170 PS TDI mit DPF Ende Sept. bestellbar
Ich warte auch auf den 170 PS TDI und habe heute einen Anruf vom Dialogcenter VW Wolfburg bekommen.
Der Motor wir unmittelbar nach der IAA bestellbar sein.
Mir wurde gesagt, ein Mail soll noch folgen.....bestellbar Ende Sept. Anfang Okt. und auf jeden Fall noch dieses Jahr lieferbar.
Ich denke das Warten wird ein Ende haben.
46 Antworten
Hallo
Ich habe mein bestelltes Auto zurückstellen lassen, weil ich 170Ps und DSG haben möchte.
Habe gerade das Kunden Dialog Center angerufen.
Bestellbar nach der IAA
Da werde ich schon etwas ruhiger.
Gruß
Klaus
Hört sich ja nicht schlecht an, bin auch noch am überlegen ob es einer mit 140 oder 170 PS wird. Den 140 er habe ich jetzt mal gefahren, oben rum fehlt dem irgendwie etwas Leistung.
Also meine Entscheidung wird in der kommenden Woche fallen, dann werde ich den 140 er nochmal fahren.
Schade das es den 170er TDI nicht ohne DPF gibt. Wäre eine mögliche Motorisierung für mein nächstes Auto gewesen. So bleibt also doch nur der 140er ohne DPF...
Hallo,
@Meerblicke:
Das ist ja mal eine gute Nachricht.
Rolling Thunder:
Warum willst Du keinen DPF?
Gruß Hendrik
Ähnliche Themen
Weil ein DPF eine Mogelpackung ist, die dazu noch krebserrengende Partikel ausstößt. Die Russpartikel werden zwar gesammelt, dann aber in der Regenerationsphase zu den gefährlichen Feinststaubpartikeln verbrannt. Wer glaubt, aus dem DPF käme nur saubere Luft raus, der irrt. Die emitierten Feinststäube sind sehr gefährtlich, da diese nicht mal mehr in den Lungen gefiltert werden können und somit direkt in den Kreislauf eintreten können. Die groben Partikel der ungefilterten Abgase können dies dagegen nicht. Zusätzlich lagern sich Feinststaubpartikel an diesen groben Partikeln an und werden damit unschädlich gemacht.
Betrachtet man dazu noch, dass die alle Diesel-PKW zusammen nicht mal 9% des gesamten Feinstaub ausmacht, dann erkennt man, dass es sich um eine Mogelpackung handelt. Im übrigen sollten dann auch die Bremsen und Reifen eines Autos komplett gekapselt werden, da diese ebenfalls Feinstaub erzeugen und Zigaretten sollte komplett verboten werden. Ok letzteres sollte man ohnehin, was mich als Nichtraucher nicht weiter stören würden.
Betrachtet man mal den DPF-Markt außerhalb Deutschlands, so wird man sehen, dass der DPF im Ausland gar keine ROlle spielt. Selbst Peugeot, die hier lauthalts den DPF propagieren, bietetn in Frankreich und anderen Länder kaum Moren mit Filter an. Auch hier in Deutschland werden längst nicht alle Motoren mit DPF angeboten. Meist sind es nur die wenig gängigen Top-Modelle. Aber der Kunde lässt sich ja durch die Werbung verar...
Betrachtet man mal den DPF-Markt außerhalb Deutschlands, so wird man sehen, dass der DPF im Ausland gar keine ROlle spielt. Selbst Peugeot, die hier lauthalts den DPF propagieren, bietetn in Frankreich und anderen Länder kaum Moren mit Filter an. Auch hier in Deutschland werden längst nicht alle Motoren mit DPF angeboten. Meist sind es nur die wenig gängigen Top-Modelle. Aber der Kunde lässt sich ja durch die Werbung verar... Dem kann ich nur zustimmen:
Deshalb habe ich mich auch für einen 140 er ohne DPF
entschieden.
Zumal wenn ich schon höre Wiederverkaufswert!
In 2008, spätestens 2009 wird in Brüssel eh eine neue Abgasnorm eingeführt und diese ist auch mit heutigen
DPF nicht zu erreichen, dazu kommt das ich mir sicher bin das die DPF noch weiter entwickelt werden und falls es
für eine Nachrüstung, welches mit geschlossenen Systemen nie möglich sein wird eine Förderung gibt, dann macht man
sicherlich ein besseres Geschäft, als derzeit und man hat einen Motor mit 16V Technik und nicht 8V und das wird sich dann erst recht beim Wiederverkauf auszahlen!!!!!
MvM
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Weil ein DPF eine Mogelpackung ist, die dazu noch krebserrengende Partikel ausstößt. Die Russpartikel werden zwar gesammelt, dann aber in der Regenerationsphase zu den gefährlichen Feinststaubpartikeln verbrannt.
du solltest dich erstmal über die rußpartikel informieren, bevor du noch mehr so halbwissen absonderst
Im Gegensatz zu den Leuten, die lauthals nen DPF fodern, habe ich mich mir dem Thema beschäftigt und mich gegen den DPF entschieden. Aber jeder wie er will. Wenn die Leute das Geld für sowas ausgeben wollen, dann bitte.
Ich empfehle auch mal diesen Artikel zu lesen.
aus deiner aussage kann man entnehmen, dass du scheinbar nur die hälfte verstanden hast. denn der feinstaub entsteht mitnichten im filter, sondern wird dort um weit über 90% reduziert. auch die tollen pd-diesel von vw mit "innermotorischen maßnahmen" produzieren fleißig feinstaub
zu deinem link: gott sei dank hast du so eine total unabhänige quelle wie den vda gefunden 🙄
wie wärs damit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9F
http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelfilter
und btw ist die ganze disukssion eh hinfällig, spätestens mit EU5 ist der partikelfilter ein muss, weil ansonsten EU5 nicht machbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von mvm1265
und falls es für eine Nachrüstung, welches mit geschlossenen Systemen nie möglich sein wird eine Förderung gibt, dann macht man sicherlich ein besseres Geschäft, als derzeit und man hat einen Motor mit 16V Technik und nicht 8V und das wird sich dann erst recht beim Wiederverkauf auszahlen!!!!!
Und wer sagt, dass es nicht irgendwann eine Nachrüstung eines geschlossenen Rußpartikelfilter-System geben wird?
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
aus deiner aussage kann man entnehmen, dass du scheinbar nur die hälfte verstanden hast. denn der feinstaub entsteht mitnichten im filter, sondern wird dort um weit über 90% reduziert. auch die tollen pd-diesel von vw mit "innermotorischen maßnahmen" produzieren fleißig feinstaub
Ich habe nicht behauptet, dass der Feinstaub im Filter entsteht, sondern die ultrafeinen FeinSTstaubpartikel. Das Problem ist ja, wie auch bei Wikipedia gut beschrieben, die kleineren PM25-Partikel. Leider geht der Artikel über die Partikelfilter nicht auf die wirklichen Abgase während der Regenrationsphase der Filter ein. Dann würde man gut erkennen, dass der Filter kaum mehr als ein Zwischenspeicher ist, der hin und wieder ausgeleert wird.
Die einzig sichere Methode wäre ein Austauschfilter, der alle x-km getauscht wird und samt den gesammelten Russpartikeln entsorgt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ich habe nicht behauptet, dass der Feinstaub im Filter entsteht, sondern die ultrafeinen FeinSTstaubpartikel. Das Problem ist ja, wie auch bei Wikipedia gut beschrieben, die kleineren PM25-Partikel. Leider geht der Artikel über die Partikelfilter nicht auf die wirklichen Abgase während der Regenrationsphase der Filter ein. Dann würde man gut erkennen, dass der Filter kaum mehr als ein Zwischenspeicher ist, der hin und wieder ausgeleert wird.
das ist insofern nciht ganz richtig, als das in der regenerationsphase ALLE rußpartikel verbrannt werden. die entstehung der rußpartikel geschieht ja durch eine unsaubere verbrennung (zu geringe temperatur), also werden die gesammelten rußpartikel bei temperaturen von über 600° vollständig verbrannt.
neuere filter machen das halt über eine nacheinspritzung, ältere über ein additiv, dass die verbrennungstemperatur der partikel im filter reduziert.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Und wer sagt, dass es nicht irgendwann eine Nachrüstung eines geschlossenen Rußpartikelfilter-System geben wird?
weils technisch nicht möglich ist (änderung der motorelektronik vonnöten)
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
weils technisch nicht möglich ist (änderung der motorelektronik vonnöten)
Wer sagt das??? Vielleicht die gleichen Leute, die unbedingt mehr Neuwagen verkaufen wollen???
Es ist technisch sehr wohl möglich ein geschlossenes Rußpartikelfilter-System nachzurüsten. Allerdings nicht zum Preis eines offenen, aber um den Preis geht es ja erstmal nicht.