182 PS Erfahrungen
Hallo alle 182PS Automatik Fahrer.
Dieser Benziner ist z.B. für den ST-Line und Activ erhältlich.
Eigentlich möchte ich den Schalter mit dieser Leistung fahren. Bedauerlicherweise ist dieser nicht für den Activity verfügbar. Somit bleibt wohl nur der Wandler. Meine Händler in der Nähe haben den allerdings nicht für Testfahrten zur Verfügung.
Meine Bitte an euch Automaten Fahrer daher:
Wie sieht es mit der Leistung aus? Stadt und Landstraße ist er sicherlich recht agil. Wie sieht es da mit der BAB aus? Kann man bei 160 noch merklich beschleunigen oder muss man ein paar Stoßgebete machen damit sich noch etwas tut?
Fahre derzeit Kuga mit der Leistung und der Automat braucht einfach um noch etwas zu reißen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bei-Mario schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:00:24 Uhr:
Ich fahre den MK3 mit 1,6 182 PS und wenn ich die Werte Vergleiche, warte ich erst mal auf den ST
Danke für diesen hilfreichen Beitrag... :-)
104 Antworten
Bin den 160 PS Hyundai i30 Kombi gefahren mit Automatik und als Mildhybrid. Der drückt mich mehr in den Sitz.
Sicherlich auch geschuldet durch die Hilfe des EMotors.
Ich fahre jetzt seit geraumer Zeit (2200km) einen Xceed mit 204PS und Doppelkupplungsgetriebe.
Heute auf der Autobahn Mal zackig bis 230km/h laut Tacho beschleunigt.
Also ich muss sagen, im direkten Vergleich fühlt sich der 182PS ST-Line eines Kumpels an, als wenn er nicht nur 20PS, sondern 50PS weniger hätte.
Der Kia zieht um Welten kräftiger durch....
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 31. August 2021 um 16:49:46 Uhr:
Ich fahre jetzt seit geraumer Zeit (2200km) einen Xceed mit 204PS und Doppelkupplungsgetriebe.
Heute auf der Autobahn Mal zackig bis 230km/h laut Tacho beschleunigt.
Also ich muss sagen, im direkten Vergleich fühlt sich der 182PS ST-Line eines Kumpels an, als wenn er nicht nur 20PS, sondern 50PS weniger hätte.
Der Kia zieht um Welten kräftiger durch....
Hallo, ich hatte September 2018 bei meinem W204 T 200 einen Turboladerschaden und durfte eine Woche lang einen Shootingbreak A250 mit Doppelkupplung fahren. Denn habe ich mal kurz auf der BAB auf
250 gedrückt 0 -100 ca. 6 Sec.!! Ruck zuck! Da fühlt sich ein XCeed an als hätter er nur 150 PS anstelle wie der Benz 225.
Z. Z. fahre ich den Focus Turnier ST-Line 182 PS und klar ist das kein Rennauto. Er würde aber mit
den 204 PS auch flotter unterwegs sein. Somit hinkt der Vergleich mit dem XCeed für mich. So wie
mein vergleich auch hinkt.
Solche Vergleiche finde ich immer irreführend! Die Kirche sollte mal im Dorf bleiben.
Gruss
Naja, der Kia braucht auch 7,2sec....logisch das der Benz da schneller ist mit 6,4sec 0-100...mehr Hubraum, mehr Drehmoment....Der Proceed ist vergleichbar mit dem CLA.
Du müsstest Ihn auch eher mit einem GLA vergleichen, denn die beiden sind die gleiche Kategorie und da ist der GLA und Xceed gleichauf, obwohl der GLA 2Liter Hubraum und 350Nm hat.
Aber bleiben wir mal sachlich....ich denke das, das Getriebe einen Großteil der Leistung im Drehzahlkeller bzw durch falsch angesetzte Schaltpunkte zu Nichte macht. Da kann sich der kleine 3 Zylinder noch so anstrengen, es fehlt an Drehmoment.
Da eben das Automatik Getriebe keinen manuellen Modus besitzt, kann der Motor auch nicht frei ausdrehen....er wird quasi abgewürgt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 31. August 2021 um 16:49:46 Uhr:
Ich fahre jetzt seit geraumer Zeit (2200km) einen Xceed mit 204PS und Doppelkupplungsgetriebe.
Heute auf der Autobahn Mal zackig bis 230km/h laut Tacho beschleunigt.
Also ich muss sagen, im direkten Vergleich fühlt sich der 182PS ST-Line eines Kumpels an, als wenn er nicht nur 20PS, sondern 50PS weniger hätte.
Der Kia zieht um Welten kräftiger durch....
Der Xceed dreht auch aus wenn er soll und kommt in den Bereich wo seine max.Leistung auch abgerufen werden kann das ist beim Focus nicht möglich.
Kenne den Motor vom Proceed GT,schon oft gefahren als Schalter u.Automatik,letzteres eine geile Motoren/Getriebe Kombination.
Genauer Vergleich nicht machbar da 22PS laut Papier weniger aber man spürt einen riesigen Unterschied.
Das Problem mit der Leistung ist ein generelles Phänomen moderner Turbomotoren. Diese werden absichtlich so konstruiert um ihr maximales Drehmoment in möglichst tiefen Bereichen zu erzielen. So wollen es die meisten Europäer. "Der geht aber gut". Oben rum kommt dann nichts mehr. Er wird aber halt auch selten ausgedreht. Lässt sich häufig an den Drehmomentwerten erkennen. 1.5 Ecoboost 182: 240 Nm/1600. Lediglich ein Peak. Diesel like. Dagegen der 1.5 Turbo 182PS von Honda der sich überwiegend auf dem US Markt behaupten muss: 240 Nm bei 1900-5000/min [220Nm bei 1700-5500]. ADAC schreibt dazu: "[...]dazu eine bemerkenswerte Drehfreude bis in den Begrenzer. So muss ein Benziner fahren, dann kann er nämlich den Vorteil des breiten nutzbaren Drehzahlbandes einem Diesel gegenüber ausspielen."
Und das spürt man auch beim Fahren. Und das zeigen dann auch die Messwerte. Zudem kämpft der FoFo natürlich noch mit der eher miesen Automatik, ohne es erneut hochkochen zu wollen.
Dennoch war ich vom 1.5 Ecoboost positiv überrascht. "Für einen 3 Zylinder, blabla". Aber den Aufpreis zum 182PS würde ich mir sparen und beim 150er bleiben.
Ich persönlich warte aber lieber auf den 2.5 Liter FHEV. 😉
Der Honda mit 182PS ist wie üblich da ne Drehzahlsau wenn auch nicht so extrem wie die alten Sauger,der fährt dem Focus mit EB182 egal ob Mk3 oder 4 um die Ohren,obenraus ist der Ecoboost wirkliche eine Drehzahlfaule müde Sau.
Bei meinem Mk3 auch so aber dafür durch Software u.andere Hardwareänderungen von 2000 bis 5000 RPM mit echt Bums versehen,geile Sache.
Der 1,6er Kiamotor geht aber auch da noch besser,giftiger vorallen.
Zitat:
. Lässt sich häufig an den Drehmomentwerten erkennen. 1.5 Ecoboost 182: 240 Nm/1600. Lediglich ein Peak. Diesel like. Dagegen der 1.5 Turbo 182PS von Honda der sich überwiegend auf dem US Markt behaupten muss: 240 Nm bei 1900-5000/min [220Nm bei 1700-5500]. ADAC schreibt dazu: "[...]dazu eine bemerkenswerte Drehfreude bis in den Begrenzer. So muss ein Benziner fahren…
Laut den hier im Blog vorgestellten Drehmomentkurven stehen die 240Nm beim 1,5 EB 182PS von 1600-5000/min an. Für mich eindeutige ein Plateau statt ein Peak.
Für mein Empfinden fehlt dem 182PS Motor zumindest als Handschalter auch keins seiner Pferdchen. Aber wer weiß, vielleicht definieren die Konstrukteure in Wolfsburg, Korea, oder sonstwo die Maßeinheit Kw einfach anderes und nur Ford ist ehrlich. Oder die nicht Ford- Besitzer haben eine einfach andere Wahrnehmung.
Meiner ist 02.2019 und 182PS hangeschaltet!
Ich glaube erst Mitte 2019 wurde der 182 PS rein Automatik.
Meiner wurde 07.2019 gebaut. Zu dem Zeitpunkt war der Handschalter meines Wissens schon aus der Preisliste verschwunden. Bestellt hab ich ihn allerdings bereits 12.2018.
Preisliste 23.09.2019 1.5 150/182 PS Schalter und AT
Preisliste 29.04.2020 1.5 150/182 PS AT
Irgendwann dazwischen geändert
Zitat:
@FoFoFi schrieb am 3. September 2021 um 09:14:41 Uhr:
Preisliste 23.09.2019 1.5 150/182 PS Schalter und ATPreisliste 29.04.2020 1.5 150/182 PS AT
Irgendwann dazwischen geändert
Ok dann sogar erst gegen Herbst rum geändert worden.
Ich persönlich werde beim nächsten Kauf dann eh auf AT umsteigen.
1. weil man ja quasi von Ford dazu genötigt wird. ;-)
2. es ist einfach komfortabler, wenn man viele Kilometer unterwegs ist.