182 PS 1.5 Ecoboost 4WD Spritverbrauch
Hallo ,
Ich lese hier schon seit der Bestellung meines Kuga und finde das Forum super.
Nun zu meinem Problem. Wie ich hier schon gelesen habe ist der 182 Ps Benziner selten und es gibt keine Lösungen. Ich habe einen Benzinverbrauch von 12 Liter im Schnitt. Eine Tour nach Stuttgart und zurück ( ca 420 km eine Strecke) mit Tempomat 120-130 hat mich dazu gebracht was zu unternehmen. Durchschnittlich 9,8 Liter sind einfach zu viel. Ich war beim Händler vor der Autobahnfahrt und hab mich wegschicken lassen mit den Worten " fahr erstmal 5000 km".
Jetzt war ich wieder da und sie haben ihn 2 Tage durchgecheckt und nix gefunden. Der Werkstatt Meister meinte er hätte mit Köln telefoniert und ich könnte glücklich sein denn es könnte noch schlimmer sein.
Die Automatik fühlt sich auch komisch an. Bei Beschleunigung wenn ein Gang runtergeschaltet wird , geht die Drehzahl auf sagen wir mal 3000 Umdrehungen hoch , der Wagen beschleunigt auch aber im Verhältnis zur Drehzahl zu wenig und nach kurzer Zeit fällt der Drehzahlmesser um 200-600 Umdrehungen bevor er wieder gleichmäßig mit Geschwindigkeit steigt bevor er wieder schaltet.
Ist schwer zu beschreiben...
Hab jetzt selber in Köln im Service angerufen und die haben mich witziger weise wieder an den Händler verwiesen.
Habe grade einen Termin gemach bei R & S in Köln für nächste Woche(ist nicht die Werstatt bei der ich vorher war).
Bin gespannt wie Bolle.
Wer hat denn ähnliches oder sogar eine Lösung?
Nur vorweg , nein ich bin nicht bereit bei " so einem schweren Wagen " den Benzinverbrauch zu akzeptieren. Werksangabe sind 7,4 Liter ! Wenn der Wagen am Ende im Schnitt bei 9,5-10 Liter liegt wäre es für mich ok.
Beste Antwort im Thema
Da entgleitet das Thema mal wieder völlig. Und beteiligt sind immer die üblich Verdächtigen. Das ist in diesem Kuga-Forum allmählich wirklich nervig.
324 Antworten
Hallo Forum-Gemeinde,
ich habe das gleiche Problem wie unten von Uniproff beschrieben hat, es ist sehr schade das sich Ford nicht anstrengt was zumachen.
Ich habe mein Ford Kuga Baujahr 2014 ecoboost 1,6 182 PS im Januar 2020 für 16000 Euro gekauft mit 70100 Km.
Hatte mich sehr gefreut da ich nun ein Kuga habe da ich immer ein wollte, vorher hatte ich ein Mercedes Automatik aus 2008 die Automatik ist nicht zu vergleichen mit Ford. Aber das ich mal die Marke gewechselt hatte war nur einmal, sonst bin ich schon immer Ford gefahren. Mein erstes Auto mit Automatik war ein Sierra und der hat besser geschaltet. Naja bei den Kuga mit den Automatikgetriebe baruchen sich die Ingenieure nicht mit rum bekleckert.
Nun war ich gestern mal bei Ford Service und fragte ob es Softwareupdate für das Wandlergetriebe gibt oder zurück setzen können, da ich sowas schon mal gelesen hatte. Sie sagen sowas gibt es nicht.
Sie können ihn mal an den Tester hängen das Kostet mal rund 200 Euro. Da ich da nicht gekauft habe
muss ich erstmal mit dem Autohaus klären, wo ich das Fahrzeug gekauft habe ( Was ein Skoda Autohaus ist) das sie die Kosten Übernehmen.
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht und eine Lösung gefunden das er besser schaltet und weniger verbraucht.
Schreib mir aber bitte nicht Auto verkaufen, das wäre zu einfach. 🙂
Gruß Sven
Halle Saale
Wer Fehler findet kann sie behalten.
Zitat:
@uniproff2 schrieb am 10. Dezember 2019 um 19:28:58 Uhr:
Ich habe trotz mehrer Werkstattbesuche und updates das gleiche Problem. Das Auto verbraucht viel zu viel Sprit. Ich liege bei einer Autobahnfahrt von ca. 250pkm und einer Tempomateinstellung von 130km/h bei im Schnitt 11,5 Ltr. Das ist und bleibt für dieses Auto zu viel.
Die Probleme mit der Automatik habe ich auch. Kick-down (den es jam icht mehr gibt also Vollgas um zu beschleunigen) und ein unglaubliches Motorbrüllen, aber kein Tempo. Schalte ich manuell auf "S" ist es etwas besser.
Zusätzlich habe ich auch noch ein Problem mit dem Tempomaten. Eingestellt 100km/h. Der Wagen schaltget herunter und zieht durch bis 100 km/h. Dann, gleich ob es gerade, bergab oder bergauf geht}>Es dauert fast einen Kilometer, bis er sich bequemt, 1 oder 2 Gänge heraufzuschalten. Das nennt Fortd wirtschaftliches fahren durch hohe Drehzahl und hohen Spritverbrauch. Zig udpates für Getriebe und Motorsteuerung haben das gleiche Ergebnis } keine Änderung. Ebenso das NAVI. Rechnergeschwindigkeit ca. 10 mal so lang wie das Navi im 207CC Cabrio (10Jahre alt) von meiner Frau. Super. Genau wie die Mittelarmlehne. Die kann man 10 mal am Tag wieder nach vorne schieben. Austausch hat auch nichts gebracht.Ford = Rückschritt durch miserable Qualität.
Grüße
Uniproff
Hallo,
wir haben seit 06/2017 eine Kuga 1,5 150 PS Schalter, es war ein Vorführwagen.
Damals hatten wir auch den 182 PS 4x4 Automatik ins Auge gefasst.
Bei der Probefahrt haben wir einen Großteil der 182 PS vermisst, die Automatik gefiel uns durch den Gummiband-Effekt auch nicht besonders. Zu der Zeit hatte ich einen MK4 Diesel mit Powershift, der natürlich ein ganz anderes Schaltverhalten hatte. Der Händler hat uns auch vor dem hohen Spritverbrauch gewarnt.
Meine Frau möchte nun doch gern ihren Schalter gegen Automatik tauschen, ansonsten mag sie ihren Kuga.
Bei einem Wechsel in der gleichen Baureihe könnten wir auch die Winterreifen (3 Jahre und ca. 8 tkm) weiter verwenden.
Wir haben jetzt den 150 PS 2x4 Automatik ins Auge gefasst, den es meines Wissens damals noch nicht gab.
Hat der 150 PS ein anderes Getriebe als der 182 PS oder hat es wenigstens eine bessere Programmierung und wie verhält sich der Verbrauch zwischen 182 PS 4x4 und 150 2x4 ?
Es soll diesmal ein Gebrauchter werden, mit max. 30 tkm. Seit wann gibt es den DM2 mit Euro 6d TEMP.?
Mittlerweile fahre ich jetzt den Mondeo 190 PS Diesel mit dem 8 Gang Wandler, da wird es der Kuga wieder nicht leicht haben beim Vergleich. Deshalb hoffe ich auf eine Weiterentwicklung gegenüber dem damals gefahrenen Kuga.
Ansonsten müssten wir und doch über eine Markenwechsel Gedanken machen.
Ein Auto sollte auch ein bisschen Spaß machen, aber ich möchte auch nicht unser Tochter an einen Ölscheich Zwangs-verheiraten, wenn ich hier so manchen Durchschnittsverbrauch lese. Unser Schalter bedient sich leider auch schon im Schnitt mit 9,24 l über die von uns gefahrenen 26 tkm. (70% Stadtverkehr mit wenig Stop & Go, 20% Bundesstraße, 10% BAB)
Und warum nimmst du nicht einen 150Ps Diesel?
Als offensichtlicher Diesel Fahrer der viel Kraft aus dem Drehzahlkeller gewöhnt ist wirst du mit dem 1,5EB eh nicht glücklich werden, außer du willst ihn ständig mit hohen Drehzahlen fahren.
Das mit dem Gummiband ist einfach die Funktionsweise eines Wandlers. Das Powershift ist ein Doppelkuppler, hat technisch nicht viel mit dem Wandler gemein. Stell dir das Powershift wie ein Schaltgetriebe vor in dem ein kleiner Roboter sitzt und schaltet. Ist jetzt natürlich sehr einfach ausgedrückt. Aber aus dem Grund hat das Powershift den Effekt nicht.
Wobei ich den jetzt nicht schlimm finde, ist maximal ein Komfortproblem aber keins in Sachen Performance oder Haltbarkeit.
Im Kuga kam immer das 6F35 bei den Benzinern zum Einsatz. Also entweder wieder einen Diesel kaufen oder den neuen als PHEV, allerdings dürfte dessen CVT in der Hinsicht noch mehr Gummiband bieten 😉
Ähnliche Themen
Ein moderne Wandler hat keinen Gummibandeffekt mehr. Damals im Mondeo mk4 mit dem2.3er Duratec hat die Überbrückungskupplung auch schon relativ früh gegriffen. Die Software scheint hier wirklich versaut worden zu sein.
Gibt es keinen Tuner der das verbessern kann?
Dabei verkennt ihr nur einen Fakt:
Das 6F35 IST kein moderner Wandler wie das ZF 8 Gang oder das neue 8-10 Gang von Ford/GM.
Das Ding kam 2006 oder so auf den Markt. Dazu hauptsächlich auf den US Markt zugeschnitten.
Das 8 Gang dürfte schon eher auf EU Bedürfnisse zugeschnitten sein.
Zitat:
@78618 schrieb am 17. September 2020 um 18:43:01 Uhr:
Und warum nimmst du nicht einen 150Ps Diesel?
Als offensichtlicher Diesel Fahrer der viel Kraft aus dem Drehzahlkeller gewöhnt ist wirst du mit dem 1,5EB eh nicht glücklich werden, außer du willst ihn ständig mit hohen Drehzahlen fahren.
Wenn's nach mir ginge, wäre es sofort der Diesel.
Glücklich werden muss überwiegend meine Frau, ich bleibe bei meinem Diesel, schon wegen unserem Wowa.
Leider oder Gott sei Dank hat sie nur 5-6 km Arbeitsweg und hin und wieder mal eine Überlandfahrt.
Ich denke der Partikelfilter wird uns das früher oder später krumm nehmen.
Eigentlich sind wir mit unserem 1,5EB von den Fahrleistungen zufrieden, es soll halt jetzt nur ein Automatik werden aber ich habe halt noch den negativen Eindruck der damaligen Probefahrt im Hinterkopf und hatte die Hoffnung, es hat sich etwas verbessert. Mal sehen, morgen fahren wir nochmal Probe.
Naja die 5-6km Arbeitsweg sind nicht wirklich gut für den Diesel. Da könntest wirklich Probleme bekommen.
Der Benziner wird zwar auch nicht warm, aber er hat wenigsten keinen DPF.
Warum muss es für 5-6km zum Pendeln ein Kuga sein? Wenn ihr schon einen habt reicht doch auch was kleineres. Da ist dann auch die Auswahl in Sachen Automatik was besser.
Heute Nachmittag haben wir eine Probefahrt mit einem 150 PS Automatik gemacht.
Das Getriebe hat uns, wie erwartet, nicht überzeugt.
Da wir hier über ein Luxusproblem reden und aktuell keine schnelle Lösung gebraucht wird, wird es erstmal vertagt.
Eventuell ist auch in 1,5 bis 2 Jahren mit einem längeren Arbeitsweg zu rechnen, dann wäre auch wieder ein Diesel in der engeren Wahl.
Ansonsten werden wir uns bei Gelegenheit auch mal bei anderen Herstellern umschauen, wenn uns die aktuellen Knieprobleme doch zum Handeln zwingen sollten.
Naja wenn der 150Ps Automatik schon nicht überzeugt hat, dann wird der PHEV mit dem CVT Getriebe schon gar keine Option sein.
@weimarer
Ich denke deiner Frau wird auch die Höhe vom Auto wichtig sein, so wie der meinigen auch, womit die Luft bei kleineren Modellen schon sehr eng wird, zumal alle niedriger werden.
Ist bei uns der Grund warum wir den Mokka noch einige Jahre haben werden.
Zitat:
@78618 schrieb am 19. September 2020 um 08:48:13 Uhr:
@weimarer
Ich denke deiner Frau wird auch die Höhe vom Auto wichtig sein, so wie der meinigen auch, womit die Luft bei kleineren Modellen schon sehr eng wird, zumal alle niedriger werden.
Ist bei uns der Grund warum wir den Mokka noch einige Jahre haben werden.
Genau, dass war der Grund warum wir uns vor 3,5 Jahren für den Kuga entschieden haben.
Wir haben etwas "Hohes" gesucht und der Kuga hatte unserer Meninung nach ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Positiv war auch noch, dass wir mit 2000 kg Anhängelast ein zweites Zugfahrzeug für unseren Wowa im Haus haben. Dieser Punkt soll zwar bei einem Fahrzeugwechsel mit betrachtet werden, ist aber nicht vorrangig für den Kauf entscheidend, sondern nur ein positives aber auch verzichtbares Extra.
Hi!
So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
Wir haben den Kuga 1.5 EB 4x4 bewusst wegen der sanften Wandlerautomatik im USA-Style gekauft.
Der deutsche Autofahrer wechselte vor 10 Jahren vom Schalter zum Doppelkupplungsgetriebe. Das hat man ihm seitens VW so eingebläut.
Die meisten trauen sich nicht, mal einen Mercedes oder BWM zu fahren, in denen vernünftige Automatikgetriebe verbaut sind. Also bleibt man bei dem Handschalter im Stil der 60er Jahre oder kauft ein DKG, das ruckelt wie eine Fahranfängerin im Polo und ist irgendwie zufrieden. Auch wenn man alle 80.000 Km 3.000 Eur für ein Austausch-DKG bezahlen muss.
Der Hersteller spart Kosten, der Kunde meckert nicht - alles gut...
Da es den Kuga Diesel ja auch nur für das dieselverrückte Europa gibt, baut man in dieses Modell auch ein billiges, ruckeliges DKG ein.
So einen Mist akzeptieren die Amerikaner nicht, weshalb VW, die unterhalb des Touareg/Am(ar)ok ja ausschließlich DKG verbauen, dort auch keine Rolle spielt.
Der Kuga ist eines der wenigen kleinen, preiswerten Autos, die man in Europa mit einer sanften, haltbaren Wandlerautomatik kaufen kann.
Der "Gummibandeffekt" ist gewünscht. Kein Rucken, kein nervöses Herunterschalten (außer im höchsten Gang wegen des schwachbrüstigen Motors) und bei ruhigen Fahrern eine entspannte Geräuschkulisse. 2 Tonnen am Haken sind auch kein Problem, das Getriebe hält das aus.
Alle 80.000 Km für 300 Eur spülen lassen - fertig.
Man muss natürlich lernen, entsprechend zu fahren. Der Deutsche mit seinem unentspannten, hektischen Diesel-Fahrstil kommt natürlich mit einem DKG sofort zurecht, ist aber schon irgendwie genervt von der Ruckelei, den Defekten und der sekundenlangen Gedenkpause beim Schalten in den Rückwärtsgang.
Stellt man sich aber um auf "Gleitfahrt", ist eine Wandlerautomatik perfekt.
Wenn man dann das zügige, vorausschauende, sanfte fahren gelernt hat wundert man sich auch, weshalb so ein Kuga 1,5 4x4 nur noch 7-8 L verbraucht anstatt der 9-11, die hier immer kolportiert werden und der Wagen auch mit 180.000 Km auf der Uhr noch relativ frisch fährt.
Etwas weiter ausgeholt entstand so auch der Mythos der saufenden V8 Benziner.
Wer so etwas fahren kann, fährt einen Mercedes S mit 11L. Wer das nicht kann, braucht eben 18.
Grüße,
ZK
Meine Erfahrungen sind etwas anders. Mein 2.0 EB schaltetdie Automatik merkwürdig und schon gar nicht ruckfrei. Schon beim leichter Gasbewegung schaltet die Automatik unsanft runter, oft 2 Gänge und der Turbo dreht hoch. Fahre noch Passat Schummeldiesel mit ersten DKG jetzt 150.000 km und der läuft und schaltet dagegen seidenweich. Der Passat meines Nachbarn bei 210.000 genau so. Selbst mein Vater, der eingefleischter Automatikfahrer seit 50 Jahren ist, war sehr angetan vom DKG. Bei mein alten A8 schaltete die Automatik um längen besser und samftmütiger. Der fFH sagte mir das ist so bei Kuga mit Wandler. Habe irgendwo gelesen das Tuningfirmen die Automatik umprogrammieren können, mal schauen wenn die Garantie vorbei ist.