1835 ccm fürn Andy ;)
So Jungs,
heut gabs Schneefrei und deswegen bin ich heute mal zu meinem Experten gefahren, weil ich ja schließlich n bisschen mehr Power haben möchte 😉
Eigentlich wollte ich nur fragen, wie das aussieht wegen Ahnendorp Auspuff und Kerscher 080 Federn auf H.
Egal, jetzt gibts die Daten für den Motor:
Kurbelwelle 69mm
Kolben 92x69
Nockenwelle Engle W100
Verdichtung 9,5:1
Aufpuff warscheinlich CSP Super Competition.
Fullflow Ölpumpe mit 670mm Ölkühler und 1/2" Hydraulikschlauch vorne unter de Stange.
Preis: 2500€ und ich muss meine Köpfe abgeben. Nicht schlimm, da Vattern noch welche rumliegen hat 😉
Frage: Was mach ich mit den Kerscher Federn? Bekomm ich die auf H eingetragen?
418 Antworten
Jetzt will ich auch mal meine Meinung sagen.
Den Schwung zu erleichtern ist seit jeher ein gutes Mittel die Spontanität des Motors zu verbessern. Messbar nur mit dem "Popometer".
Der Motor muß nunmal den Schwung mitdrehen. Wer mal versucht hat einen Fahrradreifen im Vergleich zu einem beispielsweise 2 to schweren Schwungrad in "gang" zu bekommen weiß um was es geht.
Die Schwungmasse wurde von VW so gewählt, das der Motor möglichst rund läuft, in allen Bereichen. Wenn man dann ein wenig erleichtert, ist das immer noch gewährleistet
Aber das kannst du ja immer noch machen, auch später. Wenn das Schwungrad allerdings 8 fach verstiftet ist, hat Rudi Recht, es geht nurnoch mit dem verbauten Schwungrad. ( @Rudi: aber eine gute Maschine/Bediener sollte die Löcher doch auch auf 1/1000 bohren können 😁)
Man kann ja auch noch mehr machen. Wer von euch würde denn freiwillig mit dem Kolbenlaufspiel an die Verschleißgrenze gehen, um die Reibungswiederstände zu veringern??? Kurbelwelle und Pleul soweit erleichtern, das ein Bruch nicht mehr ausgeschlossen ist???
Ich würde sagen, lass das so, fahr eine Saison damit, mach dir ein eigenes Bild.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Was aber ein guter Test wäre:
Andy's Motor gegen den Vari.
Das könnte ein spannendes Rennen werden.😛
Da werde ich wohl hinterherschauen,denn weder meine Nocke kann mit Andy`s mithalten noch das erhöte Drehmoment das er ja dann hat mit dem Hubraum hat .Zudem ist mein Getriebe noch länger und die Bereifung auch größer.
Ähnliche Themen
Papa hat recht 😉 Ich fahr erstmal ne Saison. Und für nächsten Winter hab ich mir sowieso ne Resto vorgenommen. Mal sehen was draus wird 😉
Hab noch kein Platz wo ich das anstellen soll
Son Scheiß. Der Tüv will mir die Federn nicht eintragen.
Der Motor ist draußen und wird jetzt umgebaut und dann fahr ich zu einem anderen Tüv. Aber dann ist der Auspuff auch noch dran.
Ich denke ich geb das H Kennzeichen ab. Das ist mir alles viel zu stressig mit den ganzen Papierkram
Mit welcher Begründung? Die roten Tafelfedern machen normal keine Probleme, die ABE ist noch gültig und bei mir sind sie mit "H" eingetragen.
ami 56
Hi, Andy.
Deiner ist doch vor 1971 zugelassen worden, wenn ich mich erinnere. Da sollte Motor/Auspuff Eintragung eigentlich kein Problem sein. Für das H-Kennzeichen brauchst Du für alle Teile, die Du eintragen willst möglichst alte Gutachten oder den Nachweis, dass es diese Teile schon Jahrzehntelang gibt. Sozusagen Kopien aus alten Katalogen, alte Werbeprospekte etc. Trotzdem kann es sein, dass nur wenige Prüfer dem Thema H+Tuning Verständnis zeigen.
Das wichtigste ist, erstmal einen Prüfer zu finden. Frage in den Prüfstellen nach, welcher Prüfer Leistungssteigerungen einträgt. Da wird Dir meisstens nur ein Name genannt. Mit dem nimmst Du dann Kontakt auf. Erstmal nur mit Deinen Unterlagen. Dann bringst Du Deinen Wagen auf Vordermann, dass er eine HU ohne irgendwelche Mängel besteht. Je besser der Zustand des Wagens um so leichter wird es mit Zusatz-Eintragungen. Halte den Kontakt mit dem Prüfer und trage am Tag der Abnahme gleich alle Teile mit einem Schlag ein. Motor, Bremsanlage, Fahrwerk stehen technisch im Zusammenhang. Daher ist es nicht sinnvoll, dies einzeln eintragen zu lassen.
Ich drücke Dir die Daumen.😉
Rudi
Ich hab ja jetzt die Kerscher 080 drin.
Der Tüvprüfer sagte: "Es müssen alle Eintragungen innerhalb 10 Jahre nach Erstzulassung erfolgt sein".
Also muss der ganze Kram schon eingetragen sein.
Ich fahr mal zum nächsten Tüv und frag da nach 😉
Ok.
-Ölkühler ist drin.
-Benzinpumpe ist drin
-Obere und untere Luftleitbleche sind drin
-Hundehütte ist lackiert
-Geweie vom Ansaugrohr sind lackiert und eingebaut
Morgen muss noch ein bisschen lackiert werden und dann kann soweit alles eingebaut werden.
Das einzige Problem ist jetzt noch der Fächerkrümmer. Der muss noch ein bisschen angepasst werden 😉
PS: Auf der Techno Classica in Essen sind ein paar echt sehenswerte Fahrzeuge 😉
Die Kerscherfedern habe ich nicht gewusst. Aber fragt da mal direkt bei Kerscher oder Red an. Asphaltkratzer gab es früher schon.
rudi hat da was Wahres gesagt, ich habe bisher auch den Eindruck gehabt, dass ein hochglanz Auto es beim TÜV leichter hat.
ami 56
So jetzt gibts n paar Bilder von der Entstehungsphase.
2 oder 3 vom alten Motor sind auch noch dabei. Echt schmierig das Ding.
Axialspiel der Kurbelwelle ist auf 0.10mm und die Kupplung ist auch neu. Morgen ists hoffentlich soweit und der Motor ist drin.
Was mir ein bisschen Sorgen bereitet ist der Fächerkrümmer. Der passt nicht so wie er soll.
Der ist ja echt weiß geworden,dachte du willst uns einen Bären aufbinden.
Bin schon gespannt den zu hören.🙂
Wo ist denn das prob mit dem CSP? Der soll doch besser passen als der von Ahnendorp.
In dem Farbmix würde er auch sehr gut in den Dumbo passen.
Die Anschlüsse an die Auslasskanäle sind zu breit. Entweder schlechte verarbeitung oder es liegt an der höheren Verdichtung wobei ich mehr zum ersten tendiere
Oh je,ich weiß was du meinst.Aber hat der kein Schiebestück ?
Bei meinem kann ich das Rohr verschieben,da ist es egal ob der Motor Serie oder 2-3 cm breiter oder schmaler ist.
Man kann es erkennen an dem Rohr das vom 4ten kommt.