfahren.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ob es das 7-Gang-Nasskupplungs-DSG sein wird, was wahrscheinlich im S3 aufgrund des höheren Drehmomentes (380Nm) zum Einsatz kommen müsste, wage ich, allein aus Kostengründen, zu bezweifeln.

Meine Einschätzung aufgrund der deutlichen Sparmaßnahmen:
Bei einem ganz normalen 2L-TDI, auch wenn der denn ein paar PS mehr hat, wird man das gleiche DSG einsetzen, wie im 150PS-TDI, denn das ist offiziell bis zu 350Nm geeignet und auf diesen Grenzwert wird man den stärkeren Motor dann auch trimmen.

Du, meine Hoffnung ist, dass die 380NM, den die Maschine von Audi bietet nicht kastriert wird, und daher ein anderer DSG eingesetzt wird, als beim 150PS. Ich meine, Mercedes bietet ein 7Gang-DSG, BMW ein 8Gang-Automatik, das darf Audi mMn nicht ignorieren. Wenn nicht sofort, wird iwann eine 7Gang-Automatik eingeführt werden müssen.

Wenn man fragt warum. Weil der 6Gang-DSG mehr verbraucht als die Handschalter. Bei BMW und Mercedes ist es umgekehrt.

Ähnliche Themen

Wobei man auch hinterfragen muss warum das so ist. Weniger weil die Automatik ansich so sparsam ist, sondern stark weil das Messverfahren anders ist und einfach die Automatik dort sehr lang übersetzt ist. Das 6 Gang DSG im Vergleich leider nicht, man müsste vorallem das ändern.

Der neue S3 bekommt ja auch das "alte" 6-Gang DSG, welches aber überarbeitet wurde um 380 Nm auszuhalten.
Meine Vermutung ist daher, dass der 184 PS TDI genau das gleiche DSG bekommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wobei man auch hinterfragen muss warum das so ist. Weniger weil die Automatik ansich so sparsam ist, sondern stark weil das Messverfahren anders ist und einfach die Automatik dort sehr lang übersetzt ist. Das 6 Gang DSG im Vergleich leider nicht, man müsste vorallem das ändern.

Du, ganz ehrlich, die Anzahl der Gänge wäre mir egal, das Problem ist tatsächlich die Übersetzung. Ein 7ter-Spargang wäre da schon sehr gut. Ich bin den Golf 7 mit DSG und den A3 mit Handschalter gefahren. Der Golf schaffte laut Tacho 215, der A3 230. Ich denke, dass ist auf den DSG zurückzuführen.

Naja meine Kollegen fahren den 120D der ja 184PS hat mit 5,5l sportlich, der 125D braucht max 6,5l dann kamen bisher die Audis nicht hin und ich rede hier nicht vom Normverbrauch, da hat die Automatik sicherlich ihren Anteil 😉
Bei den Dieselmotoren und Getriebe ist BMW aus meiner Sicht klar vorne, Audi hat halt den Allrad und einen Top Innenraum.

@Chris6558:

Zitat:

Der neue S3 bekommt ja auch das "alte" 6-Gang DSG, welches aber überarbeitet wurde um 380 Nm auszuhalten.
Meine Vermutung ist daher, dass der 184 PS TDI genau das gleiche DSG bekommen wird.

wenn das mit schon beim S3 in der Weise, also eher kostengünstig, gelöst wird, wie du schreibst, wird es den A3 mit dem erstarkten 2L-TDI sogar 100%-ig mit dem alten 6-Gang-DSG geben. Ganz sicher.

BMW ist beim Getriebe (8-gang-ZF) eindeutig vorne. Dafür bekommt man beim BMW wiederum keine Standheizung. Alles geht anscheinend nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec



BMW ist beim Getriebe (8-gang-ZF) eindeutig vorne. Dafür bekommt man beim BMW wiederum keine Standheizung. Alles geht anscheinend nicht.

Standheizung bekommst aber im BMW Zubehör für 1500€, ist bei mir auch ein must have

Soweit ich bei BMW mit gelesen habe, kostet eine Nachrüstung von BMW insgesamt ca so an die 3000€ und dann hast du eine Standheizung, die du nicht wirklich haben willst, denn die ist noch nicht mal in die Bordelektronik, wie beim beispielsweise beim A3 oder beim Golf, integriert. (Nix mit Premium...)

Eine integrierte Standheizung in der Form, wie beim A3 oder Golf gibt es nur werkseitig installiert für rund 1500€ Aufpreis, aber erst ab dem BMW-5er.
1er und 3er-BMW gehen da leer aus. In dieser Beziehung ist ein Kompaktklassen-Audi und selbst ein Golf, einem Kompaktklassen-BMW also deutlich voraus.
Dafür gibt es dann bei den Automatik-Getrieben im VAG-Kompaktklässler nur Durchschnitt (6-Gang-DSG) bzw. eher Grenzwertiges (7-Gang-Trockenkupplungs-DSG).

Das mit den 3000€ ist ein Märchen wenn sie mit 1500€ im Katalog steht. Integration ist schön aber unnötig, ich hab die 2 Nachrüstanlage in meinen Autos, beide von Webasto und mit FB, hab da nix vermisst. Die erste beim Diesel 1000€ die 2. beim Audi 1500€. Und bei Bedarf hol ich mir wieder eine beim Zubehör wenn BMW meint 1500€ für den Einbau zu wollen 😁

Dann sind alle Beiträge mit recherchierten Preisangaben für den Kompletteinbau z.B. im Thread "F30 Standheizung verfügbar" ein Märchen. Du kannst deine These ja da mal äußern.

Die dort genannte Preisspanne für den Kompletteinbau dieser nicht integrierten SH liegt zwischen 2200 und 3400€.
Selbst bei einem Golf 6 sind für die Nachrüstung einer ebenfalls nicht integrerten SH laut Angaben von Forumsmitgliedern knapp 2000€ fällig.

Zitat:

Original geschrieben von Chris6558


Der neue S3 bekommt ja auch das "alte" 6-Gang DSG, welches aber überarbeitet wurde um 380 Nm auszuhalten.
Meine Vermutung ist daher, dass der 184 PS TDI genau das gleiche DSG bekommen wird.

Wurde das schon irgendwo so kommuniziert?

Komisch finde ich ja, dass bei dem Golf R Prototyp der schon gefahren werden durfte, offenbar ein 7Gang DSG verbaut war.. Wurde auch von mehreren Magazinen so bestätigt.

Hier noch die Quellen:

http://www.autobild.de/.../...bluemotion-gti-gtd-r-e-golf-3798104.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...iant-und-co-6504287.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen