182 PS 1.5 Ecoboost 4WD Spritverbrauch

Ford Kuga DM3

Hallo ,
Ich lese hier schon seit der Bestellung meines Kuga und finde das Forum super.
Nun zu meinem Problem. Wie ich hier schon gelesen habe ist der 182 Ps Benziner selten und es gibt keine Lösungen. Ich habe einen Benzinverbrauch von 12 Liter im Schnitt. Eine Tour nach Stuttgart und zurück ( ca 420 km eine Strecke) mit Tempomat 120-130 hat mich dazu gebracht was zu unternehmen. Durchschnittlich 9,8 Liter sind einfach zu viel. Ich war beim Händler vor der Autobahnfahrt und hab mich wegschicken lassen mit den Worten " fahr erstmal 5000 km".
Jetzt war ich wieder da und sie haben ihn 2 Tage durchgecheckt und nix gefunden. Der Werkstatt Meister meinte er hätte mit Köln telefoniert und ich könnte glücklich sein denn es könnte noch schlimmer sein.
Die Automatik fühlt sich auch komisch an. Bei Beschleunigung wenn ein Gang runtergeschaltet wird , geht die Drehzahl auf sagen wir mal 3000 Umdrehungen hoch , der Wagen beschleunigt auch aber im Verhältnis zur Drehzahl zu wenig und nach kurzer Zeit fällt der Drehzahlmesser um 200-600 Umdrehungen bevor er wieder gleichmäßig mit Geschwindigkeit steigt bevor er wieder schaltet.
Ist schwer zu beschreiben...
Hab jetzt selber in Köln im Service angerufen und die haben mich witziger weise wieder an den Händler verwiesen.
Habe grade einen Termin gemach bei R & S in Köln für nächste Woche(ist nicht die Werstatt bei der ich vorher war).
Bin gespannt wie Bolle.
Wer hat denn ähnliches oder sogar eine Lösung?
Nur vorweg , nein ich bin nicht bereit bei " so einem schweren Wagen " den Benzinverbrauch zu akzeptieren. Werksangabe sind 7,4 Liter ! Wenn der Wagen am Ende im Schnitt bei 9,5-10 Liter liegt wäre es für mich ok.

Beste Antwort im Thema

Da entgleitet das Thema mal wieder völlig. Und beteiligt sind immer die üblich Verdächtigen. Das ist in diesem Kuga-Forum allmählich wirklich nervig.

324 weitere Antworten
324 Antworten

Vielleicht die Holzbrücke? Eine Skischule in einem Wintersportgebiet kann es nicht sein.

Zitat:

@hellmichel schrieb am 19. Dezember 2017 um 20:52:31 Uhr:


Soll er halt seinen Frontkratzer fahren, ist ja nicht schlimm.

Eben...

Zitat:

Was man sich mit Aufpreis in der Anschaffung, mehr Kraftstoff Verbrauch und mehr Reifen Verschleiß erkauft.

Der Mehrverbrauch dürfte unbestritten sein, den höheren Reifenverschleiss bezweifle ich. Nehmen wir an, man beschleunigt mit ein- und demselben Wagen (einmal 2x4, einmal 4x4) voll. Dann wird beim 2x4 die gesamte Kraft auf eine Achse bzw. zwei Reifen übertragen, beim 4x4 verteilt sie sich auf vier Reifen. Das heisst, beim 4x4 muss der einzelne Reifen weniger Kraft auf den Boden bringen. Der Reifenverschleiss durch den Antrieb ist gleichmäßiger, aber ich bezweifle, dass er höher ist.

Ich tausche meine Räder jede Saison achsweise und habe bei einigermaßen gleichbleibenden Fahrleistungen immer ziemlich identische Profiltiefen. Sie differieren von Achse zu Ache max. 0,5 mm. Das dürfte beim 2x4 mehr sein, gleicht sich in der Folgesaison aber vermutlich genauso wieder aus.

Frontkatzer....was man hier alles lernt. 😁
Reifenverschleiß ist schon deshalb erhöht, weil ein Wagen mit Allrad schwerer ist, als sein Frontkratzer- Pendant. 😉

Mehrverbrauch ist ganz klar und Leute bitte, wer sich einen Kuga mit Allrad und kleinvolumigen Motor kauft, der darf sich dann doch nicht wundern, dass der Verbrauch auch mal Richtung 15 Liter gehen kann.
Ich hätte gerne den Kuga mit 242 PS bestellt. Aber bei 35000-40000 km im Jahr frisst einem so ein Motor die Haare vom Kopf.

Übrigens komme ich seit je her im Allgäu gut mit Frontkratzer zurecht.
Aber in gewissen Situationen ist da eben Schluß, wo der Allradler noch weiter kommt. Mit und ohne Schneeketten.
Auf den Riedberg oder das Oberjoch kommt man bei akutem Schneefall nicht mehr und selbst Gunzesried wird zum Problem.
Nach Oberstdorf und ins Kleinwalsertal kommt man locker noch mit Frontkratzer. 😉

@Rainy01
den höheren Reifenverschleiß bezweifle ich...Richtig, hatte noch nie so ein gleichmäßiges Reifen bild wie an meinen 2014 Indi -40.000 Km auf der Uhr- gehabt, den ich vor 3 Wochen gegen einen ST-Line eingetauscht habe. Der Verschleiß gering, noch vom FFH gemessen bei der Übergabe mit 5,5 bis 6 mm. Was will man mehr. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timmy_g schrieb am 20. Dezember 2017 um 07:51:04 Uhr:


Frontkatzer....was man hier alles lernt. 😁
Reifenverschleiß ist schon deshalb erhöht, weil ein Wagen mit Allrad schwerer ist, als sein Frontkratzer- Pendant. 😉

Das Mehrgewicht beträgt m. W. etwa 100 kg (ca. 1.600 zu 1.700 kg). Das entspricht ca. 6 %. Ob das messbare Auswirkungen auf den Reifenverschleiss hat?

Frontkratzer kommt daher, weil beim Zügigen Anfahren einfach die Räder schneller durchdrehen. Soll keine Abwertung sein. Oder nur ne kleine 😁

Höheren Reifenverschleiss gibt es nur wenn man den Allrad RICHTIG nutzt 😉 .

Ich hatte jetzt Jahre lang einen realtiv "echten" Allrad, Permanente Kraftverteilung 60zu40, mit Differntial Sperre .

Mehrverbrauch ganz klar, minimun 1Liter auf 100Km .

Was allerdings wirklich zu bachten ist, du kommst problemlos auf Schnee oder Eis von der Stelle, ungemerkt wie glatt eigentlich der Untergrund ist, kann dann beim Bremsen wirklich mal "gefährlich" werden, da verschätzt man sich ganz schnell.

Aber mehr Verschleiss an den Reifen gibt es eigentlich nicht.

Warum ist denn, wie schon öfter hier beschrieben, das Bremsverhalten beim Allrad anders als z.B. Frontangetriebenen?

Zitat:

@gaigi66 schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:13:15 Uhr:


Warum ist denn, wie schon öfter hier beschrieben, das Bremsverhalten beim Allrad anders als z.B. Frontangetriebenen?

Genau gleich ist es !!!

Wie soll ich es beschreiben, beim Audi war es einfach so, das mann teilweiße nicht gemerkt hat wie "glatt" doch der Untergrund ist, was natürlich beim Abbremsen deutlich spürbar war.

Das Problem war eher, daß die Fahrzeuge mit permanent Allrad beim Bremsen über die Hinterräder geschoben haben. Das kann auf glatten Untergrund zu einem Querstehendem Auto führen.

Hallo Torsten,

Zitat:

Nun zu meinem Problem. Wie ich hier schon gelesen habe ist der 182 Ps Benziner selten und es gibt keine Lösungen. Ich habe einen Benzinverbrauch von 12 Liter im Schnitt. Eine Tour nach Stuttgart und zurück ( ca 420 km eine Strecke) mit Tempomat 120-130 hat mich dazu gebracht was zu unternehmen. Durchschnittlich 9,8 Liter sind einfach zu viel.

mein Kuga verbraucht im Schnitt 10,5 l/100km. Der BC zeigt immer 0,5 Liter weniger an, als der berechnete Verbrauch nach dem Tanken.

