170PS TDI auf 205PS für 500€ ?
Ich habe mich als zukünftiger, so hoff ich zumindest, A3 Besitzer, mal nach den Tuningmöglichkeiten umgesehen.
Dabei auf http://www.chip4power.de/ gestosse.
Da gibbed eine Software für den 170er 2.0TDi auf 205PS und das ganze soll 500euro kosten. Trotz DPF? Ich meine, ist diese Mehrleistung und der Preis seriös?
Ist hier jemand der schonmal nen gechippten 170PS TDI gefahren hat?
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Der Gesetzgeber hat doch einen Riegel vorgeschoben.
Meine persönliche Meinung:
Die Box ansich ist ja nicht illegal, aber ein nicht eingetragenes und nicht der Versicherung gemeldetes Einbauen jener Box in ein Fahrzeug ist illegal bzw. gegebenenfalls auch noch Versicherungsbetrug.
Fahren mit der Box:
--> Betriebserlaubnis des KFZ erlischt - Fahren ohne Betriebserlaubnis.
--> Versicherungsschutz des KFZ kann verloren gehen (bei einem schweren Unfall mit personenschaden steigt man nicht gemütlich beim Unfall mal so aus und baut gemütlich die Box aus, da liegt man vielleicht im Krankenwagen, der Wagen wird von einem gerichtlichen Sachverständigen konfisziert und man kann sich sehr sicher sein dass der so eine Box in wenigen Sekunden gefunden hat)
--> Versicherungsbetrug kann gegeben sein (einige wollen bei gechipten Fahrzeugen höhere Prämien)
--> Garantie bzw. Gewährleistung Seitens des Herstellers kann verloren gehen bzw. wird sich der Hersteller raus reklamieren.
--> Wird die Box bei Garantiearbeiten bzw. Motorschäden, etc. ausgebaut, so ist es ebenfalls äußerst kritisch zu betrachten.
--> wird die Box beim Verkauf des Fahrzeugs ausgebaut und im Kaufvertrag das Chiptuning nicht erwähnt so ist das arglistige Täuschung bzw. kann ebenfalls in Richtung Betrug gehen - kommt der Käufer drauf --> Rückabwicklung Kaufvertrag + gegebenenfalls Strafrechtlich ein Problem wegen der genannten Umstände...Wie gesagt ich bin kein Rechtsspezialist - ist meine persönliche Meinung was alles passieren kann.
Bezüglich des Eintragens der Box und des meldens an die Versicherung gebe ich dir völlig Recht.
In meinem Fall wird dies ja auch geschehen, siehe auch FAQ auf der KW-Systems Homepage.
Was die letzten beiden Punkte betrifft gebe ich dir eigentlich auch recht...
Nur solange es rechtlich nicht tatsächlich verboten zu sein scheint, wäre mir das egal.
Ich kann ja mal meinen Anwalt fragen...
ich teile Deine Einschätzung.
aber genau das wollen einige nicht hören.
Es ist aber eben naiv zu glauben, dass es Mehrleistung ohne Nachteile gibt.
Gibt es nicht. Standfest ist Mehrleistung nur ab Werk (und der Aufpreis von 140 auf 170 PS ist wirklich fair).
Jetzt gibt es endlich 170 PS und einigen reicht das schon wieder nicht. ist es da nicht vernünftiger sich gleich einen A4 3.0 TDI zu kaufen? oder auf Diesel zu verzichten und einen S3 oder A3 3.2 zu nehmen? Glaubt mir, das fährt sich viel geiler als ein gechipter TDI!!!
H. (dem 140 PS momentan genügen müssen)
Zitat:
Original geschrieben von maydaygalaktika
Mein Gott Raoul,
ich kenne dich und ich schätze dich, habe schon viele Beiträge von dir gelesen.
Deshalb brauche ich dir natürlich nicht zu erzählen das es kein auf den Lebensverlauf des Fahrzeugs "perfektes" Tuning gibt, weder Box noch OBD.
Ich will hier bestimmt nicht die Box in aller Munde als perfektes Tuningmittel beschönigen!
Klar kann der "Hardware" des Fahrzeuges auch mit Ihr etwas passieren, nur bin ich der Meinung das ich den Verlauf der "Fahrzeugabnutzung" via zu- und abschalten eben verkürzen kann und wenn dann doch mal was ist, ihr wisst ja schon...
Lieber Hersteller-Garantie als Tuner-Garantie!
Das ist meine Meinung.
Gruß Mayga
Darauf wollte ich doch gar nicht hinaus. Wenn einige Tuner es noch nicht schafft den RPF in den Griff zu bekommen, soll es mit einer Box funktionieren die nur mehr Kraftstoff einspritzt und so den Luftüberschuß verringt?! Was das bedeutet sollte auch klar sein. Noch mehr Ruß für den Filter. Der schon im Serienzustand stellenweise Probleme macht!
Das mit der Herstellergarantie, dem Betrug und der Haltbarkeit muss und ist wohl jedem klar.
Raoul
@ The Bruce
Ich teile auch deine Einschätzung.
Wie wohl viele andere auch möchte ich nunmal ein gutes Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und Power.
Und da schien mir der 170 PS Diesel genau richtig und entschied mich dann gegen den TFSI, obwohl es ein absolut KLASSE Motor ist!
Aber ich hatte natürlich bei dem kauf des TDI schon im Hinterkopf ihn eben noch ein Stück mehr Leistung zu verabreichen. (Ich fuhr vorher selbst den 140 PS TDI)
Sollte mir die zusätzliche Leistungssteigerung wiederum absolut nicht zusagen werde ich entweder erst mal damit leben oder den 3.2 VR6 inkl. Autogasanlage aneignen, vorausgesetzt der fehlende Turbo sagt mir trotzdem zu. (Bin ihn noch nicht probe gefahren)
Ansonsten bliebe ja nur zu hoffen, das es einst möglich sein wird den S3 (TFSI, GTI) vernünftig auf LPG umrüsten zu können...
Ähnliche Themen
Meine Meinung zum Streben nach immer mehr Leistung:
Der 2.0 TDI mit 170PS hat mehr Leistung als wahrscheinlich 95% aller anderen Fahrzeuge der Kompaktklasse welche in Europa so unterwegs sind.
Ein Diesel ist grundsätzlich dazu recht hohe Kilometerleistungen wirtschaftlich vertretbar und dennoch recht kommod und flott abzuspulen. Dazu ist meiner Meinung nach schon der 105PS TDI gut geeignet, wer mehr will sollte in der Kompaktklasse mit 140 bzw. 170 Diesel-PS durchaus das Auslangen finden.
(Personen welche beruflich sehr hohe Kilometerleistungen aufweisen bekommen ohnedies fast immer ein Auto in der Mittelklasse wie einen Audi A4, und dort ist die Motorenauswahl auch auf der Dieselseite noch besser)
Personen, die ein sportliches Fahrzeug in der Kompaktklasse suchen sollten meiner Meinung nach ohnedies eher bei den Benzinern suchen. 2.0 TFSI mit 200 oder im S3 mit 265PS oder für Liebhaber von Hubraumstarken Saugbenzinern (3.2) ist hier die Motorenpalette sehr gut nach oben abgerundet.
Auch mit 170 Diesel PS kann ich wenn denn der Bedarf dafür da ist ohne Probleme 50.000km im Jahr fahren, bei so einer Fahrleistung geht es aber wohl eher ums komfortable Reisen und nicht um sportliches Fahren - ob ich da nun 170 oder 200 Diesel PS habe - Zeitersparnis bringt das mal sicher fast keinen.
Es gibt so schöne sportliche Alternativen, vor allem jetzt mit dem S3 - ich persönlich verstehs einfach nicht warum man für ordentlich Leistung da nicht zugreift... Und wenn die Kosten ohnedies bei der Anschaffung eher zweitrangig sind, dann nehme ich für den Komfort bei diesen km-Leistungen nen A4 3.0 TDI oder nen 330/335d oder was auch immer und habe mehr als genug Leistung zur Verfügung.
Kleines Fahrzeug - massig Leistung - geht meiner Meinung nach fast nur mit aufgeladenen Benzinern.
Sportlichkeit definiere ich nicht mit nem extraschweren Diesel an der Vorderachse...
Ich denke, es ist gut, dass hier über die Risike eine Tunings welcher Art im Bezug auf Garantie,Versicherung,Haltbarkeit und Wirstchaftlichkeit/Vernunft hingewiesen wird.
Wenn man es nun aber gerne ab und zu, damit meine ich vielleicht in 99% aller Fahrkilometer mal ein bisschen sportlicher will, ist das doch ok.
Und wenn man die Box seiner Versicherung meldet und beim Weiterverkauf angibt, dass der Wagen insgesamt, ich sag mal, 300Km gechippt gelaufen ist, ist das ganze doch legitim.
Ich meine, wenn man den Motor über das Steuergerät "normal" chippt, dann kann man das auch Rückgängig machen beim Wiederverkauf und ich denke die wenigsten Käufer/Autohändler schauen in den Motor um das zu überprüfen,oder wissen wie man es prüfen könnte. Wenn man mit einer Box fährt, ist der Wagen wenigstens nicht immer gehippt gefahren.
Für mich wäre das ideal, zumal meine Schwester bald meinen Wagen ab und zu mal fahren wird, wäre das echt perfekt.
Deswegen meine Frage: Gibt es solche abschaltbaren Boxen auch für den 2.0T?
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Sportlichkeit definiere ich nicht mit nem extraschweren Diesel an der Vorderachse...
So ähnlich haben die anderen Le Mans Teilnehmer wohl auch argumentiert,... danach ! :-)
(Ok auch wenn der nicht an der Vorderachse war...)
Ach komm, das in Le Mans eingesetzte Aggregat hat aber wohl fast gar nichts mit den derzeit im Handel befindlichen Diesel-PKW zu tun.
Mit ausreichend Budget (und Audi hat das wohl) wollte man einfach zeigen was möglich ist - mit einem solchen Budget (einen eigenen Motor für so ein Rennen zu entwerfen) würde man auch ohne Probleme einen Benziner auf die Beine stellen welcher da locker mithalten kann.
Oder passt der Le-Mans TDI in den Motorraum eines A3? Hält das Ding 200.000km?
Rein technisch ist es wohl derzeit so, dass man bei einem Otto-Motor aus dem identischen Hubraum viel mehr Leistung holen kann als aus einem Diesel.
Mit entsprechender Technik wärs wohl kein Problem den 2.0 TFSI auch in Richtung 500PS oder mehr zu bringen (Standhaftigkeit hin oder her) - bei nem 2.0 TDI stell ich mir das etwas schwerer vor.
Kleiner Motor --> weniger Gewicht --> weniger Gewicht an der Vorderachse --> besseres Fahrverhalten und bessere Fahrleistungen.
Ein 3.0 TDI im A3 wäre sicher technisch möglich - zum gerade aus fahren auf der Autobahn auch ok, nur sportlichkeit wird halt im Allgemeinen nicht nur durch schnelles gerade aus fahren definiert - und die anderen Sachen wird ein 2.0 TFSI mit 265PS einfach viel viel besser können.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Ach komm, das in Le Mans eingesetzte Aggregat hat aber wohl fast gar nichts mit den derzeit im Handel befindlichen Diesel-PKW zu tun.
}> Verstehe, und all die anderen fahren mit Serientriebwerken... {{<
Mit ausreichend Budget (und Audi hat das wohl) wollte man einfach zeigen was möglich ist - mit einem solchen Budget (einen eigenen Motor für so ein Rennen zu entwerfen) würde man auch ohne Probleme einen Benziner auf die Beine stellen welcher da locker mithalten kann.
}}}}> Verstehe wieder, und ich hatte doch tatsächlich gedacht das hätten die andern versucht... so einfach mal konzeptionell angelehnt an die Homologation und die Regeln und die technischen Restriktionen, wie Gewicht, Hubraum, Tankvolumen, etc., etc.,... {{{{{
Oder passt der Le-Mans TDI in den Motorraum eines A3? Hält das Ding 200.000km?
}}> Vieleicht entsprechen 24 Stunden Renntrimm 200.000KM Landstrasse, keine Ahnung {{{{{<
Rein technisch ist es wohl derzeit so, dass man bei einem Otto-Motor aus dem identischen Hubraum viel mehr Leistung holen kann als aus einem Diesel.
Mit entsprechender Technik wärs wohl kein Problem den 2.0 TFSI auch in Richtung 500PS oder mehr zu bringen (Standhaftigkeit hin oder her) - bei nem 2.0 TDI stell ich mir das etwas schwerer vor.
}}}} wer hatte diese Aufgabenstellung ?? {{{{
Kleiner Motor --> weniger Gewicht --> weniger Gewicht an der Vorderachse --> besseres Fahrverhalten und bessere Fahrleistungen.
}}}> In Konsequenz von dem was du da schreibst ist das eine Homage an den Heck, od erbesser Mittelmotor {{{{
Ein 3.0 TDI im A3 wäre sicher technisch möglich - zum gerade aus fahren auf der Autobahn auch ok, nur sportlichkeit wird halt im Allgemeinen nicht nur durch schnelles gerade aus fahren definiert - und die anderen Sachen wird ein 2.0 TFSI mit 265PS einfach viel viel besser können.
}}}} und ich dachte genau das wäre wiederlegt worden in Le Mans {{{{{{
Spass beiseite, was ist dein Diskussionspunk ?
Die Motorentechnik, die Gewichtsverteilung, die Baugröße ?
Keine Ahnung was du vergleichst oder was in Ansatz gebracht werden soll.
Wenn du ne Fahrmaschine suchst, was reden wir dann über A3 ? Dann sind wir doch eher bei Elisen oder Donkis.
Aber Fakt ist doch, das unter einem einheitlichen überwachten Regelwerk zu genau festgelegten Bedingungen sich das Dieseltriebwerk in LM durchsetzen konnte, und nur das habe ich behauptet. :-)
Stimmt schon, ich möcht dir da ja auch nicht widersprechen.
Ich will nur sagen - ich verstehs nicht warum manche immer mehr Diesel-PS in ner Kompaktklasse wollen wenns dazu doch sehr gute Alternativen gibt bzw. ich eben richtige Sportlichkeit anders definiere (du aber anscheinend auch).
Ich denke nur: Reichen 170 Diesel PS in der KOmpaktklasse nicht aus, dann sollte man besser zur Mittelklasse greifen und dort einen Dieselmotor nehmen der serienmäßig 230 oder noch mehr PS bringt - und wenn man keine Mittelklasse will, dann eben S3 oder dergleichen.
Ich verstehe auch nicht, wie man sich für teures Geld den 170er kauft und dann über tuning nachdenkt. Wenn man bei moderaten Km-Leistungen wirklich alles rein rechnet...kann da der TFSI so signifikant teurer sein ? Und wenn ich immer von Le Mans lese...das ist einzigartig. Speziell da hat das wunderbar geklappt und PSA wird ja nachziehen mit dem Diesel. Bin jetzt nicht "der" F1 oder Ralley-Fan...aber wenn ich da was von Dieseln mit bekomme, würde ich vielleicht auch mal irgendwann darüber nachdenken, falls bis dahin ein Serienmotor mit S3 Manier zu bekommen ist.
Gruß
Soll ja nicht wieder ein Diesel vs. Benziner Thread werden - beide haben ihre Vor- und Nachteile, beide Konzepte haben ihr Einsatzgebiet. Jenes des Diesels ist aber meiner Meinung nach immer noch das kostengünstige Abspulen einer hohen Kilometerleistung. Und das ist nicht unbedingt nur 20.000km im Jahr sondern oft auch >50.000km pro Jahr. Da geht im Moment einfach nichts an Diesel vorbei - außer vielleicht eben noch auf Gas umgerüstete Benziner.
Leistung kostet Geld - wer Leistung will muss dafür bezahlen - und das eben auch an der Tankstelle.
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Hallo!
Die würden mich mal interessieren!? Und komm bitte nicht mit wieder ausbauen, umschaltbar, wiederverkauf.
Und damit schießt KW-Systems den Vogel ab. Finde ich ein starkes Stück was man auf deren Homepage liest:
"....Chip- oder OBD-Tuning....Sie werden es jedoch nie schaffen dies dem Fahrzeughersteller gegenüber verheimlichen zu können! Merkmale anhand derer der Hersteller ein Tuning nachvollziehen kann sind teils offensichtlich (Siegelverletzungen am Motorsteuergerät, Lötspuren an der Motorsteuergeräteplatine, etc.) oder aber durch Auslesen bei der Inspektion automatisch erkennbar (Zählerstände im Steuergerät, automatisches Update der Software durch den Hersteller auf den Serienstand mit Eintrag in die Fahrzeughistorie), etc. Die Folgen sind klar: keine Garantie mehr auf das Fahrzeug! Unser System hingegen kann ausgebaut werden ...."
Und 1400€ ist in meinen Augen eine Frechheit.
Gruß
Raoul
Recht hast du!
Zitat:
Original geschrieben von SebastianK711
Deswegen meine Frage: Gibt es solche abschaltbaren Boxen auch für den 2.0T?
Wollte das nur nochmal aufgreifen 😉
Zitat:
Original geschrieben von SebastianK711
Wollte das nur nochmal aufgreifen 😉
Hi.
Ja, gibt es wohl auch schon.
Schaue mal bei "wewewe.g-techgmbh.deee" nach.
Dort bieten die auch Powerboxen für Benziner an.
2.0 TFSI 147KW (200PS) ----> 178KW (242PS)
Über deren Seriösität kann ich allerdings nichts sagen, weis nur das Vergölst deren Produkte anbietet.
Gruß Mayga