180er Front bringt nur knappe 165PS auf den Prüfstand
Hallo zusammen,
habe kürzlich eine Leistungsmessung meines 180er Front durchführen lassen und er hat lediglich knappe 165 PS auf den Prüfstand gebracht. Ziemlich mager, oder?
Die Drehmoment-Kennlinie sieht eigentlich ganz ok aus, allerdings liegt auch das maximale Drehmoment 20Nm unter der Herstellerangabe.
Hat irgend jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Würde ja gerne mal testweise den LMM und das N75 tauschen, um zu sehen, ob es was bringt. Weiss jemand, wie aufwändig das ist? Kann man das als Laie selbst durchführen?
97 Antworten
http://www.ttatwest.net/tips/klima/klimacodes.htmlZitat:
Original geschrieben von Daniel180
Ihr sprecht alle von Geschwindigkeit in Klimacode was ist das?
Kann mich einer aufklären?MFG
Daniel
17C ist Geschwindigkeit ohne Tachoabweichung. Bei einigen ist das dann so genau wie GPS, bei anderen passt das nicht ganz so, ist aber auf jeden Fall genauer als der Tacho.
😉
So Leute, habs endlich geschafft das Messprotokoll einzuscannen.
Quali ist leider nicht so doll.
Ich trau den Messwerten allerdings mittlerweile auch nicht mehr so ganz. Die Kühlung auf dem ADAC Prüfstand war sicherlich nicht optimal.
Es ist auch nicht so, daß ich subjektiv das Gefühl hätte, daß er schlecht geht...
Tja, sagen wir mal so. Wenn die Messung aussagekräftig ist, hast du nicht einen der stärkeren TTs erwischt mit nur knapp 177 PS. Berücksichtigt man die nicht allzu gute Kühlung wird er wohl die 180 PS haben. Soll erreicht!
😉
Zitat:
Original geschrieben von TonyDSo Leute, habs endlich geschafft das Messprotokoll einzuscannen.
Quali ist leider nicht so doll.Zitat:
@TonyD,
es geht doch 😉lt. Meßprotokoll 21°C Raumtemperatur.. Das macht das Kraut nicht wirklich fettZitat:
Ich trau den Messwerten allerdings mittlerweile auch nicht mehr so ganz. Die Kühlung auf dem ADAC Prüfstand war sicherlich nicht optimal.
mußt Du auch nicht haben!Zitat:
Es ist auch nicht so, daß ich subjektiv das Gefühl hätte, daß er schlecht geht...
P rad = 112,5 KW
P verlust = 12,5 KW
Ergibt 125 KW. Macht auf Serie -7 KW = ca 9,5 PS.
Und das bei einer Messung, die nicht ordentlich durchgeführt wurde...
Lt. MAHA (Prüfstandhersteller) soll die Messung bei 50 KM/h beginnen. Dein Diagramm beginnt bei ca. 95 Km/h 🙁
Was für ein Getriebe hast Du drin? 5 oder 6 Gang? Gefahren wurde wohl im 5.Gang.edit: kannst Du auch noch das zweite Diagram einstellen? Wäre mal interessant, wieviel Drehmoment anliegt.
Ähnliche Themen
Jetzt kommt der moerf wieder mit seinen Gängen 🙂
Also ich hab mir für mein Desaster auf dem Prüfstand folgende Erklärung zusammengereimt. Als der Stefan Simoneit meine Kennfelder optimiert hat, hat er mir erklärt, dass das Steuergerät nicht den Ladedruck regelt. Er hat immer von der "Füllung" gesprochen, was für mich irgendwie der Luftmassenstrom ist. Wenn dem so ist, dann reagiert die Regelung auf erhöhte Temperatur hinterm LLK auch mit erhöhtem Ladedruck, damit die Luftmasse wieder stimmt.
Im Serienzustand hab ich schon beobachtet, dass bei großer Hitze jenseites der 5000 U/min noch unglaubliche 0,9 bar (statt sonst vielleicht 0,5 bis 0,6) gepumpt wurden. Würde sich durch obengenannte Theorie erklären lassen. Und auf dem Prüfstand (mit Chip) ging mangels Kühlung die Temperatur wohl so hoch, dass ich irgendwelche Grenzwerte evtl. bezüglich Ladedrucks überschritten habe, sodass temporär gar keine Leistung mehr da war und im Endeffekt maximal nur 180 PS anstanden...
Kann die Theorie jemand bestätigen? (Außer moerf)
Sowas in der Art hat mir Stefan in Bezug auf meine Software erzählt. Meine Software erhöht zwar nicht den Ladedruck bei hohen Temperaturen, aber sie nimmt ihn auch nicht zurück. Normalerweise wird der Ladedruck bei hohen Temperaturen zurückgenommen, damit das Material (der Lader) nicht übermäßig belastet wird. Bei seiner eigenen Software ist das aber der Fall. D.h. bei dir müsste das Gegenteil von dem was du beschrieben hast passiert sein, und zwar, dass der Ladedruck aufgrund der hohen Temps zurückgenommen wurde. Daher der Leistungsverlust.
Das was du meinst ist die Ladedruckregelgrenze. Wird die überschritten, gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher und evtl Notlauf!
😉
Okay, dann kommt der Leistungseinbruch auf dem Prüfstand vielleicht von ner Ladedruckreduzierung. Hab nicht auf die Anzeige geachtet...
Im Serienzustand war es allerdings tatsächlich wie oben beschrieben umgekehrt!
Welchen Eintrag hab ich bei überschreiten der Ladedruckgrenze? Hatte ja als ich den Chip neu hatte zweimal nen Eintrag von wegen "Drehmomentlimit überschritten". In letzter Zeit gabs aber überhaupt keine Probleme mehr...
Wie genau der Eintrag heisst weiss ich nicht.
Es könnte aber so aussehen:
Ladedruck Regeldifferenz sporadisch
So hiess es bei einem Golf4 TDI von einem Bekannten.
😉