170PS 2,0 tdi vs. 200PS 2,0 tfsi
Hallo Audi Freunde,
ich habe über die Suchfunktion leider nichts passendes gefunden.
Gibt es Leute die beide Motoren gefahren haben und sie ein Urteil erlauben können?
Ich kenne den Benziner aus dem GTI, wo er in Verbidnung mit dem DSG sehr viel Spass gemacht hat.
By the way - ist das DSG im Audi mit dem vom Golf identisch? Im A3 Benziner bin ich lediglich mal Beifahrer gewesen. Die Fahrleistungen sind Ok und der Geräuscheindruck deutlich zivieler als beim GTI. Wahrscheinlich ging der deshalb subjektiv besser..
Nun zum Diesel in der Hoffnung nicht wieder einen Benzin-Diesel Diskussion anzuheizen.
Ich bin mal den neuen A4 mit dem 143Diesel gefahren und war etwas enttäuscht. Da war einfach kaum Dampf da. Da der A3 ja etwas leichter ist und mit den 170 Pferden ausgestattet verspreche ich mir einen für mich ausreichenden Abzug. Mir ist klar, dass der Pumpedüseschub ausbleibt, aber geht der wenigstens subjektiv ähnlich wie der 2,0 tfsi? wie ist das Geräuschniveau verglichen mit dem Benziner?
Ich fahre zu 80-90 Stadt den Rest Autobahn und ca. 10.000km/Jahr. Ansich würde ein Kleinwagen mit wenig PS genügen, ich möchte jedoch auch etwas Fahrspass. Würde sich aus der Kostensicht bei meinem Fahrprofil rechnen? Die alten Daumenregeln erst ab 15.000Km etc lohnt sich der Diesel stimmen ja heute nicht mehr zwingend...
Ab welchem Bauhjahr ratet ihr zum Kauf? Habe gelesen dass die bis zu einem bestimmten Bauhjahr bretthart gefedert waren..
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S16Fahrer
Mehr Charakter => mehr Identifikation mit seinem Auto => mehr Freude am Auto => kauf den Diesel! ;-)
Du beschreibst den Turbo-Bums. Der hat aber gar nichts mit dem Diesel zu tun, sondern mit der Aufladung an sich. Turbo-Benziner können bis auf die Spritkosten wieder mal alles besser als Turbo-Diesel.
Diesel fährt man, weil man es muss und auf die niedrigen Spritkosten wegen hoher Fahrleistungen angewiesen ist, nicht, weil es so geil ist, einen nagelnden und rußenden Traktor mit wenig kultiviertem Motor unter dem Hintern zu haben.
320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
21,3 war max
rofl😎
da liege ich mit meinen 16,8 max ja garnicht schlecht😁
Was für ein Soundsystem taugt denn für den A3?
Ich habe da schon was von Concert gelesen. Das Bose gut sein wird, werde ich mal annehmen...
kommt auf deine Ansprüche an....
mir reicht das normale System ohne Aufpreis, ganz locker
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kimmler
kommt auf deine Ansprüche an....mir reicht das normale System ohne Aufpreis, ganz locker
ich habe aktuell in meinem BMW das hifi system drin. 10 Boxen inkls. 2 subs unterm sitz. Taugt einigermaßen es gibt jedoch noch 2 stufen darüber. Ist das Concert das standart soundsystem?
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
21,3 war max
Mhm, bei mir sinds 23,5 max. 😕
21,3 Liter bei Vmax?
Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=JURY24QoZuY&feature=related
obergeil die beschleunigung.
wenn mir einer n guten preis macht für meinen hol ich mir n s3 mit gas
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
so ist es!Zitat:
Original geschrieben von markai2
Obwohl es eigentlich unsinnig ist,
aber ein Bekannter von mir fährt den 170 PS TDI ebenfalls wie mein 2.0Tfsi mit DSG und auch wir wollten es einmal wissen.Ich bin in jeglicher Hinsicht schneller als er, ob aus dem Stand, im Durchzug und erst recht in der Endgeschwindigkeit.
Beide Fahrzeuge sind Serie.Wir haben es öfters ausprobiert, da er es wie viele andere auchnicht wahrhaben wollte....es war immer das selbe Ergebniss!
dadurch dass der diesel naturgemäß eine längere übersetzung hat, liegt auch weniger raddrehmoment als beim benziner an, obwohl der diesel ein weitaus höheres motordrehmoment aufweist (je länger die übersetzung, desto mehr motordrehmoment wird runtergewandelt)
am ende bleibt am rad auch nicht mehr bzw. noch weniger über, als beim vergleichbaren benziner!
die meisten wollen diese tatsache aber dennoch nicht wahrhaben und verlassen sich lieber auf ihr popometer! 😁
Klar ist der 2.0 TDI langsamer, der hat ja auch 30 PS weniger. Das hat nichts mit popometer zu tun. Genauso gut fährt ein 2.0 TDI mit 140 PS dem 1.6 davon. Schwachsinnige Vergleiche. Bei gleicher Leistung und Karosserie beschleunigt ein Benziner dennoch marginal besser, doch wiegt der Diesel meistens auch mehr.
Auch bei einer jährlichen Laufleistung von 10tsd km würde ich persönlich zum Diesel greifen. Geschmackssache halt.
Zitat:
Original geschrieben von german-dx
http://www.youtube.com/watch?v=JURY24QoZuY&feature=related
obergeil die beschleunigung.
wenn mir einer n guten preis macht für meinen hol ich mir n s3 mit gas
Sorry, aber dieser S3 sieht doch total prollig aus mit diesen Rohren hinten. Warum kann man nicht einfach mal ein Fahrzeug so lassen wie es ist? In Serie sieht der Wagen doch perfekt aus.
Übrigens, irgendwas stimmt mit dem Video 3.2 vs. 2.0 TDI vorne und hinten nicht. Der A3 3.2 liegt auf Augenhöhe mit einem 3.0TDI und ist deutlichst schneller, als ein 2.0 TDI, selbst wenn er auf 200 PS gechipped wäre.
Hier mal ein Video vom 3.2er
Zitat:
Original geschrieben von volkan2k
Klar ist der 2.0 TDI langsamer, der hat ja auch 30 PS weniger. Das hat nichts mit popometer zu tun. Genauso gut fährt ein 2.0 TDI mit 140 PS dem 1.6 davon. Schwachsinnige Vergleiche. Bei gleicher Leistung und Karosserie beschleunigt ein Benziner dennoch marginal besser, doch wiegt der Diesel meistens auch mehr.
natürlich ist aufgrund der minderleistung des diesels der vergleich schwachsinnig!
aber ich hab den thread ja nicht aufgemacht, ich hab lediglich fakten gepostet!
worauf ich eigentlich hinauswollte war jedoch, dass ein vergleichbarer diesel (z.b. 2.0TDI auf 200PS gechippt) auch den 2.0TFSI höchstens ein wenig ärgern kann, mehr aber auch nicht!
(bedingt durch die längere übersetzung des diesels)
das gewicht spielt beim sprint von 0-100km/h eine nicht unbedeutende rolle, je höher jedoch dann die geschwindigkeit wird, umso vernachlässigbarer wird das gewicht!
Zitat:
Original geschrieben von Sven3
Feuer frei .............. ich hole schon mal das Popcorn ;-))).
ich will hier keinesfalls einen streit vom zaun brechen od. die TDI´s schlechtreden, aber fakten sollte man nunmal zur kenntnis nehmen! 😉
Ich will hier auch keine Endlosdiskussion lostreten, aber manche verstehen hier scheinbar nicht, dass wir Diesel-Fahrer NIE die objektiven Werte in Frage gestellt haben.
Solche Aussagen wie "nicht nur auf Popometer verlassen" lassen mich schmunzeln - ich weiß nicht, wie Du Autos kaufst, aber das Popometer ist da auschlaggebend! Zu deutsch - wenn ICH denke, dass mein Auto besser geht als es tatsächlich auf dem Papier im Vergleich mit anderen Fahrzeugen beschleunigt, dann reicht MIR das.
Wenn mein Gefühl (also mein "Popometer"😉 auf der Landstraße (auch ohne Anwesenheit von anderen Autos!) sagt:"Boah, der geht jetzt ja mal vorwärts!" ist mir das mehr wert als irgendwelche Werte auf einem Zettel! Wenn das Gefühl (zB dank der gleichmäßigen Entfaltung der Leistung) sagt, "hm, der fährt wie an einer Schnur, ruhig, langweilig" dann ist MIR das wenig bis nichts wert.
Spannen wir den Bogen weiter, kommt man bei meiner Theorie dazu, dass der Charakter eines Autos zB durch eine unhomogene Leistungsentfaltung stärker zur Geltung kommt.
Ich hatte mal einen Polo G40; der hatte DIVERSE Macken (Vorderachskonstruktion überfordert, relativ schlechtes Fahrverhalten, laut etc) aber noch immer ist der Wagen in meinen Augen ne "Wahnsinnskiste!" (im positiven Sinne...)
Mehr Charakter => mehr Identifikation mit seinem Auto => mehr Freude am Auto => kauf den Diesel! ;-)
Achja - @Vimpro - Sorry, das kann ja niemand ahnen.
Nur können wir Deine Beiträge eher nutzen, wenn wir auch verstehen, was Du meinst.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von S16Fahrer
Ich will hier auch keine Endlosdiskussion lostreten, aber manche verstehen hier scheinbar nicht, dass wir Diesel-Fahrer NIE die objektiven Werte in Frage gestellt haben.Solche Aussagen wie "nicht nur auf Popometer verlassen" lassen mich schmunzeln - ich weiß nicht, wie Du Autos kaufst, aber das Popometer ist da auschlaggebend! Zu deutsch - wenn ICH denke, dass mein Auto besser geht als es tatsächlich auf dem Papier im Vergleich mit anderen Fahrzeugen beschleunigt, dann reicht MIR das.
Wenn mein Gefühl (also mein "Popometer"😉 auf der Landstraße (auch ohne Anwesenheit von anderen Autos!) sagt:"Boah, der geht jetzt ja mal vorwärts!" ist mir das mehr wert als irgendwelche Werte auf einem Zettel! Wenn das Gefühl (zB dank der gleichmäßigen Entfaltung der Leistung) sagt, "hm, der fährt wie an einer Schnur, ruhig, langweilig" dann ist MIR das wenig bis nichts wert.
Spannen wir den Bogen weiter, kommt man bei meiner Theorie dazu, dass der Charakter eines Autos zB durch eine unhomogene Leistungsentfaltung stärker zur Geltung kommt.Ich hatte mal einen Polo G40; der hatte DIVERSE Macken (Vorderachskonstruktion überfordert, relativ schlechtes Fahrverhalten, laut etc) aber noch immer ist der Wagen in meinen Augen ne "Wahnsinnskiste!" (im positiven Sinne...)
Mehr Charakter => mehr Identifikation mit seinem Auto => mehr Freude am Auto => kauf den Diesel! ;-)
Wohl war, wohl war.
Aber auf einen Nenner wird man bei dieser Diskussion schlecht kommen. Beide Motoren sind von der Charakteristik so unterschiedlich wie es nur sein kann.
Jeder der sich für eine Maschine entschieden hat, wird diese hervorheben und die Vorzüge anpreisen.
Irgendwann stand er ja vor der Wahl und da ist dann eine Kaufentscheidung gefallen. Und diese Gründe sind fest verwurzelt und verteidigungswürdig ;-).
Und alle die in diesem Forum sind, haben wohl ein besonderes Verhältnis zu ihrem Auto und sehen es nicht als Gebrauchsgegenstand. Also wird heiss diskutiert und der jeweilige Standpunkt, mit was für einer Argumentation auch immer, vertreten werden.
Schön wäre ja reine Objektivität. Aber wäre auch langweilig weil der A3 ja ein emotionales Auto ist ;-))), da soll dann auch so diskutiert werden.