Zitat:

Die Automatik fühlt sich auch komisch an. Bei Beschleunigung wenn ein Gang runtergeschaltet wird , geht die Drehzahl auf sagen wir mal 3000 Umdrehungen hoch , der Wagen beschleunigt auch aber im Verhältnis zur Drehzahl zu wenig und nach kurzer Zeit fällt der Drehzahlmesser um 200-600 Umdrehungen bevor er wieder gleichmäßig mit Geschwindigkeit steigt bevor er wieder schaltet.
Ist schwer zu beschreiben...

Das Problem mit dem Leisungsabfall bei ca. 3000 - 4000 Umdrehungen habe ich auch. Mein Werkstattmeister ist probegefahren und hat das Phänomen auch bemerkt, aber keine Lösung gefunden. Dieses Problem scheint bei Ford entweder totgeschwiegen zu werden, oder es kommt tatsächlich nur bei ganz wenigen Fahrzeugen vor.

Ich wurde gefragt, ob das mein erster Automatik ist und es sei beim Schaltvorgang völlig normal, dass die Drehzahl abfällt.
NUR... es passiert nicht beim schalten, sondern bei Überholvorgängen oder auf Beschleunigungsstreifen. Das kann gefährlich werden, wenn man beschleunigt und auf einmal einfach die Leistung ein wenig nachlässt.

Eine Lösung habe ich leider auch noch nicht, finde aber auch im Internet nichts darüber.
Dein Eintrag hier war der Erste.

Grüße
Frank

Zitat:

@Frank_RLP schrieb am 22. Januar 2018 um 15:07:51 Uhr:


Ich wurde gefragt, ob das mein erster Automatik ist und es sei beim Schaltvorgang völlig normal, dass die Drehzahl abfällt.
NUR... es passiert nicht beim schalten, sondern bei Überholvorgängen oder auf Beschleunigungsstreifen. Das kann gefährlich werden, wenn man beschleunigt und auf einmal einfach die Leistung ein wenig nachlässt.

Grüße
Frank

Das hatte ich letztens auch, überholt und geschalten(Schalter), plötzlich war gefühlt 3Sekunden Pause bis er wieder "gezogen" hat, fand ich in dem Moment sehr seltsam !

Moin zusammen, ich habe heute von meinem Freundlichen diesen KUGA als "mal probieren" Wagen gestellt bekommen, da bei meinem eine neue Frontscheibe fällig wurde (Steinschlag). Ok ich fahre seit über 40 Jahren Schalter, das ist erst das dritte oder vierte Mal das ich überhaupt einen Automaten fahre, aber das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs ( Vorführer mit knappen 5.000 auf dem Tacho) könnte mich glatt dazu bringen weitere 40 Jahre Schaltwagen zu fahren. Was sind das für Motorheuler beim anfahren an der Ampel? Warum muss bei ganz normalem Anfahren der Motor so aufheulen, das man sich erschrickt. Warum müssen beim Anfahren locker mal 2.800 Umdrehungen anliegen? Da wundere ich mich überhaupt nicht ob des Spritverbrauchs. Vor einigen Wochen hatte ich einen ST als 150 PS Diesel - da habe ich fast nicht gemerkt das der Motor läuft oder das geschaltet wurde. Ist das beim Benziner normal und immer so? Macht es wirklich so viel aus ob man den Diesel als Automatik fährt oder den Benziner? Der BC zeigt mir Verbrauchswerte an, da bin ich erschrocken. Und ganz ehrlich, die 30 PS mehr habe ich auch zu keinem Zeitpunkt irgendwie bemerkt.

Bist du sicher das du nicht ein "Qashqai xtronic mit cvt Getriebe" gefahren bist? Deine Beschreibung würde eher zu dem passen. 😁😁😁

Diesel und Benziner haben verschiedene Automatikgetriebe.
Dazu kommt natürlich, dass der Diesel mehr Drehmoment hat.
Ich fahre meinen mit manuellen Getriebe bei ca. 1500 Umdrehungen an und bin selten über 2500 Umdrehungen, der Motor ist halt sehr laufruhig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen